„Blumenstrauß des Monats“ Juli 2025 geht an Christa „Kiki“ Knoop

Der Juli-Blumenstrauß geht an eine Frau, die seit Jahrzehnten nicht nur ehrenamtlich dabei, sondern mittendrin ist: Christa „Kiki“ Knoop aus Balve. Unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk überreichte der langjährigen Vorsitzenden des Stadtsportverbands Balve die Auszeichnung als kleines Dankeschön für ein großes Herz und unermüdlichen Einsatz.

Vorgeschlagen wurde Kiki Knoop von Volker Griese und das aus gutem Grund. Seit fast 50 Jahren engagiert sich Christa Knoop ehrenamtlich, mit vollem Herzen und offenem Ohr. Rund 20 Jahre führt sie nun schon den Stadtsportverband Balve, ruhig, freundlich und mit einem Blick für das Miteinander. Auch bei der SG Balve/Garbeck ist sie fest verankert. Als dritte Vorsitzende organisiert sie dort seit vier Jahren die Bewirtung bei den Heimspielen der Senioren. Sie kümmert sich nicht nur um das leibliche Wohl der Gäste, sondern sorgt auch dafür, dass Schiedsrichter gut versorgt werden und kein Vorstandstreffen vergeht, ohne dass Kiki einen kleinen Imbiss für alle mitbringt.

„Kiki ist die gute Seele im Verein“, sagt Volker Griese. Und wer mit ihr spricht, merkt schnell, hier brennt eine Frau wirklich für das, was sie tut. Bei der Verleihung erzählte Christa Knoop mit Begeisterung von ihrem Weg im Ehrenamt und davon, wie sie sich einst dafür stark gemacht hat, dass auch Frauen Verantwortung im Fußballverein übernehmen. Als sich spontan auf der Mitgliederversammlung keine Frau fand, machte sie es eben selbst und ist seither nicht mehr wegzudenken.

„Kiki Knoop ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Ehrenamt Generationen prägt und Gemeinschaft lebendig hält. Mit viel Herz, Tatkraft und einem Lächeln auf den Lippen“, so Bettina Lugk. „Menschen wie Christa Knoop verdienen Anerkennung. Nicht nur für das, was sie tun, sondern auch für das, was sie ausstrahlen. Sie zeigen, dass ehrenamtliches Engagement keine Arbeit, sondern Freude ist.“

Mit der Aktion „Blumenstrauß des Monats“ möchte Bettina Lugk ehrenamtlich Engagierte sichtbar machen und Danke sagen. Denn ohne sie würde vieles im Alltag schlicht nicht funktionieren.

Kennen auch Sie jemanden, der sich mit Herzblut für andere einsetzt? Dann schlagen Sie ihn oder sie gerne vor und das ganz unkompliziert über das Formular auf der Homepage von Bettina Lugk: www.bettina-lugk.de/ehrenamt

Gemeinsam bringen wir das Ehrenamt sprichwörtlich zum Blühen!

Pressemitteilung: Bettina Lugk begrüßt 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger in Berlin

Nach Berlin ging es für 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis von Bettina Lugk, die der Einladung unserer Bundestagsabgeordneten zu einer viertägigen politischen Informationsfahrt folgten. Organisiert wurde die Reise in Zusammenarbeit mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA), das mit diesen Fahrten das Ziel verfolgt, den Teilnehmenden die Arbeit der Bundesregierung und des Parlaments näherzubringen. Bundestagsabgeordnete haben die Möglichkeit, jährlich drei Besuchergruppen aus ihren Wahlkreisen nach Berlin einzuladen, um ihnen politische Institutionen, historische Stätten und kulturelle Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt vorzustellen. Die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft sowie Teile der Verpflegung werden dabei vom BPA übernommen.

