Versprochen! Gehalten! Mit den beiden Werkstatträten Sarah Glodczey und Dirk Werner habe ich für je zwei Praktikumstage den Job getauscht! Sarah und Dirk waren zwei Junitage im Deutschen Bundestag unterwegs und ich habe heute meinen zweiten Praktikumstag bei den Iserlohner Werkstätten absolviert. Anpacken hieß es heute, nachdem ich an der Sitzung des Gesamtwerkstattrates teilnehmen durfte. Danke für die vielen Eindrücke und die interessanten Tage!
Abend mit dem Ortsverein Neuenrade
Es war ein sehr geselliger Abend mit dem Ortsverein Neuenrade! Nach intensiven Diskussionen über aktuelle politische Themen wurde im Anschluss noch gegrillt und Boule gespielt. Danke für die Einladung!
Foto: SPD Neuenrade
Pressemitteilung: Bettina Lugk zu Gast beim Plettenberger Turnverein
Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk war in der vergangenen Woche beim Plettenberger Turnverein im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „sportpolitisches Grillen“ zu Gast. Dabei wurde nicht nur gegrillt, es wurde sich auch zu verschiedenen Themen, die den Verein betreffen, ausgetauscht.
„Mir persönlich ist es sehr wichtig, sich mit den vielen Engagierten Menschen in Plettenberg auszutauschen. Wir haben zum Beispiel über die Suche nach Ehrenamtlichen für Vorstandsfunktionen und die Rolle der Vereine im Kampf gegen Einsamkeit gesprochen. Ich denke, dass der PTV hier bereits einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft leistet“, so Bettina Lugk.
Winfrid Schulte, 1. Vorsitzender des PTV, zeigte sich ebenfalls begeistert von der gemeinsamen Veranstaltung: „Es war für uns ein besonderes Erlebnis, mit Bettina Lugk ganz unkompliziert einfach mal über Themen mit sportlichem Hintergrund zu quatschen und sich auszutauschen. Sport verbindet, das ist bei dieser Aktion ganz deutlich rübergekommen.“
Das Format der „sportpolitischen Grillen“ findet im Rahmen der Sommertour von Bettina Lugk statt und beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann das Ehrenamt in Sportvereinen attraktiver gestaltet und weiter ausgebaut werden?
Die Stroke Unit am Krankenhaus St. Vincenz muss erhalten bleiben
Dass es bei der Behandlung von Schlaganfällen auf jede Minute ankommt, ist allgemein bekannt. Daher muss eine regionale Versorgung von Patientinnen und Patienten gewährleistet sein. Die Stroke Unit des Krankenhauses St. Vincenz leistet einen sehr wichtigen Beitrag bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Region. Die rund 400 Patienten, die im vergangenen Jahr in der Abteilung behandelt wurden, kamen natürlich Menden, aber eben u.a. auch aus Iserlohn und Hemer. Jeder Pendler kennt die aktuell schwierige Verkehrssituation hier im Märkischen Kreis und darüber hinaus.
Die Schließung der Stroke Unit in Menden würden zu erheblich längeren Fahrwegen führen und dies bei einem Krankheitsbild, bei dem es auf jede Minute ankommt.
Die Landesregierung ist daher aufgefordert, die angekündigte Schließung der Stroke Unit zurückzunehmen.
Der Förderverein sammelt zur Zeit Unterschriften für den Erhalt der Stroke Unit. Sie/ihr könnt die Liste hier herunterladen: Unterschriftenliste
Presseinfo des MAV | Wirtschaftspolitischer Austausch mit der SPD-Abgeordneten Bettina Lugk: “Wir sitzen hier gerade alle im gleichen Boot”
Iserlohn (AWe) – Wie gelangen zentrale Anliegen aus der Region ins politische Berlin? Unter anderem durch enge Kontakte zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Vertretern der Industrie. Bettina Lugk, Abgeordnete der SPD, war zu Gast im Verbandshaus des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Özgür Gökce, Geschäftsführer des MAV, sprach mit ihr über Herausforderungen der Betriebe und die wirtschaftliche Lage.
