Besuch bei der Lokalschau des Rassekaninchenzüchtervereins W 9 Altena

Am 23. November 2024 besuchte unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die Lokalschau des Rassekaninchenzüchtervereins W 9 Altena. Der Vereinsvorsitzende Benjamin Freitag begrüßte die Abgeordnete und führte sie durch die Ausstellung, die mit 218 Kaninchen aus 32 verschiedenen Rassen und Farbenschlägen beeindruckte. Von Chin-Rexe über Angorakaninchen bis hin zu den seltenen Genter Bartkaninchen – die Vielfalt und Schönheit der Tiere zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Vier Preisrichter bewerteten die Züchtungen vor Ort und hoben die herausragende Qualität der Tiere hervor.

 

Die Lokalschau hat sich als feste Tradition etabliert und ist das Highlight im Vereinskalender. Der Verein zählt aktuell 45 aktive Mitglieder, darunter eine große und engagierte Jugendabteilung. Am Samstag wurden die Kinder und Jugendlichen für ihre hervorragenden Züchtungen ausgezeichnet – ein besonderer Moment für die Nachwuchszüchter. Der Vereinsvorsitzende freut sich, unter seinen Mitgliedern aktuell drei Deutsche Meister, drei Vizemeister sowie eine Jugendmeisterin zu wissen.

 

Neben der Zucht legt der Verein besonderen Wert auf den Tierschutz. Es wird darauf geachtet, dass neue Mitglieder die Bedürfnisse der Tiere verstehen und entsprechend handeln. Auch bei der Gestaltung der Ausstellung steht das Wohl der Tiere immer im Mittelpunkt.

 

Bettina Lugk zeigte sich beeindruckt: „Die Vielfalt und die Leidenschaft, mit der hier gearbeitet wird, sind wirklich bemerkenswert. Ich danke dem Rassekaninchenzüchterverein W 9 Altena für die spannenden Einblicke und gratuliere zu dieser hervorragend organisierten Ausstellung.“ Die Lokalschau bleibt ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Tradition, Tierschutz und der Förderung junger Talente, die auch in Zukunft sicherlich viele Menschen begeistern wird.

Praktikumsbericht von Frau Glodczey & Herrn Werner (13.06.-14.06.2022)

Tagespraktikum am 13.06.2024 Berlin

Es war ein überwältigender Eindruck! Unter anderem haben wir in der Plenarsitzung erkannt, wie wichtig Vielfalt in einer demokratischen Gesellschaft ist. Es gibt so viele unterschiedliche Meinungen von Menschen. Wichtig ist dabei der respektvolle Umgang miteinander. In der Plenarsitzung war es sehr spannend. Die Themen anzuhören und wie wichtig der politische Diskurs ist. Sehr interessant mal alles zu sehen, wie sich die Demokratie von früher bis heute entwickelt hat in Deutschland, und wie groß der Bundestag ist. Wir danken auch dem Team von Frau Lugk, dass sie ein so schönes Tagespraktikum für uns erstellt haben.
Das Gespräch mit Herrn Ali über die Werkstätten war sehr informativ. Wir haben einen Einblick bekommen, was in der BMAS noch geplant ist. Unsere Positionspapiere haben wir ihm mitgegeben und ihn auch dazu eingeladen, unsere Werkstatt zu besuchen. Wir haben heute viele Eindrücke mitgenommen und es war für uns ein sehr spannender Tag gewesen. Wir sind gespannt, wie es gleich und morgen weiter geht.

Tagespraktikum am 14.06.2024 Berlin

Heute haben wir an einer Teambesprechung von Frau Lugk mit ihrem Team teilgenommen. Es war interessant, wie die Termine koordiniert werden müssen. Es gibt da viele Termine in Berlin, im Ausland und im Wahlkreis vor Ort. Wir haben auch unseren Termin abgesprochen, wenn Frau Lugk bei uns in der Werkstatt ihr 2. Tagespraktikum macht. Wir haben sie zu einer Gesamtwerkstattrat-Sitzung eingeladen, um auch einen Einblick in unsere Arbeit zu geben. Frau Lugk hat uns noch ein tolles Geschenk überreicht: Es ist ein Buch über die Geschichte des Parlamentes, welches anhand von Biografien von Politikerinnen und Politikern von 1848 bis zur Wiedervereinigung 1990 beschrieben wird.”