Auf die 50 Gäste wartete ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit der Besichtigung des Plenarsaals im Deutschen Bundestag, einem Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments sowie einer anschließenden Diskussion mit Bettina Lugk und einem Besuch der berühmten Besucherkuppel. Zudem fanden zwei an politischen Gesichtspunkten orientierte Stadtrundfahrten durch Berlin statt. Weitere Programmpunkte waren der Besuch des Humboldt Forums, ein Informationsgespräch im Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Besuch der “Parlamentshistorischen Ausstellung des Deutschen Bundestages” im Deutschen Dom sowie ein Informationsgespräch beim Technischen Hilfswerk (THW).

Bettina Lugk freute sich über das große Interesse der Besucherinnen und Besucher an ihrer parlamentarischen Arbeit sowie am umfangreichen Programm. Sie betonte, dass diese Fahrten eine großartige Gelegenheit bieten, Politik hautnah zu erleben und einen Einblick in die Funktionsweise unseres demokratischen Systems zu erhalten. Besonders erfreut zeigte sie sich darüber, dass so viele Menschen aus ihrem Wahlkreis die Gelegenheit genutzt haben, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Die Informationsfahrten des BPA sind ein wichtiger Baustein politischer Bildung und tragen dazu bei, das Verständnis für politische Entscheidungsprozesse zu vertiefen.

 

Copyright Foto: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie

Pressemitteilung: 593.600 Euro für Einsatzfahrzeuge beim THW in Altena, Balve und Iserlohn 

Bettina Lugk sieht starke Unterstützung für das THW in den letzten drei Jahren

Die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestags neigt sich dem Ende zu. Mit Blick auf die Unterstützung für den Zivil- und Katastrophenschutz und insbesondere das Technische Hilfswerk (THW) zieht die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk eine positive Bilanz und sieht das THW bundesweit und auch im Märkischen Sauerland erheblich gestärkt.

„Das THW leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft – ob bei Hochwasserlagen, internationalen Hilfseinsätzen oder im Rahmen der Amtshilfe bei Feuerwehr- und Rettungseinsätzen. Deshalb war es mir ein zentrales Anliegen, das THW in dieser Legislaturperiode bestmöglich zu fördern“, erklärt Bettina Lugk. „Unser Fokus lag auf besseren Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, beim Fuhrpark und bei der Verbesserung der Liegenschaftssituation.“

Bundesweit 1.733 neue Fahrzeuge an die Helfer übergeben

Seit Antritt der SPD-geführten Bundesregierung wurden insgesamt 1.733 Fahrzeuge im Gesamtwert von über 150 Mio. Euro an die THW-Ortsverbände übergeben. Darunter sind unter anderem Gerätekraftwagen, moderne Mannschaftstransporter, Kipper mit Ladekran für Logistik und Bergung, Lkw und zahlreiche Spezialanhänger. Nahezu jeder Ortsverband konnte sich in den letzten drei Jahren über Neuzugänge und Ersatz für alte Fahrzeuge freuen.

Wie Bettina Lugk berichtet, profitiert auch der Zivil- und Katastrophenschutz vor Ort von neuen Fahrzeugen: „Die THW Ortsverbände Altena, Balve und Iserlohn haben zwischen 2022 und 2025 elf neue Fahrzeuge im Wert von insgesamt 593.600 Euro erhalten.“

Im Sommer 2022 hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages auf Antrag der Ampel-Fraktionen 10 Millionen Euro bewilligt, um geländegängige Fahrzeuge für die 66 Regionalbereiche zu beschaffen. Inzwischen wurden sämtliche Fahrzeuge übergeben und damit – als Konsequenz aus der Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2021 – unmittelbar die Einsatzfähigkeiten des THW im Bereich Wassergefahren ausgebaut.

„Die SPD setzt sich konsequent dafür ein, dass die frühere ‚Oldtimer-Sammlung‘ unserer Katastrophenschutzbehörden durch einen modernen, leistungsfähigen Fuhrpark ersetzt wird. Beim THW sind wir hier gut vorangekommen. Zusätzlich hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Haushaltsentwurf 2025 die Mittel zur Beschaffung von Spezialfahrzeugen für den Katastrophenschutz in den Bundesländern auf 83 Mio. Euro pro Jahr mehr als verdoppelt. Für mich ist klar, dass eine neue Regierung zwingend an diesem Kurs festhalten muss, denn die Herausforderungen im Zivil- und Katastrophenschutz werden zunehmen. Auf Unwetter, Hochwasser und Waldbrände müssen wir bestmöglich vorbereitet sein“, betont Lugk.