Ausgangspunkt waren die Kennzahlen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E): Die aktuellen Rückgänge von Produktion, Aufträgen und Umsätzen machten die Gesprächspartner nachdenklich. Auch die Beschäftigung entwickelt sich inzwischen rückläufig. “Die M+E-Produktion in Deutschland ist zwischen 2018 und 2023 um fast 12 Prozent gesunken”, unterstrich Özgür Gökce einen Trend, der sich nicht erst seit gestern abzeichnet.
Von da aus war es nur ein kleiner Schritt zu den drängenden Problemen der Industrie, zum Beispiel zum Fachkräftemangel. “Es gibt viele Initiativen zur Fachkräfteanwerbung im Ausland”, skizzierte Bettina Lugk. “Aber die sind noch nicht genug vernetzt.” Notwendig sei unter anderem eine pragmatischere Anerkennung von Vorbildungen. Sie versprach, mit einer konkreten Projektidee aus dem Themenfeld internationaler Fachkräfte demnächst auf den MAV zuzukommen.
Nicht förderlich für die Lage der heimischen Unternehmen ist zudem der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Verabredet wurde ein wirtschaftspolitischer Termin mit betroffenen Betrieben vor Ort, um das wichtige Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten. “Wir brauchen einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur in ganz Südwestfalen”, forderte Gökce.
Bettina Lugk berichtete anschließend von Ansätzen zur Verbesserung der Wasserstoff-Versorgung für die Region. Auch zum Thema Bürokratieabbau sei in Berlin ein neues Maßnahmenpaket in Arbeit.
Einig war man sich über die immense wirtschaftliche Bedeutung der M+E-Industrie für Südwestfalen – und über die Notwendigkeit, dafür kontinuierlich Verständnis in Politik und Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Region gehe es um viel: “Es findet gerade ein wirtschaftlicher Umbruch statt”, so Özgür Gökce, “bei dem wir hier alle im gleichen Boot sitzen.”
52. Internationale Musikparade Iserlohn
Die 52. Internationale Musikparade Iserlohn 2024 lockte wieder Hunderte in die Matthias-Grothe-Halle, um den musikalischen und tänzerischen Darbietungen zu Folgen! Vielen Dank für den unterhaltsamen Abend!
Drei Jubiläen: Städtepartnerschaften mit der Stadt Iserlohn
Woran denkt man in Iserlohn derzeit, wenn man die Zahlen 70 – 35 – 20 hört? Richtig, die Jubiläen mit unseren Partnerstädten Almelo – Nyíregyháza – Chorzów!
Die Städtepartnerschaft mit Almelo feiert den 70. Geburtstag! Almelo ist eine grüne Stadt im Osten der Niederlande und liegt knapp 2,5 Stunden Autofahrt von Iserlohn entfernt.
Die älteste von Iserlohns Städtepartnerschaften ist nach dem zweiten Weltkrieg 1954 zur Friedenssicherung und Aussöhnung entstanden.
Die Städtepartnerschaft zwischen Iserlohn und Nyíregyháza ist 35 Jahre alt!
Nyíregyháza ist die siebtgrößte Stadt Ungarns und verfügt mit mehr als 115.000 Einwohnern über Kultur- und Sporteinrichtungen mit reichhaltigem Programm, ein Museumsdorf, den zweitgrößten Tierpark Ungarns, einen malerischen Salzsee und ein hochwertiges künstlerisches Leben. Die Städtepartnerschaft ist vor allem geprägt durch Schüleraustausche und Künstlersommerlagern.
Die Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Chorzów ist 20 Jahre jung!
Chorzów grenzt unmittelbar an Kattowitz und bildet mit knapp 108.000 Einwohnern das Zentrum der Großindustrie in Schlesien. Die Städtepartnerschaft besteht seit 2004 und ist geprägt von zahlreichen Schüleraustauschen und Kooperationen im sportlichen und sozialen Bereich.
