Drei Jubiläen: Städtepartnerschaften mit der Stadt Iserlohn

Woran denkt man in Iserlohn derzeit, wenn man die Zahlen 70 – 35 – 20 hört? Richtig, die Jubiläen mit unseren Partnerstädten Almelo – Nyíregyháza – Chorzów!

Die Städtepartnerschaft mit Almelo feiert den 70. Geburtstag! Almelo ist eine grüne Stadt im Osten der Niederlande und liegt knapp 2,5 Stunden Autofahrt von Iserlohn entfernt.

Die älteste von Iserlohns Städtepartnerschaften ist nach dem zweiten Weltkrieg 1954 zur Friedenssicherung und Aussöhnung entstanden.

Die Städtepartnerschaft zwischen Iserlohn und Nyíregyháza ist 35 Jahre alt!

Nyíregyháza ist die siebtgrößte Stadt Ungarns und verfügt mit mehr als 115.000 Einwohnern über Kultur- und Sporteinrichtungen mit reichhaltigem Programm, ein Museumsdorf, den zweitgrößten Tierpark Ungarns, einen malerischen Salzsee und ein hochwertiges künstlerisches Leben. Die Städtepartnerschaft ist vor allem geprägt durch Schüleraustausche und Künstlersommerlagern.

Die Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Chorzów ist 20 Jahre jung!

Chorzów grenzt unmittelbar an Kattowitz und bildet mit knapp 108.000 Einwohnern das Zentrum der Großindustrie in Schlesien. Die Städtepartnerschaft besteht seit 2004 und ist geprägt von zahlreichen Schüleraustauschen und Kooperationen im sportlichen und sozialen Bereich.

Pressemitteilung: Denkmalschutz-Sonderprogramm: Förderung der Iserlohner Bauernkirche

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich über die gute Nachricht aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Die Iserlohner Bauernkirche erhält im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms eine Förderung in Höhe von 160.840,00 €. Diese Mittel stehen für die Sanierung von Baudenkmälern und historischen Orgeln bereit.
Bettina Lugk, Unterstützerin des Antrags auf Bundesebene, zeigt sich begeistert von der Fördermittelvergabe: „Ich freue mich sehr, dass wir die Förderung für die Bauernkirche sichern konnten. Die Iserlohner Bauernkirche ist ein Ort der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Mit der Förderung können wir dazu beitragen, dass das Bauwerk weiterhin erhalten bleibt.“
Mit dem Denkmalschutz-Sonderprogramm stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bereits seit 2009 Mittel für Sanierungsprojekte dieser Art zur Verfügung. Die Förderung richtet sich an „national bedeutsame oder das kulturelle Erbe mitprägende unbewegliche Kulturdenkmäler“. Die Maßnahmen müssen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen.

Startschuss für das 24-Stunden-Schwimmen des ISSV

SPD-Frauenpower beim Startschuss für das 24-Stunden-Schwimmen des Iserlohner Schleddenhofer Bade- und Schwimmvereins e.V. (ISSV) im Freibad! Diese beeindruckende Aktion wird durch das ehrenamtliche Engagement des Vereins ermöglicht und zeigt, wie Sport und Gemeinschaft zusammengehören.

Ein großes Dankeschön an den ISSV für diese tolle Initiative! Mit dabei waren Heike Berlinski, Sylvia Patscher, Eva Kitz und ich – ein schöner Tag für den Sport und das Ehrenamt in Iserlohn!

Einsatz für den guten Zweck: Autowaschen mit der SPD Iserlohn

Heute hieß es „Lappen schwingen“. Beim Benefizevent von Best Car Wash Iserlohn und dem IKZ wurde wieder fleißig Geld für „Bürger helfen Bürger“ gesammelt. Auch ich war gemeinsam mit Eva Kitz und Martin Luckert dabei und habe mit dem Staubsauger jedem Sandkorn den Kampf angesagt.

Vielen Dank für die zahlreichen Spenden und an alle, die diesen Einsatz unterstützt haben!

32. Iserlohner Friedensfestival

Die Kinder- und Jugendkantorei beeindruckte das Publikum beim 32. Iserlohner Friedensfestival mit ihrem Musical „Martin Luther King“. Das Stück thematisiert Werte wie Toleranz, Miteinander, Menschenrechte und den Kampf gegen Diskriminierung – Themen, die aktueller nicht sein könnten.

Der Evangelische Kirchenkreis Iserlohn und das Team um Familie Springer wurden für dieses Engagement mit einer Förderung von 9.300 Euro aus dem Amateurmusikfonds des Bundes unterstützt. Ein großartiges Projekt, das wichtige Botschaften in die Welt trägt!

10 Jahre Wohnprojekt 170 Grad und Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft

Ein doppelter Grund zur Freude: Der Verein Wohnprojekt 170 Grad – gemeinsam anders e.V. feierte seinen 10. Geburtstag und die Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung! Mehr als 250 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam diesen besonderen Anlass gewürdigt.

Ehrengast Ulla Schmidt, Gründungsmitglied Dagmar Freitag, Michael Scheffler, Anja Ihme und ich hatten die Gelegenheit, der Vereinsvorsitzenden, Andrea Heiner-Kruckas, unsere besten Wünsche persönlich zu überbringen.

Vielen Dank für die beeindruckende Arbeit des Wohnprojekts – ein großartiges Beispiel für gelebte Inklusion und Teilhabe!

Foto: Wohnprojekt 170 Grad

100 Jahre Bürgerschützenverein Drüpplingsen

Am Samstag durfte ich dem Bürgerschützenverein Drüpplingsen 1924 e.V. zum 100. Geburtstag gratulieren und die Ehrenplakette des Landes Nordrhein-Westfalen überreichen. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement des BSV für die Pflege der Schützentraditionen und die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders.

Es war mir eine besondere Ehre, die Glückwünsche zu überbringen. Der Festakt wurde von einem Kaiserschießen begleitet – eine Tradition, die zuletzt vor 25 Jahren stattfand. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beeindruckenden Jubiläum!