Herzliche Grüße von der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Menden in der Mehrzweckhalle in Schwitten! Es ist immer beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und Einsatz die Feuerwehr ihren wichtigen Beitrag für unsere Sicherheit leistet.
Pressemitteilung: 166 Mio. Euro an KfW-Krediten und Zuschüssen für den Märkischen Kreis im letzten Jahr
Vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 flossen 166 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den Landkreis Märkischer Kreis. Insgesamt wurden 879 Anträge von Privatpersonen und Unternehmen gebilligt.
“Auch in außergewöhnlichen Zeiten ist auf die KfW verlass. Allein 43 Millionen Euro hat die KfW im vergangenen Jahr für die Abfederung der Gas- und Wärmepreise sowie 70 Millionen Euro für energieeffizientes Bauen und Sanieren im Märkischen Kreis bereitgestellt. Das ist für mich ein beeindruckendes Beispiel”, so die heimische Abgeordnete Lugk.
Zur Unterstützung von Unternehmen und Unternehmensgründungen vergab die KfW im Märkischen Kreis 2023 Kredite in Höhe von insgesamt 50,9 Millionen Euro. 48,6 Millionen Euro wiederum gingen an private Kunden.
“Insgesamt war das Jahr 2023 nicht einfach, aber ich bin mir sicher, dass die Aktivitäten der KfW bei uns auch 2024 wieder stark sein werden. Das ist ein wichtiges Signal in schweren Zeiten”, resümiert Lugk.
Wiedereröffnung der Lennebrücke für Fußgänger und PKW
Eine gute Nachricht für Nachrodt-Wiblingwerde: Im Laufe des Nachmittags wird die Lennebrücke wieder für den Fußgänger- und PKW-Verkehr freigegeben. Ein wichtiger Schritt, der die Situation vor Ort spürbar erleichtern wird!
Foto: Andre Gütting
Meine Zeit als IPS-Stipendiatin im Büro von Bettina Lugk, MdB
Ich bin Maryannita Odongo, eine IPS-Stipendiatin aus Kenia. Das Internationale Parlaments-Stipendium des Deutschen Bundestags (IPS) ist eine einzigartige Gelegenheit für politisch engagierte junge Menschen aus der ganzen Welt, ein Praktikum im Deutschen Bundestag zu absolvieren. Ich hatte das Privileg, dem Büro der SPD-Politikerin Bettina Lugk, MdB für eine Woche zugeteilt zu werden. Ich wurde herzlich von ihrem Team begrüßt, das mir ausführlich erklärte, womit ich sie unterstützen würde und wie die Abläufe im Büro funktionieren.
Während meiner Zeit im Büro unterstützte ich Bettina Lugk in ihrer Ausschussarbeit im Parlament. In dem Bereich der Außenpolitik durfte ich bei der Vorbereitung ihrer Berichterstattung zum MONUSCO-Einsatz im Kongo helfen, indem ich Hintergrundinformationen recherchierte. Außerdem durfte ich Bettina Lugk zur Sitzung des Sportausschusses begleiten und lernte vorab etwas über die Tradition der Schützenvereine in Deutschland. Auch bei der Wahlkreisarbeit durfte ich helfen. Weil mein Praktikum während einer Sitzungswoche stattfand, war Bettina Lugk in Berlin und wir konnten viel Zeit miteinander verbringen, zusammen Mittagessen gehen und einen Spaziergang im Schnee machen. Abgesehen von meiner Arbeit im Büro nahm ich zusätzlich am SPD-Praktikantenprogramm teil. Hier hatte ich die Gelegenheit mit Helmut Kleebank, MdB über die SPD in Ostdeutschland zu diskutieren.
Die Zeit verging sehr schnell und ich würde sie als Geschenk bezeichnen. Die Teilnahme an den Sitzungen und die Zeit mit einer Abgeordneten gaben mir eine neue Perspektive auf die politische Szene in Deutschland und der Europäischen Union im Allgemeinen. Die gesamte Erfahrung war atemberaubend und wird meinen beruflichen Weg fördern, wenn ich später in das politische Feld in meinem Heimatland, Kenia, eintrete. Ich gewann Freunde, vertiefte mein berufliches Netzwerk und vor allem verbrachte ich Zeit mit einem sehr netten Parlamentsmitglied.