Neue Liegenschaften und Entlastung von Bürokratie

In den letzten drei Jahren hatte sich die SPD-Fraktion im Bundestag erfolgreich für weitere Verbesserungen für das THW und die dort engagierten haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eingesetzt.

So hat die Bundesregierung auf Forderung des Haushaltsausschusses eine lange erwartete Vereinfachung für Aufträge und Beschaffungen beschlossen: Die Wertgrenze, bis zu der Beschaffungen ohne aufwendiges Vergabeverfahren direkt durchgeführt werden können, wurde von 1.000 Euro zunächst temporär auf 5.000 Euro und seit 1. Januar 2025 auf 15.000 Euro dauerhaft erhöht.

„Durch die massive Anhebung der Grenze entfällt künftig viel Bürokratie, das spart Zeit und ist damit eine spürbare Entlastung für die Ehrenamtlichen“, freut sich Lugk. „Auch die Ausstattung des THW haben wir trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen gestärkt und insbesondere die Selbstbewirtschaftungsmittel der Ortsverbände, den Bereich Aus- und Fortbildung sowie die Einsatzmittel auf hohem Niveau verstetigt.

Im Bereich der Liegenschaften hat die Koalition ein wegweisendes THW-Neubauprogramm auf den Weg gebracht: Etwa ein Drittel der THW-Liegenschaften sind in einem sehr schlechten Zustand. Sie sollen in den nächsten Jahren mit hohem Tempo und in serieller Bauweise neu errichtet werden. 100 Millionen hat der Haushaltsausschuss dafür bereits im Haushalt 2022 bereitgestellt. Die Umsetzung der ersten 30 Unterkünfte ist finanziert und hat bereits begonnen, ein Großteil der Projekte soll schon 2026 fertiggestellt werden.“

Auch für die kommende Wahlperiode sieht Bettina Lugk Handlungsbedarf. Die Ausstattung der Ortsverbände und die weitere Umsetzung des THW-Bauprogramms stehen ganz oben auf der Agenda. „Unser Ziel muss es sein, das THW dauerhaft und nachhaltig zu stärken, damit es auch in Zukunft schlagkräftig aufgestellt ist“, so Lugk abschließend.

Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk und Katrin Budde besuchen Balver Höhle

Unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte gemeinsam mit ihrer Kollegin Katrin Budde, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, die beeindruckende Balver Höhle. Vor Ort trafen sie sich mit den Mitgliedern des Vereins Festspiele Balver Höhle e. V., um sich über die kulturelle Bedeutung der Höhle und die Herausforderungen des Vereins auszutauschen.

Seit 1985 organisiert der traditionsreiche Verein Festspiele Balver Höhle e. V. kulturelle Veranstaltungen in der größten offenen Kulturhöhle Europas. Mit Theateraufführungen, Konzerten und anderen Events zieht der Verein jährlich rund 20.000 Besucherinnen und Besucher an und leistet einen wertvollen Beitrag zur Kultur- und Kunstszene in der Region. Die Höhle wird von der Stadt Balve an die Schützenbruderschaft St. Sebastian verpachtet, die sie instand hält und den Festspielen für ihre Veranstaltungen zur Verfügung stellt. Natürlich feiert die Schützenbruderschaft auch ihr Schützenfest in der Balver Höhle.

Der Verein Festspiele Balver Höhle e. V. hat derzeit 300 engagierte Mitglieder, die mit großem Einsatz dafür sorgen, dass jedes Event ein einzigartiges Erlebnis wird. Je nach Veranstaltung werden Technik, Tribüne und Kulissen individuell aufgebaut – ein aufwendiger Prozess, der bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen kann.

