Drei auf einen Streich – Fortsetzung der „Rote-Bücher-Aktion“

Seit mehreren Jahren setzt sich die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk im Rahmen der „Rote-Bücher-Aktion“ aktiv für die Unterstützung öffentlicher Büchereien in ihrem Wahlkreis ein. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung von Büchereien ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft hervorzuheben. Gemeinsam mit Mitgliedern der SPD-Ortsvereine besucht sie verschiedene Büchereien und überreicht diesen jeweils drei Bücher, die sie sich zuvor selbst ausgesucht haben.

Bücherei Neuenrade: Ein Ort der Bildung und Inspiration

Am ersten Termin in der Bücherei Neuenrade kam Bettina Lugk mit Büchereileiterin Sandra Horny und ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und konnte die folgenden drei gewünschten Bücher überreichen:

– die zwei Kinderbücher „BiBiBiber hat da mal ‘ne Frage. Warum leuchten Sterne?“ und „100 unglaubliche Fakten für neugierige Kinder“

– sowie „50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität“

„Büchereien sind nicht nur Orte des Lesens, sondern auch der Begegnung und Bildung. Sie fördern die Fantasie der Kinder und bieten Erwachsenen wertvolle Lebenshilfe“, so Lugk. Begleitet wurde die Abgeordnete bei ihrem Termin von Ulrike Wolfinger vom SPD-Ortsverein Neuenrade.

Bücherei Werdohl: Erinnern und Lernen

Der zweite Termin fand in der Bücherei Werdohl statt, wo Büchereileiterin Katharina Bode die folgenden Bücher entgegennahm:

– eine wahre Geschichte über den Holocaust von Albrecht Weinberg mit dem Titel „Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm“

– sowie zwei Kinderbücher mit dem Namen „Florence Nightingale: Little People, Big Dreams“ und „Die Bademattenrepublik: Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie“

„Büchereien leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung. Es ist wichtig, dass solche Geschichten und Themen präsent bleiben“, erläutert die Bundestagsabgeordnete. Begleitet wurde Bettina Lugk von Marion Gierse und Björn Walocha vom SPD-Ortsverein Werdohl.

Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde: Psychische Gesundheit und kindliche Freude

Beim dritten Termin in der Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde nahm Büchereileiterin Stefanie Ingenpaß die folgenden Bücher in Empfang:

– „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen“

– den Roman „Views“ von Marc-Uwe Kling

– das Kinderbuch „Der Geräuschehändler“

„Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung sind Büchereien als Rückzugsorte und Oasen der Ruhe unverzichtbar. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch Geborgenheit und Orientierung.“

Die Bücherei in Nachrodt-Wiblingwerde strahlt seit kurzer Zeit in neuem Glanz und weitere Renovierungsarbeiten stehen kurz bevor. Das lädt alle Leseratten zum längeren Verweilen ein und wertet die Bücherei immens auf. Unterstützt wurde Bettina Lugk bei ihrem Termin von Ronny Sachse vom SPD-Ortsverein Nachrodt-Wiblingwerde.

Foto: Michael Koll

Pressemitteilung: Denkmalschutz-Sonderprogramm: Förderung der Iserlohner Bauernkirche

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich über die gute Nachricht aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Die Iserlohner Bauernkirche erhält im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms eine Förderung in Höhe von 160.840,00 €. Diese Mittel stehen für die Sanierung von Baudenkmälern und historischen Orgeln bereit.
Bettina Lugk, Unterstützerin des Antrags auf Bundesebene, zeigt sich begeistert von der Fördermittelvergabe: „Ich freue mich sehr, dass wir die Förderung für die Bauernkirche sichern konnten. Die Iserlohner Bauernkirche ist ein Ort der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Mit der Förderung können wir dazu beitragen, dass das Bauwerk weiterhin erhalten bleibt.“
Mit dem Denkmalschutz-Sonderprogramm stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bereits seit 2009 Mittel für Sanierungsprojekte dieser Art zur Verfügung. Die Förderung richtet sich an „national bedeutsame oder das kulturelle Erbe mitprägende unbewegliche Kulturdenkmäler“. Die Maßnahmen müssen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen.

