Pressemitteilung: Besuch und Austausch bei den Sportfreunden Sümmern e. V.

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte den Verein Sportfreunde Sümmern e. V. und traf sich mit dessen erstem Vorsitzenden, Mirko Trattner. Begleitet wurde sie von Sylvia Patscher, SPD Iserlohn und Vorsitzende des Sportausschusses der Stadt Iserlohn.

Die Sportfreunde Sümmern e.V. sind ein traditionsreicher Fußballverein, der in der Gemeinde fest verankert ist. Mit einer breiten Palette an Aktivitäten und Mannschaften in verschiedenen Altersklassen engagiert sich der Verein in allen Altersklassen besonders aber in der Nachwuchsarbeit. Dabei werden der Teamgeist und das soziale Miteinander gefördert. Besonders hervorzuheben ist die starke Mädchen- und Frauenabteilung des Vereins.

Neben dem sportlichen Angebot organisieren die Sportfreunde Sümmern auch verschiedene Veranstaltungen und Events für Mitglieder und Interessierte. Dank des engagierten Trainerteams und der guten Vereinsarbeit verzeichnet der Verein aktuell steigende Mitgliederzahlen. Im März 2024 wurde ein neues Vorstandsteam gewählt, das sich seither mit großem Einsatz um die Vereinsbelange kümmert.

Für Bettina Lugk, die als Sportpolitikerin den direkten Austausch mit den Sportvereinen schätzt, war es wichtig zu erfahren, “wo der Schuh drückt”. Während des Treffens wurden sowohl kleinere als auch größere Herausforderungen besprochen. Unter anderem sprach Mirko Trattner über die Parkplatzsituation, die allein durch eine bessere Markierung verbessert werden könnte, sowie über klemmende Türen und Feuchtigkeit an den Wänden. Auch der Zustand des Kunstrasenplatzes, der bald erneuert werden müsste, und die Notwendigkeit, die Flutlichtanlage auf LED umzustellen, wurden thematisiert.

Bettina Lugk und Sylvia Patscher sagten ihre Unterstützung zu und versicherten, bei den entsprechenden Stellen nachzuhaken.

Informationstag der Reservisten

Wir alle hoffen, dass der Ernstfall, dass wir unser Land verteidigen müssen, nie eintreten wird. Und dennoch müssen wir auf diesen Fall vorbereitet sein. Die Reservisten haben am Samstag einen Informationstag am Seilersee angeboten. Hier konnte man sich über die Bundeswehr und die Möglichkeit, Reservistin oder Reservist zu werden, im persönlichen Gespräch informieren!

Danke für die Einladung und die zahlreichen Informationen!

Pressemitteilung: Besuch der AWO Märkischer Kreis: Einblick in das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“

Copyright: Team Lugk

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte am Donnerstag die AWO Märkischer Kreis Nord, um sich über das erfolgreiche Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ zu informieren.

Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter des Märkischen Kreises durchgeführt wird, richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die Leistungen vom Jobcenter erhalten und bereits ein B1-Sprachzertifikat erworben haben. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen auf dem Weg in Beruf, Ausbildung und Arbeit zu unterstützen.

Am Treffen nahmen Miriam Remmert, Standortleiterin für den Bereich Märkischer Kreis Nord, sowie Selma Yildirim und Nina Cubaixo, die als Ansprechpartnerinnen für das Projekt fungieren, teil.

Aufgrund von Baumaßnahmen und der damit verbundenen Schließung der Räumlichkeiten in der Peterstraße fand das Treffen in alternativen Räumen in Iserlohn statt. Dies stellt aktuell eine organisatorische Herausforderung dar, da die Beratungs- und Kursangebote auf mehrere Standorte verteilt sind. Frau Remmert zeigte sich jedoch optimistisch, dass die alten Räumlichkeiten bald wieder teilweise genutzt werden können.

Das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ bietet umfassende Unterstützung für die Teilnehmerinnen. Dies umfasst Informationen zu verschiedenen Berufen, den Voraussetzungen für Ausbildungen sowie eine Orientierung zu passenden Berufsfeldern. Im Rahmen von Einzelcoachings, die zweimal pro Woche stattfinden, werden die individuellen beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen der Teilnehmerinnen besprochen. Darüber hinaus werden Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie geklärt und Bewerbungsunterlagen erstellt. Die AWO bietet auch nach der Arbeitsaufnahme weiterhin Unterstützung an.