Neben den kulturellen Veranstaltungen wird die Balver Höhle auch für private und geschäftliche Events genutzt, darunter Hochzeiten und Firmenveranstaltungen. Durch die hohe Besucherzahl und die zahlreichen Veranstaltungstage profitiert auch die regionale Wirtschaft: Einzelhandel, Hotels, Gastronomie und weitere Branchen in Balve und Umgebung erleben eine spürbare Belebung.

Ein zentrales Gesprächsthema war die Finanzierung der kulturellen Angebote. Katrin Budde verwies auf verschiedene Förderprogramme des Bundes, darunter das Programm KulturInvest, mit denen investive Maßnahmen wie Modernisierung, Sanierung oder Restaurierung bei kulturellen Einrichtungen gefördert werden. Ziel dieser Programme ist es, die Kultur für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die kulturelle Infrastruktur nachhaltig zu stärken.

Bettina Lugk zeigte sich begeistert vom Engagement des Vereins und den vielfältigen Veranstaltungen: „Die Festspiele Balver Höhle leisten mit ihrer Leidenschaft und ihrem unermüdlichen Einsatz einen unschätzbaren Beitrag zur Kulturlandschaft unserer Region. Ich kann nur jedem empfehlen, eine der beeindruckenden Veranstaltungen in dieser einzigartigen Kulisse selbst zu erleben.“

Rotkreuzspiele im Iserlohner Floriansdorf

In der vergangenen Woche fanden die Rotkreuzspiele im Iserlohner Floriansdorf statt. Beim Wettbewerb der Jugendrotkreuzteams ging es um das Anwenden von erworbenem Wissen, um Teamwork und darum, auf schwierige Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, medizinische Notfälle oder Unfälle mit Waffen reagieren zu können! Am diesjährigen Kreiswettbewerb nahmen 16 Teams junger Erwachsener teil.

Diese kamen von diesen Schulen: Realschule Menden, Realschule Letmathe,  Realschule Balve, Gesamtschule Iserlohn, Gertrud Bäumer Berufskolleg (Lüdenscheid), Märkisches Gymnasium Iserlohn, Anne-Frank-Gymnasium (Halver) und dem Zeppelin Gymnasium, (Lüdenscheid). Zudem konnten Gästeteams vom Bert-Brecht-Gymnasium (Dortmund), dem Jugendrotkreuz Recke (DRK KV Tecklenburger Land e.V.) und dem Franz-Haniel-Gymnasium (Duisburg) begrüßt werden.

Auch das Jugendrotkreuz Halver und das Jugendrotkreuz Iserlohn waren mit dabei.

Danke für euren Einsatz und dafür, dass ihr für uns alle im Einsatz seid!

Jubilarehrung des Chorverbandes Hönne-Ruhr

Da arbeitet man 42 Jahre lang am seriösen Image und dann stehst du in Menden plötzlich auf der Bühne und erzählst diesen Witz:

„Warum sind Politiker selten mit der U-Bahn unterwegs? – Weil sie mit der Durchsage ‚Bitte zurücktreten’ nicht wirklich umgehen können!“

Was war passiert? Der Moderator der gestrigen Jubilarehrung des Chorverbandes Hönne-Ruhr hatte sich überlegt, dass man die anwesenden Politiker:innen mal in das Programm einbeziehen könnte und hat unsere „Witzigkeit“ getestet. Da ich ohnehin gerade am Lachen war, durfte ich dann auch gleich beginnen. Für diejenigen unter uns, die weniger Humor haben, gab es einen Zettel mit 6 Anregungen für Witze.

Frühverteilung mit der SPD Balve

Gemeinsam mit der SPD Balve ging es heute zur Frühverteilung! Diesmal sind wir mit Martinsbrezeln der Bäckerei Tillmann mit Bürgern ins Gespräch gekommen. Es war ein perfekter Start ins Wochenende!