Pressemitteilung: Abgeordnete Bettina Lugk lädt Betriebsräte zur digitalen Konferenz ein

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk, MdB, lädt Interessierte am Montag, den 24. Juni 2024, zur digitalen Teilnahme an der Konferenz für die Interessenvertretungen der Beschäftigten teil. Die Veranstaltung, die unter dem Motto “Gute Arbeit! Gutes Leben? – Welche Strategien haben die Betriebe?” steht, wird von der SPD-Bundestagsfraktion organisiert und bietet eine Plattform zur Diskussion über die Verbesserung von Arbeitsbedingungen.

Dazu gehört auch die Frage, wie gute Arbeitsbedingungen die Zufriedenheit und Produktivität der Beschäftigten steigern können. Besonders im Fokus stehen dabei auch die Herausforderungen und Chancen des mobilen Arbeitens. Neben zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis wird auch der Arbeitsminister Hubertus Heil anwesend sein.

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk sieht in dieser Konferenz eine wichtige Gelegenheit, um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Märkischen Sauerland zu diskutieren und voranzutreiben.

Das Programm ist unter https://www.spdfraktion.de/mitbestimmen zu finden. Eine Anmeldung ist für eine digitale Teilnahme ist noch bis 21.06.2024 möglich. Bitte melden Sie sich dazu beim Bundestagsbüro Bettina Lugk unter 030/227-78293 oder bettina.lugk@bundestag.de an.

Terminankündigung: Telefonsprechstunde mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk, 24. Juni 2024, 18-19 Uhr

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk (SPD) lädt am nächsten Montag, dem 24. Juni 2024, zu einer telefonischen Bürgersprechstunde ein. Bürger:innen aus dem Märkischen Kreis haben die Möglichkeit, ihre Anliegen und Fragen direkt mit der Abgeordneten zu besprechen.

„Der direkte Kontakt zu den Menschen aus meiner Heimat ist mir ein Herzensanliegen. Ich freue mich darauf, ihre Sorgen und Anregungen persönlich zu hören und gemeinsam Lösungen zu finden,“ so Bettina Lugk.

Die Bürgersprechstunde findet von 18:00 bis 19:00 Uhr statt. In diesem Zeitraum ist Bettina Lugk unter der Telefonnummer 02371 – 437 07 05 erreichbar. Die Abgeordnete steht für Fragen zu aktuellen politischen Themen sowie für persönliche Anliegen der Bürger:innen zur Verfügung.

Telefonische Bürgersprechstunde Bettina Lugk, MdB

Datum: Montag, 24.06.2024
Zeit: 18:00-19:00 Uhr
Telefon: 02371 – 437 07 05

Pressemitteilung: Bettina Lugk sucht Bewerber:innen zum Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

Copyright photothek.net

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk sucht Bewerber:innen für den diesjährigen Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag. „Liebe Demokratie, wir müssen reden – 75 Jahre Grundgesetz und Deutscher Bundestag“ – das ist der Titel des Workshops für politik- und medieninteressierte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren vom 6. bis 12. Oktober 2024.

Der Deutsche Bundestag lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 politik- und medieninteressierte Jugendliche zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Drei Wochen vorher – am 14. September 2024 – findet ein digitales Vorbereitungstreffen statt.

Bettina Lugk erklärt: „Unser Land braucht gute Journalist:innen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft und beobachten kritisch die Arbeit der Politiker:innen und Institutionen. Ich würde mich freuen, wenn auch Bewerber:innen aus dem Märkischen Kreis die Chance nutzen, sich zu bewerben.

Unter der Schirmherrschaft von Frau Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, erwartet die Jugendlichen ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt. Sie werden sich unter anderem kritisch mit dem aktuellen politisch-parlamentarischen Geschehen auseinandersetzen, Abgeordnete persönlich treffen, an Gesprächen mit Mitgliedern von Fachausschüssen teilnehmen, Fachleuten zum Workshop-Thema begegnen und in einen Dialog treten.

Das übergeordnete Thema des diesjährigen Workshops lautet „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag – aktuelle Debatten zur Demokratie“. Die Jugendlichen setzen dabei nach ihren Interessen eigene inhaltliche Schwerpunkte in Bezug auf das Workshop-Thema und gestalten ein journalistisches Online-Dossier mit Text-, Audio-, Video- oder Social-Media-Beiträgen.