Ich ermutige jeden, der kann, sich für das IPS-Programm zu bewerben und ein Praktikum im Bundestag zu absolvieren.
Unternehmensbesuch bei Schulte Verpackungs-Systeme in Hemer
Das Hemeraner Familienunternehmen Schulte Verpackungs-Systeme entwickelt Verpackungslösungen für verschiedene Branchen, darunter Rohr-, Walz- und Drahtwerke, die Chemie- und Papierindustrie sowie Automobilzulieferer – viele davon aus der Region. Beim Unternehmensbesuch sprachen wir über Themen wie die Verkehrssituation, die geplante Novelle des Waldgesetzes und den Entwicklungsstand bei Mehrwegverpackungen. Vielen Dank an Engelbert Schulte und sein Team für die spannenden Einblicke in ihre Arbeit!
Dank und Anerkennung für den Einsatz an der Lennebrücke
Ich möchte meinen Dank an alle Einsatzkräfte ausdrücken, die seit der Sperrung der Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde unermüdlich im Einsatz sind. Mein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks, die unter herausfordernden Bedingungen die Behelfsbrücke errichten. Ein großes Dankeschön geht auch an Baunternehmer Siggi Müller, der seit Beginn tatkräftig vor Ort unterstützt, und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die in diesen Tagen über das normale Maß hinausgehende Aufgaben bewältigen. Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren!
Neujahrsempfang in Dröschede: Austausch über regionale Themen
Beim Neujahrsempfang in Dröschede wurden viele wichtige Themen besprochen, die unsere Region bewegen: der Einsatz für die Demokratie, die Weiterentwicklung anstehender Projekte wie der neuen Kita und des Verkehrskonzepts sowie der Zustand der Infrastruktur. Auch die seit Freitag gesperrte Lennebrücke in Nachrodt und die daraus resultierenden Staus in der Umgebung waren ein zentrales Thema. Es war ein guter Austausch, begleitet von engagierten Mitstreitern wie Eva Kitz, Monika Stockmann, Sabine Stake, Michael Scheffler, Martin Luckert und Wolfgang Stake.
Vor-Ort-Termin an der gesperrten Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde
Gemeinsam mit Gordon Dudas, Mitglied des Landtags NRW, habe ich heute die gesperrte Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde besucht, um mir ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. Es ist dringend notwendig, dass die Landesregierung hier Verantwortung übernimmt und einen Notfallplan für die kommenden Wochen entwickelt. Gordon Dudas fordert seit Langem einen Brücken-Gipfel für NRW und den Märkischen Kreis, um einen Masterplan mit klaren Prioritäten für die notwendigen Bauarbeiten zu erstellen. Vielen Dank an das THW und seine ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die eine Fußgängerbehelfsbrücke über die Lenne errichten!
Starkes Zeichen in Menden: Für eine tolerante und sichere Gesellschaft
Menden steht auf! Über 3.500 Menschen haben heute in Menden ein kraftvolles Zeichen gesetzt: Wir wollen in einer toleranten, sicheren und friedlichen Gesellschaft leben. Es ist unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Nachbarn, Freunde oder Kollegen sich nicht fragen müssen, ob sie von Rechtsradikalen aus ihrer Heimat vertrieben werden könnten. Demokratie und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeiten – sie müssen gemeinsam und aus Überzeugung verteidigt werden!
Gemeinsam für Toleranz und Demokratie: Kundgebungen gegen Rassismus
Eine klare Haltung gegen Rechts und für Toleranz, Demokratie und Miteinander zu zeigen, ist wichtiger denn je. Am vergangenen Freitag haben rund 400 Menschen in Iserlohn ein starkes Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit gesetzt. Ich freue mich darauf, dass am 27. Januar um 10:30 Uhr in Menden erneut viele Menschen aufstehen und gemeinsam ein Zeichen setzen werden.
© Jana Haase