Zu Gast bei der Konfi-Zeit der Evangelischen Kirchengemeinde Balve

In dieser Woche durfte ich die Konfi-Zeit der Evangelischen Kirchengemeinde in Balve besuchen. Im Mittelpunkt stand das Grundgesetz, das in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag gefeiert hat. Wir haben uns vor allem die ersten fünf Artikel angeschaut und dabei über die Würde des Menschen gesprochen, auf unsere gesellschaftlichen Werte geschaut und dabei den Bogen zur Religion und zum Glauben gezogen. Es war ein spannendes Gespräch! Danke euch dafür!

Pressemitteilung: Sauerland goes Berlin – Exkursion mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk durch die Hauptstadt

49 ehrenamtlich engagierte Bürger aus dem Märkischen Kreis verbrachten erneut auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das abwechslungsreiche Programm der Fahrt begann am ersten Tag mit einer Stadtrundfahrt mit historischem Schwerpunkt durch Berlin.  Der Besuch des Deutschen Bundestages mit Führung, Kuppelbesichtigung und anschließender Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten durfte natürlich nicht fehlen. Mit den Besucher:innen tauschte sie sich angeregt zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen aus.

Weitere Highlights waren außerdem der Besuch des ZDF-Hauptstadtstudios, der Besuch des Auswärtigen Amtes sowie der Besuch der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks. Auch hier standen Führungen und informative Vorträge auf dem Programm.

Die vier Tage in Berlin boten aber nicht nur ein umfangreiches, vielseitiges Bildungsprogramm, sondern wurden auch zum Kennenlernen, zum Gedankenaustausch und zur politischen Diskussion genutzt.

Die Teilnehmer:innen kamen dieses Mal aus Altena, Balve, Iserlohn, Menden, Plettenberg und Werdohl zusammen. Die Altersspanne reichte von 17 bis 85 Jahren. Die bunte Mischung aller Generationen mit ihrem vielfältigen, ehrenamtlichen Engagement in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft sorgte für einen lebendigen Austausch und eine schöne Zeit in Berlin.

Die Gastgeberin der Fahrt sagte nach Abschluss des Besuchs der Gruppe:

„Die politischen Informationsfahrten sind jedes Mal eine wunderbare Gelegenheit den Bürger:innen den politischen Alltag in der Bundeshauptstadt näher zu bringen. Die Einblicke in die Arbeitsweisen des Bundestages ermöglichen es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der politischen Prozesse zu entwickeln.“

Zu den politischen Informationsfahrten laden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages ein. Finanziert werden diese Reisen vom Besucherdienst des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA). Auf Einladung der Abgeordneten können politisch Interessierte aus dem Wahlkreis an einer BPA-Fahrt teilnehmen.

Lugk blickt freudig und dankbar auf den Besuch aus der Sauerländer Heimat zurück: „Auch durch den Austausch habe ich erneut einen umfassenden Eindruck davon bekommen, welche Wirkung meine politische Arbeit in Berlin auf die Bürger:innen in meinem Wahlkreis hat. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Einblicke in ihre Sorgen und Meinungen zu aktuellen Themen zu erhalten. Ich freue mich bereits sehr darauf, im neuen Jahr weitere Bürger in Berlin empfangen zu dürfen.“

Politische Interessierte an einer Berlin-Fahrt können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.

Zu Besuch bei Korthaus Pumpen GmbH

Wollt ihr wissen, was eine „Verzopfung“ ist, dann lest weiter!

Heute habe ich eine echte Powerfrau, die das Familienunternehmen Korthaus Pumpen GmbH mit eigenen Innovationen und Patenten voranbringt, getroffen: Doris Korthaus.

Mit dem Master of Engineering und sehr viel Leidenschaft für Umwelttechnik ist sie ins Unternehmen gestartet und beschäftigt sich mit Pumpen und deren technischer (Weiter-)Entwicklung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Reduzierung von Wartungs- und Energiekosten. Das kann u.a. durch die Verhinderung der „Verzopfung“ erreicht werden. Dieses Phänomen kennen alle mit längeren Haaren, wenn wegen der Verzopfung des Abflusses im Waschbecken oder der Dusche das Wasser nicht mehr abfließt.