Frau Remmert betonte die Bedeutung eines druckfreien Ansatzes im Projekt, der es den Teilnehmerinnen ermöglicht, ohne Vorgaben und Ziele, wie eine bestimmte Vermittlungsquote, Fortschritte zu machen. Seit 2022 wird das Programm auch für Männer mit Migrationshintergrund angeboten.

Bettina Lugk zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und der Wirksamkeit des Projekts: „Der Fachkräftemangel ist ein drängendes Problem. Es ist wichtig, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und in Arbeit zu bringen. Das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ leistet hier einen wertvollen Beitrag.“ Bettina Lugk sagte zu, bei zukünftigen Unternehmensbesuchen auf das Projekt aufmerksam zu machen.

Das Projekt hat bereits zu zahlreichen erfolgreichen Arbeitsvermittlungen geführt, darunter auch Anstellungen bei der AWO selbst. Frau Yildirim und Frau Cubaixo schilderten, dass bei den Teilnehmerinnen insbesondere soziale Berufe, wie im Bereich der Kinderbetreuung, sehr gefragt sind.

Bettina Lugk hofft, dass das Projekt noch lange Bestand haben wird und vielen Menschen mit Migrationshintergrund den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Pressemitteilung: Preisübergabe an die drei glücklichen Gewinner aus Lugk´s EM-Tippspiel

Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete und engagierte Sportpolitikerin, lud während der Fußball-Europameisterschaft der Männer zu einem spannenden Tippspiel ein. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Tippspiels während der Frauen-WM im vergangenen Jahr freute sich Bettina Lugk, erneut Sportbegeisterte zusammenzubringen. Die Teilnahme war kostenlos und die besten Tipper konnten sich auf attraktive Preise freuen.

Am vergangenen Freitag traf Bettina Lugk die Gewinner des Tippspiels zur Übergabe der Preise im R-Café in Letmathe. Der erste Platz ging an Detlef und Sabine aus Bochum, die sich über einen Gutschein für das Restaurant “Credo” in Iserlohn im Wert von 100,- € freuen konnten. Den zweiten Platz belegte ein Teilnehmer aus Bayern, der aufgrund der Entfernung nicht persönlich anwesend sein konnte. Er erhält eine Gutschrift in gleichem Wert für ein Schwimmbad in seiner Nähe, als Alternative zum ursprünglich vorgesehenen Gutschein für das Aquamagis in Plettenberg. Den dritten Platz sicherte sich Sebastian, der mit einem Gutschein über 25,- € für eine Eisdiele in seiner Nähe belohnt wurde.

Die Preisübergabe bot auch die Gelegenheit für ein intensives Gespräch mit den Gewinnern. Dabei zeigte sich schnell die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball. Detlef und Sabine sind langjährige Fans des VfL Bochum und engagierte Mitglieder im Fanclub. Sebastian teilt, wie Bettina Lugk selbst, die Begeisterung für Borussia Dortmund. Zudem stellte sich heraus, dass sowohl Detlef als auch Sebastian regelmäßig Fußballspiele der Bundesliga und Champions League tippen, jedoch ausschließlich aus Spaß.

Neben dem Fußball kamen auch andere Sportarten zur Sprache, insbesondere im Hinblick auf die an diesem Tag in Paris eröffneten Olympischen Sommerspiele. Eine lebhafte Diskussion entfachte sich über die mögliche Bewerbung Deutschlands für die Olympischen und Paralympischen Spiele in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Einigkeit herrschte darüber, dass die kürzlich durchgeführte Europameisterschaft nicht nur sportliche Höhepunkte auch unserer Nationalmannschaft bot, sondern auch durch die positive Stimmung im Land und das freundschaftliche Miteinander mit Gästen aus ganz Europa beeindruckte.

Bettina Lugk zeigte sich erfreut über den gelungenen Austausch und die sportliche Begeisterung der Teilnehmer: „Es ist großartig zu sehen, wie Sport Menschen zusammenbringt und für spannende Diskussionen sorgt. Solche Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen unvergessliche Momente.“

Sportpolitisches Grillen beim Polizei-Sport-Verein Iserlohn 1969 e.V.

