Gestern hieß es mal wieder: Anpacken! Diesmal war ich mit meinen Mitstreiterinnen Christa Wipper und Christiane Paufler-Klein bei der Tafel in Hemer im Einsatz. Die Tafel lebt vom Engagement Ehrenamtlicher, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen, und vielen Unternehmern, Vereinen und Privatleuten, die mit Lebensmittelspenden helfen. Dafür unseren herzlichen Dank und für die vielen Eindrücke und Gespräche!
Presseinfo des MAV | Wirtschaftspolitischer Austausch mit der SPD-Abgeordneten Bettina Lugk: “Wir sitzen hier gerade alle im gleichen Boot”
Iserlohn (AWe) – Wie gelangen zentrale Anliegen aus der Region ins politische Berlin? Unter anderem durch enge Kontakte zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Vertretern der Industrie. Bettina Lugk, Abgeordnete der SPD, war zu Gast im Verbandshaus des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Özgür Gökce, Geschäftsführer des MAV, sprach mit ihr über Herausforderungen der Betriebe und die wirtschaftliche Lage.
Ausgangspunkt waren die Kennzahlen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E): Die aktuellen Rückgänge von Produktion, Aufträgen und Umsätzen machten die Gesprächspartner nachdenklich. Auch die Beschäftigung entwickelt sich inzwischen rückläufig. “Die M+E-Produktion in Deutschland ist zwischen 2018 und 2023 um fast 12 Prozent gesunken”, unterstrich Özgür Gökce einen Trend, der sich nicht erst seit gestern abzeichnet.
Von da aus war es nur ein kleiner Schritt zu den drängenden Problemen der Industrie, zum Beispiel zum Fachkräftemangel. “Es gibt viele Initiativen zur Fachkräfteanwerbung im Ausland”, skizzierte Bettina Lugk. “Aber die sind noch nicht genug vernetzt.” Notwendig sei unter anderem eine pragmatischere Anerkennung von Vorbildungen. Sie versprach, mit einer konkreten Projektidee aus dem Themenfeld internationaler Fachkräfte demnächst auf den MAV zuzukommen.
Nicht förderlich für die Lage der heimischen Unternehmen ist zudem der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Verabredet wurde ein wirtschaftspolitischer Termin mit betroffenen Betrieben vor Ort, um das wichtige Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten. “Wir brauchen einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur in ganz Südwestfalen”, forderte Gökce.
Bettina Lugk berichtete anschließend von Ansätzen zur Verbesserung der Wasserstoff-Versorgung für die Region. Auch zum Thema Bürokratieabbau sei in Berlin ein neues Maßnahmenpaket in Arbeit.
Einig war man sich über die immense wirtschaftliche Bedeutung der M+E-Industrie für Südwestfalen – und über die Notwendigkeit, dafür kontinuierlich Verständnis in Politik und Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Region gehe es um viel: “Es findet gerade ein wirtschaftlicher Umbruch statt”, so Özgür Gökce, “bei dem wir hier alle im gleichen Boot sitzen.”
Jahresempfang der SPD Hemer
Beim Jahresempfang der SPD Hemer hatten wir die Freude, unsere SPD-Landesvorsitzende Sarah Philipp zu begrüßen.
Gemeinsam gratulierten wir der alten und neuen Europaabgeordneten Birgit Sippel herzlich zu ihrem Erfolg bei der Europawahl.
Pressemitteilung: Bettina Lugk gratuliert Europaschule Hemer zum zweiten Preis beim Jugendwettbewerb Umbruchszeiten
Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk gratuliert der Europaschule Hemer zum zweiten Preis beim bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Mit ihrem Projekt „Go West“ gehört die Europaschule Hemer zu den 33 Preisträgergruppen des Wettbewerbes. Ihr Beitrag wurde aus 211 eingesendeten Beiträgen ausgewählt und erhielt bei der Preisverleihung im Bundesverkehrsministerium am 10. Juni 2024 den zweiten Preis. Der Preis ist mit 1500,- € dotiert.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und kreativ die Jugendlichen aus dem Märkischen Kreis an diesem bedeutenden Wettbewerb teilgenommen haben“, betont Abgeordnete Lugk. „Ihr Projekt ‚Go West‘ zeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte aus der Perspektive der jüngeren Generation aufzuarbeiten und zu reflektieren.“ Die Schulklasse drehte einen Film, in dem eine Talkshow mit dem Titel „Go West“ nachgespielt wird. Thematisch geht es um die persönlichen Veränderungen im Leben der eingeladenen Zeitzeugen im Zuge der deutschen Einheit. Im Laufe der Sendung geben die Zeitzeugen anekdotenhaft Auskunft über die Veränderungen in ihrem Leben nach 1989/90. Insbesondere die Reisefreiheit und mehr Konsummöglichkeiten werden thematisiert. Die Talkshow wird zwischendurch von kurzen Schattentheater-Sequenzen unterbrochen, die den Inhalt visuell stützen.