Pressemitteilung: Denkmalschutz-Sonderprogramm: Förderung der Evangelischen Christuskirche in Plettenberg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich über die gute Nachricht aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Die Plettenberger Christuskirche erhält eine Förderung in Höhe von
200.000,00 €. Diese Mittel stehen für die Sanierung von Baudenkmälern und historischen Orgeln bereit.
Bettina Lugk, Unterstützerin des Antrags auf Bundesebene, zeigt sich begeistert von der Fördermittelvergabe: „Ich freue mich sehr, dass wir die Förderung für die Christuskirche sichern konnten. Die Plettenberger Christuskirche gilt als eine der ältesten Hallenkirchen das Sauerlandes aus dem 13. Jahrhundert. Mit der Förderung können wir sicherstellen, dass dieses Bauwerk auch weiterhin erhalten bleibt.“
Mit dem Denkmalschutz-Sonderprogramm stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bereits seit 2009 Mittel für Sanierungsprojekte dieser Art zur Verfügung. Die Förderung richtet sich an „national bedeutsame oder das kulturelle Erbe mitprägende unbewegliche Kulturdenkmäler“. Die Maßnahmen müssen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen.

Pressemitteilung: Politische Entdeckungsreise: Das Sauerland trifft Berlin – 50 Personen erleben spannende Informationsfahrt

50 Ehrenamtliche aus dem Märkischen Kreis verbrachten erneut auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das abwechslungsreiche Programm der Fahrt begann mit einem Informationsgespräch in der Deutschen Bundesbank. Im Anschluss folgte ein Besuch des Plenarsaals des Deutschen Bundestags mit anschließender Kuppelbesichtigung und Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten. Mit den Besucher:innen tauschte sie sich zu aktuellen Themen aus. Weitere Highlights waren eine Führung durch das ZDF-Hauptstadtstudio, eine Besichtigung der Dauerausstellung „Tränenpalast“ sowie ein Informationsgespräch im Auswärtigen Amt. Außerdem besuchte die Gruppe das Dokumentationszentrum „Topografie des Terrors“ und durfte an zwei Stadtrundfahrten durch das Regierungsviertel und das politische Berlin teilnehmen.

Die Tage in Berlin wurden nicht nur für ein umfangreiches und abwechslungsreiches Bildungsprogramm genutzt, sondern auch für das gegenseitige Kennenlernen, den Meinungsaustausch und die politische Debatte.

Die Teilnehmer:innen kamen aus Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl zusammen. Eine bunte Mischung von Generationen mit ihrem vielfältigen, ehrenamtlichen Engagement sorgte für lebendigen Austausch.

Nach der Fahrt fasste die Gastgeberin noch einmal zusammen:

„Die Bürger:innen meines Wahlkreises haben durch die politischen Informationsreisen nach Berlin die Möglichkeit, sich direkt mit dem aktuellen politischen Geschehen vertraut zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Bundestags und der Ministerien vermitteln ein Verständnis für die Abläufe politischer Prozesse. Solche Informationsreisen sind förderlich, um die Verbindung der Bürger:innen zu unserer demokratischen Struktur zu stärken.“

Lugk blickt mit Freude und Dankbarkeit auf den Besuch aus dem Sauerland zurück: „In den vergangenen Tagen habe ich durch Fragen und Gespräche einen umfassenden Einblick gewonnen, wie meine politische Tätigkeit in Berlin die Bürger:innen in meinem Wahlkreis beeinflusst. Die Ansichten, Eindrücke und Anliegen der Menschen sind mir wichtig und ich schätze diese sehr. Ich freue mich nächstes Jahr wieder darauf, weitere Gruppen in Berlin willkommen zu heißen.“

Politische Interessierte an einer Berlin-Fahrt können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.