Bei meiner Veranstaltungsreihe „Sportpolitisches Grillen“ geht es um viele Fragen rund um den Breiten- und Spitzensport, um die Ausbildung von Übungsleitern und das ehrenamtliche Engagement. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Sportausschusses der Stadt Iserlohn Sylvia Patscher habe ich beim Polizei-Sport-Verein Iserlohn 1969 e.V. auch die speziellen Fragen der Sportschützen und der Radsportler besprochen. „Leistung gehört zum Sport“, war die Aussage, die zu einer angeregten Diskussion über die Leistungserfassung bei Kindern und Jugendlichen (Stichwort: Bundesjugendspiele) führte. Danke für den interessanten Abend!

Sportpolitische Grillen mit dem Tauchsportverein Menden e.V. und der DLRG Ortsgruppe Iserlohn

Gleich zweimal waren wir in dieser Woche mit dem Grill unterwegs! Die DLRG-Ortsgruppe Iserlohn und der Tauchsportverein Menden e.V. haben meine Einladung zu Bratwurst und Kaltgetränk angenommen. Also sind wir in dieser Woche (samt Grill) los zu den beiden Vereinen. Danke für die Gespräche über das Ehrenamt und die erfolgreichen Projekte zur Mitgliedergewinnung und die Vorstellung der vielfältigen Vereinsaktivitäten!

 

2. Praktikumstag bei den Iserlohner Werkstätten

Versprochen! Gehalten! Mit den beiden Werkstatträten Sarah Glodczey und Dirk Werner habe ich für je zwei Praktikumstage den Job getauscht! Sarah und Dirk waren zwei Junitage im Deutschen Bundestag unterwegs und ich habe heute meinen zweiten Praktikumstag bei den Iserlohner Werkstätten absolviert. Anpacken hieß es heute, nachdem ich an der Sitzung des Gesamtwerkstattrates teilnehmen durfte. Danke für die vielen Eindrücke und die interessanten Tage!

 Presseinfo des MAV | Wirtschaftspolitischer Austausch mit der SPD-Abgeordneten Bettina Lugk:  “Wir sitzen hier gerade alle im gleichen Boot”

Foto: Jana Haase, MAV

Iserlohn (AWe) – Wie gelangen zentrale Anliegen aus der Region ins politische Berlin? Unter anderem durch enge Kontakte zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Vertretern der Industrie. Bettina Lugk, Abgeordnete der SPD, war zu Gast im Verbandshaus des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Özgür Gökce, Geschäftsführer des MAV, sprach mit ihr über Herausforderungen der Betriebe und die wirtschaftliche Lage.

Ausgangspunkt waren die Kennzahlen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E): Die aktuellen Rückgänge von Produktion, Aufträgen und Umsätzen machten die Gesprächspartner nachdenklich. Auch die Beschäftigung entwickelt sich inzwischen rückläufig. “Die M+E-Produktion in Deutschland ist zwischen 2018 und 2023 um fast 12 Prozent gesunken”, unterstrich Özgür Gökce einen Trend, der sich nicht erst seit gestern abzeichnet.

Von da aus war es nur ein kleiner Schritt zu den drängenden Problemen der Industrie, zum Beispiel zum Fachkräftemangel. “Es gibt viele Initiativen zur Fachkräfteanwerbung im Ausland”, skizzierte Bettina Lugk. “Aber die sind noch nicht genug vernetzt.” Notwendig sei unter anderem eine pragmatischere Anerkennung von Vorbildungen. Sie versprach, mit einer konkreten Projektidee aus dem Themenfeld internationaler Fachkräfte demnächst auf den MAV zuzukommen.

Nicht förderlich für die Lage der heimischen Unternehmen ist zudem der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Verabredet wurde ein wirtschaftspolitischer Termin mit betroffenen Betrieben vor Ort, um das wichtige Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten. “Wir brauchen einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur in ganz Südwestfalen”, forderte Gökce.

Bettina Lugk berichtete anschließend von Ansätzen zur Verbesserung der Wasserstoff-Versorgung für die Region. Auch zum Thema Bürokratieabbau sei in Berlin ein neues Maßnahmenpaket in Arbeit.

Einig war man sich über die immense wirtschaftliche Bedeutung der M+E-Industrie für Südwestfalen – und über die Notwendigkeit, dafür kontinuierlich Verständnis in Politik und Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Region gehe es um viel: “Es findet gerade ein wirtschaftlicher Umbruch statt”, so Özgür Gökce, “bei dem wir hier alle im gleichen Boot sitzen.”