Der Wettbewerb, der vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und der Bundesstiftung Aufarbeitung organisiert wird, zeichnet Projekte von Jugendlichen aus, die sich mit der deutschen Einheit und der Transformationszeit auseinandersetzen. In der aktuellen Wettbewerbsrunde haben über 200 Jugendliche in 33 Projekten ihre Ideen in Filmen, Podcasts, Kunstwerken und Theaterstücken umgesetzt.
„Der zweite Preis ist ein großer Erfolg und zeigt die hohe Qualität der Arbeit, die hier geleistet wird“, so Bettina Lugk weiter. „Die Jugendlichen haben mit ihrem Projekt ‚Go West‘ einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte geleistet.“
Europawahlkampf: Für ein starkes und demokratisches Europa
Heute waren wir wieder unterwegs für ein demokratisches Europa – gemeinsam mit Birgit Sippel, der SPD Letmathe und der SPD Hemer.
Ein großes Dankeschön an die vielen engagierten Ehrenamtlichen, die sich mit so viel Einsatz für die Zukunft Europas starkmachen. Es ist toll, gemeinsam für ein starkes und vereintes Europa einzutreten!
Praxisbesuch in Hemer: Einblicke zum Tag der Hausarztmedizin
Zum Tag der Hausarztmedizin hatte ich die Gelegenheit, die Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Oliver Aslanian und Dr. med. Katja Sielhorst in Hemer zu besuchen. Gemeinsam mit ihrem Team sprachen wir über viele aktuelle Herausforderungen: die ärztliche Versorgung in unserer Region, die Ausbildung und Zulassungskriterien zum Medizinstudium sowie die Abrechnungsverfahren.
Ich erhielt außerdem spannende Einblicke in die organisatorischen Abläufe der Praxis. Vielen Dank an das gesamte Team für den offenen Austausch – es bleibt viel zu tun, um die Hausarztmedizin zu stärken!
Beeindruckendes Engagement bei der 72-Stunden-Aktion im Märkischen Kreis
Im ganzen Land laufen derzeit die 72-Stunden-Aktionen und der BDKJ-Kreisverband MK hat gestern eine Tour zu einigen beeindruckenden Projekten organisiert. Junge Menschen zeigen mit viel Teamgeist und Engagement, was sie in kürzester Zeit bewegen können – sie packen Probleme an und machen unser Land ein Stück besser.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und an das BDKJ-Team um Gaby Iserloh und Matthias Eßmann für die großartige Koordination! Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel durch gemeinsames Handeln erreicht werden kann.
Eindrücke vom Iftar-Empfang der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Hemer
Gestern durfte ich am Iftar-Empfang der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Hemer teilnehmen – ein beeindruckendes Erlebnis. Das Iftar ist die Abendmahlzeit, mit der das Fasten im Ramadan unterbrochen wird. Die Gemeinde hat ihre Mitglieder, Freunde und Nachbarn eingeladen!
Vielen Dank für den schönen Abend und die Gastfreundschaft! Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen und die Vielfalt unserer Gesellschaft zu erleben.
Besuch aus Hemer: Junge Genossen im Bundestag
Ich habe mich sehr über den Besuch der Hemeraner Genossen Maximilian Strehl, David Fuchs, Daniel Papke und Cedrik Kutschelis in Berlin gefreut. Ein vielseitiges Programm erwartete die vier jungen Männer, darunter das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Humboldt Forum und der Reichstag. Es war schön, mit engagierten Genossen aus meinem Wahlkreis über aktuelle Themen und Eindrücke zu sprechen. Vielen Dank für euren Besuch!
Unternehmensbesuch bei Schulte Verpackungs-Systeme in Hemer
Das Hemeraner Familienunternehmen Schulte Verpackungs-Systeme entwickelt Verpackungslösungen für verschiedene Branchen, darunter Rohr-, Walz- und Drahtwerke, die Chemie- und Papierindustrie sowie Automobilzulieferer – viele davon aus der Region. Beim Unternehmensbesuch sprachen wir über Themen wie die Verkehrssituation, die geplante Novelle des Waldgesetzes und den Entwicklungsstand bei Mehrwegverpackungen. Vielen Dank an Engelbert Schulte und sein Team für die spannenden Einblicke in ihre Arbeit!