Die Kooperationspartner möchten mit dem Workshop Jugendliche mit unterschiedlichen Vorerfahrungen, Hintergründen und Perspektiven erreichen.

Interessierte können sich vom 13. Juni bis 14. Juli 2024 unter der Internetadresse https://jugendpresse.de/projekte/bundestag bewerben.

Pressemitteilung: Bettina Lugk gratuliert Europaschule Hemer zum zweiten Preis beim Jugendwettbewerb Umbruchszeiten

© Bettina Lugk

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk gratuliert der Europaschule Hemer zum zweiten Preis beim bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Mit ihrem Projekt „Go West“ gehört die Europaschule Hemer zu den 33 Preisträgergruppen des Wettbewerbes. Ihr Beitrag wurde aus 211 eingesendeten Beiträgen ausgewählt und erhielt bei der Preisverleihung im Bundesverkehrsministerium am 10. Juni 2024 den zweiten Preis. Der Preis ist mit 1500,- € dotiert.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und kreativ die Jugendlichen aus dem Märkischen Kreis an diesem bedeutenden Wettbewerb teilgenommen haben“, betont Abgeordnete Lugk. „Ihr Projekt ‚Go West‘ zeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte aus der Perspektive der jüngeren Generation aufzuarbeiten und zu reflektieren.“ Die Schulklasse drehte einen Film, in dem eine Talkshow mit dem Titel „Go West“ nachgespielt wird. Thematisch geht es um die persönlichen Veränderungen im Leben der eingeladenen Zeitzeugen im Zuge der deutschen Einheit. Im Laufe der Sendung geben die Zeitzeugen anekdotenhaft Auskunft über die Veränderungen in ihrem Leben nach 1989/90. Insbesondere die Reisefreiheit und mehr Konsummöglichkeiten werden thematisiert. Die Talkshow wird zwischendurch von kurzen Schattentheater-Sequenzen unterbrochen, die den Inhalt visuell stützen.

Der Wettbewerb, der vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und der Bundesstiftung Aufarbeitung organisiert wird, zeichnet Projekte von Jugendlichen aus, die sich mit der deutschen Einheit und der Transformationszeit auseinandersetzen. In der aktuellen Wettbewerbsrunde haben über 200 Jugendliche in 33 Projekten ihre Ideen in Filmen, Podcasts, Kunstwerken und Theaterstücken umgesetzt.

„Der zweite Preis ist ein großer Erfolg und zeigt die hohe Qualität der Arbeit, die hier geleistet wird“, so Bettina Lugk weiter. „Die Jugendlichen haben mit ihrem Projekt ‚Go West‘ einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte geleistet.“

Pressemitteilung: Bettina Lugk gratuliert Zeppelinschule Plettenberg zur Auszeichnung als Verbraucherschule

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk, MdB, gratuliert der Zeppelinschule Plettenberg herzlich zur Auszeichnung als “Verbraucherschule”. Mit dieser Auszeichnung wird das herausragende Engagement der Schule im Bereich Verbraucherschutz und nachhaltiger Bildung gewürdigt.

„Die Zeppelinschule Plettenberg zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Verbraucherbildung für unsere Gesellschaft ist. Durch Projekte wie die Ausbildungsbörse in Kombination mit dem Hüttenzauber, bietet die Schule den Jugendlichen wertvolles Wissen und praktische Erfahrungen“, betonte Bettina Lugk. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler lernen, bewusste und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.“

Die Zeppelinschule Plettenberg hat sich durch vielfältige Initiativen im Bereich Verbraucherbildung hervorgetan. Ein Beispiel dafür ist die Integration von praktischen Lernmodulen, in denen die Jugendlichen sich mit Themen wie gesunder Ernährung, nachhaltigem Konsum und finanziellem Grundwissen auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit der Schule mit lokalen Unternehmen und Organisationen, die den Schüler praxisnahe Einblicke ermöglichen.

„Ich bin stolz auf die Leistungen der Zeppelinschule und freue mich, dass solch engagierte Bildungsarbeit in unserem Märkischen Sauerland stattfindet“, so Bettina Lugk weiter. „Die praxisorientierten Projekte der Schule sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildungsarbeit im Bereich Verbraucherschutz aussehen sollte.“

Pressemitteilung: Fünf Schulen aus Iserlohn und Werdohl sind im neuen Startchancen-Programm

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk begrüßt die Aufnahme der Iserlohner Grundschule Lichte Kammer, der Iserlohner Hauptschule Martin Luther sowie den Werdohler Grundschulen Martin Luther, St. Michael und der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule in das neue Startchancen-Programm. Welche Schulen in der ersten Runde ausgewählt wurden, haben Bund und Länder offiziell verkündet.