Traditionsessen des Iserlohner Bürger-Schützen-Vereins
Hier ein Schnappschuss vom Traditionsessen des Iserlohner Bürger-Schützen-Vereins am vergangenen Samstag! Danke auch an Festredner Nils Gamm, der uns Einblicke in die kulturelle Vielfalt – das Salz in der Suppe des gesellschaftlichen Miteinanders – gegeben hat!
Pressemitteilung: Bundesimmissionsschutzgesetz – Nächster Schritt für noch mehr Planungsbeschleunigung
Der Deutsche Bundestag hat eine umfassende Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetz beschlossen. Damit werden Genehmigungsverfahren für Anlagen der Energieerzeugung und für Industrieanlagen zukünftig deutlich beschleunigt.
„Genehmigungsverfahren dauern in Deutschland zu lange – obwohl wir hier schon viel erreicht haben. Gerade beim Bau von Zukunftsinfrastruktur müssen wir noch schneller werden. Mit der vom Bundestag beschlossenen größten Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes seit 30 Jahren sorgen wir für erhebliche Verfahrensbeschleunigungen. Mit den beschlossenen Änderungen machen deutlich mehr Tempo beim Umbau unserer Industrie hin zur klimaneutralen und schadstoffarmen Produktion. Wir straffen die Schritte der einzelnen Verfahrensstufen, erleichtern Genehmigungen und digitalisieren das gesamte Antragsverfahren. Damit kurbeln wir unser Wirtschaftswachstum an, schützen tariflich abgesicherte Arbeitsplätze und bringen den Klimaschutz voran“, erklärt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk.
Immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig sind beispielsweise Änderungen oder Neubauten von Industrieanlagen, Abfallentsorgungsanlagen oder auch Windkraftanlagen. Diese Genehmigungsverfahren sind oftmals sehr komplex und umfangreich. Unter anderem durch neue Fristen im Verfahren, dem grundsätzlichen Wegfall des Erörterungstermins, dem Stärken des vorzeitigen Baubeginns und erheblichen Erleichterungen beim Ersatz von alten Windkraftanlagen wird es zu echten Beschleunigungen kommen. Die zahlreichen Änderungen im parlamentarischen Verfahren setzen in sehr weiten Teilen die Beschlüsse des Bund-Länder Pakts von Bundeskanzler Olaf Scholz für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung aus dem November vergangenen Jahres um. Eine Absenkung von Umweltstandards sieht das Gesetz hingegen nicht vor. Die Gesetzesnovelle benötigt noch die Zustimmung des Bundesrates.
Pressemitteilung: Jetzt Mitmachen! Das EURO24-Tippspiel von Bettina Lugk steht in den Startlöchern
Diesen Freitag ist es so weit: Die EURO24 steht vor der Tür! Am 14. Juni tritt die deutsche Nationalmannschaft in München gegen Schottland zu ihrem ersten Spiel der Europameisterschaft an.
Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk dazu: „Ich tippe, dass wir das Spiel gegen Schottland mit 2:1 gewinnen und würde mich freuen, wenn Sportbegeisterte in den nächsten vier Turnierwochen mittippen, wer welches Spiel gewinnt und wer den Titel holt.“
Die besten drei TIPP-Spieler erhalten Preise:
Platz 1: ein 100-Euro-Gutschein für das Restaurant “Credo” in Iserlohn
Platz 2: Ein Gutschein für zwei Tagestickets (Hauptsaison) für das Aquamagis
Platz 3: ein 25-Euro-Gutschein für eine Eisdiele in der Nähe warten auf die Gewinner.
Interessierte können noch bis kurz vor dem Eröffnungsspiel ihre Tipps abgeben: https://www.kicktipp.de/lugks-tippspiel-euro2024/ oder laden Sie die App „Kicktipp“ herunter und suchen nach „Lugks Tippspiel EURO2024“.