Dazu sagt Bettina Lugk: „Ich freue mich, dass insgesamt fünf Grund- und Hauptschulen in Iserlohn und Werdohl ab dem neuen Schuljahr vom bisher größten (und dringend notwendigen) bildungspolitischen Projekt seiner Art profitieren werden. Mit dem Startchancen-Programm investieren Bund und Länder über zehn Jahre insgesamt 20 Milliarden Euro in Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Das ist ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit auch in unserer Region.“

Das Startchancen-Programm fördert die nach sozialen Kriterien ausgewählten Schulen mit zusätzlichen Mittel, um folgende Maßnahmen zu ergreifen:

– Investitionen in Schulgebäude und eine moderne Ausstattung.

– Einstellung von zusätzlichem pädagogischem Personal, um eine intensive Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten.

– Eigene Schwerpunktsetzung dort, wo es am dringendsten nötig ist, durch ein individuelles Chancenbudget.

In der ersten Runde wurden 1.700 Schulen ausgewählt. Bis zum Schuljahr 2026/27 erhalten alle bundesweit 4.000 Schulen ihre jeweiligen Fördermittel. Das Programm hat eine Laufzeit von zehn Jahren.

Bettina Lugk ergänzt: „Mit dem Startchancen-Programm unterstützen gezielt Schulen mit dem größten Bedarf, um Chancengleichheit zu fördern. Bildung ist unsere wertvollste Ressource und entscheidend für den zukünftigen Wohlstand unseres Landes. Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um das Potential aller jungen Menschen als die Fachkräfte von morgen zu entfalten.“

Pressemitteilung: Abgeordnete Bettina Lugk verkündet Förderung für Radwegprojekt in Neuenrade

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk freut sich, bekanntzugeben, dass ein bedeutendes Klimaschutzprojekt in Neuenrade im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird. Das Projekt „KSI: Errichtung eines Geh- und Radweges am Schöntaler Weg bzw. Bahnhofstraße in Neuenrade zur Verbesserung der Anbindung der Innenstadt an das überörtliche Radwegenetz“ erhält eine Förderung in Höhe von 251.807 Euro.

Abgeordnete Lugk hebt hervor: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs im Märkischen Sauerland. Durch die neue Geh- und Radwegeverbindung wird nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.“

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. Die Initiative zielt darauf ab, Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen zu motivieren, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Weitere Informationen zur NKI finden Sie unter www.klimaschutz.de.

Bettina Lugk betont: „Die Förderung durch die NKI zeigt, wie wichtig es ist, dass sich lokale Projekte umweltfreundliche Initiativen auf die Fahnen schreiben. Ich freue mich, dass in Neuenrade nun ein solches Vorhaben realisiert werden kann.“

Terminankündigung: Telefonsprechstunde mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk, 27. Mai 2024, 17-18 Uhr

Heimische Abgeordnete Bettina Lugk bietet persönliche Sprechstunde am Telefon an

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk (SPD) lädt am nächsten Montag, den 27. Mai 2024, zu einer telefonischen Bürgersprechstunde ein. Bürger:innen aus dem Märkischen Kreis haben die Möglichkeit, ihre Anliegen und Fragen direkt mit der Abgeordneten zu besprechen.

„Der direkte Kontakt zu den Menschen aus meiner Heimat ist mir ein Herzensanliegen. Ich freue mich darauf, ihre Sorgen und Anregungen persönlich zu hören und gemeinsam Lösungen zu finden,“ so Bettina Lugk.

Die Bürgersprechstunde findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. In diesem Zeitraum ist Bettina Lugk unter der Telefonnummer 02371 – 437 07 05 erreichbar. Die Abgeordnete steht für Fragen zu aktuellen politischen Themen sowie für persönliche Anliegen der Bürger:innen zur Verfügung.

Telefonische Bürgersprechstunde Bettina Lugk, MdB

Datum: 27.05.2024

Zeit: 17:00-18:00 Uhr

Telefon: 02371 – 437 07 05