Pressemitteilung: 47,5 Millionen für den Denkmalschutz – Bundesregierung setzt „Denkmalschutz-Sonderprogramm“ zum dreizehnten Mal auf

© Bettina Lugk / Marco Urban

Bereits seit 2009 stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Mittel für die Sanierung von Baudenkmälern und historischen Orgeln bereit. Seitdem konnten bundesweit Projekte in einer Gesamthöhe von mehr als 400 Millionen Euro unterstützt werden. Auch in diesem Jahr hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zusätzlich 47,5 Millionen Euro für Sanierungsprojekte zur Verfügung gestellt.

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (SPD) begrüßt diese Entscheidung: „Der Märkische Kreis ist reich an Bau-, Natur- und Industriedenkmälern. Viele meist Ehrenamtliche machen es sich seit Jahrzehnten zur Aufgabe, diese ganz besonderen Kirchen, Parks, Häuser usw. zu erhalten. Das Denkmalschutz-Sonderprogramm soll vor allem Eigentümern und Vereinen helfen, die über ein kleineres Budget verfügen. Das Förderprogramm ist ein Signal an ländliche Regionen, dass sie nicht vergessen werden. Auch für dieses Jahr möchte ich ermuntern, Anträge zu stellen.“

Die Förderung richtet sich an „national bedeutsame oder das kulturelle Erbe mitprägende unbewegliche Kulturdenkmäler“. Die Maßnahmen müssen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen. Renovierungsarbeiten sowie Umbau- und nutzungsbezogene Modernisierungsmaßnahmen sind nicht förderfähig.

Der Antrag muss vom Projektträger ausgefüllt und wenn möglich rechtzeitig vor dem 5. April 2024 an die zuständige Landesdenkmalschutzbehörde beim Regierungsbezirk Arnsberg gesendet werden. Diese hilft auch bei der Antragstellung.

Der Bund übernimmt maximal 50% der förderfähigen Kosten der Maßnahme. Die Höhe der Förderfähigkeit setzt die jeweilige Landesdenkmalschutzbehörde fest. Die anderen 50% (Ko-Finanzierung) müssen anderweitig organisiert werden (Land, Kommune, Stiftung, private Dritte, etc.). Eine Ko-Finanzierung über EU-Mittel oder aus anderen Töpfen des Bundeshaushalts ist haushaltsrechtlich nicht möglich.

Weitere Informationen zu den Förderrichtlinien gibt es auf der Homepage der Beauftragten für Kultur und Medien unter der Rubrik „Denkmalschutz“.

Unternehmensbesuch bei MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG in Iserlohn

© MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

Am 28.02.2024 habe ich die MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG in Iserlohn besucht. Während meines Besuchs interessierte ich mich besonders für den Transformationsprozess des Unternehmens: Das Ziel dieses Prozesses ist es, innovative Lösungen für die Bedürfnisse von Patienten, Ärzten und Apothekern zu schaffen. Die Health Family konzentriert sich nun darauf, indikationsbezogene Gesundheitslösungen anzubieten und entwickelt dafür spezialisierte digitale und ernährungsmedizinische Module.

Als Mitglied des Bundestages ist es mir wichtig, den Mittelstand als eine Quelle der Innovation und als verlässliches Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu unterstützen. Während meiner Gespräche und dem anschließenden Betriebsrundgang erhielt ich einen Einblick in die speziellen Herausforderungen der Pharmabranche sowie in die Tradition und Zukunftspläne eines Unternehmens, das dieses Jahr sein 75-jähriges Jubiläum feiert. Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer, der geschäftsführende Gesellschafter, betonte die Bedeutung der pharmazeutischen Industrie als Schlüsselindustrie für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Neben der beeindruckenden Innovationskraft der MEDICE Health Family war ich besonders von ihrem sozialen, kulturellen und ökologischen Engagement beeindruckt. Während meines Besuchs in Iserlohn konnte ich selbst erleben, dass dieses Engagement mehr als nur ein Lippenbekenntnis ist.

Seit über zwanzig Jahren verzeichnet das Unternehmen kontinuierlich Wachstum, mit jährlichen Wachstumsraten von 10 Prozent und mehr. Das Erfolgsrezept des 1949 gegründeten Familienunternehmens liegt darin, Nischenmärkte im Arzneimittelmarkt innovativ, agil und effizient zu erschließen.

Förderung motorischer Fähigkeiten: Begleitung des Kreissportbunds MK in der Grundschule “Auf der Emst”

Heute führte mich der Weg in die Grundschule „Auf der Emst“, wo der Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. mit den Schülerinnen und Schülern der 2. Klassen die motorischen Fähigkeiten testete. Die Kinder waren hochmotiviert und absolvierten die Stationen mit viel sportlichem Ehrgeiz – und vor allem mit guter Laune! Ein schöner Vormittag, bei dem alle mitmachen konnten, aber niemand musste.

Gegen Einsamkeit: Gemeinsam Lösungen entwickeln

In unserer zunehmend individualisierten Gesellschaft gibt es viele Menschen, die sich einsam fühlen. Gestern haben wir darüber gesprochen, wie wir Angebote schaffen und weiterentwickeln können, um diesen Menschen zu helfen. Vielen Dank an alle, die sich an diesem wichtigen Austausch beteiligt haben!

Der IKZ berichtete: https://www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/article241752546/Iserlohn-Wie-kann-Einsamkeit-der-Buerger-gesenkt-werden.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR2qrgF34s0JuZJXw4IjuJunxVNrZPiZwcnuPiX2Hlr6uj7hAtXdsbBn_iw_aem_qv1Pvyi6fabjtD9qtJVvjA

© IKZ | Kevin Kretzler

Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Menden

Herzliche Grüße von der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Menden in der Mehrzweckhalle in Schwitten! Es ist immer beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und Einsatz die Feuerwehr ihren wichtigen Beitrag für unsere Sicherheit leistet.

Pressemitteilung: 166 Mio. Euro an KfW-Krediten und Zuschüssen für den Märkischen Kreis im letzten Jahr

Vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 flossen 166 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den Landkreis Märkischer Kreis. Insgesamt wurden 879 Anträge von Privatpersonen und Unternehmen gebilligt.

“Auch in außergewöhnlichen Zeiten ist auf die KfW verlass. Allein 43 Millionen Euro hat die KfW im vergangenen Jahr für die Abfederung der Gas- und Wärmepreise sowie 70 Millionen Euro für energieeffizientes Bauen und Sanieren im Märkischen Kreis bereitgestellt. Das ist für mich ein beeindruckendes Beispiel”, so die heimische Abgeordnete Lugk.

Zur Unterstützung von Unternehmen und Unternehmensgründungen vergab die KfW im Märkischen Kreis 2023 Kredite in Höhe von insgesamt 50,9 Millionen Euro. 48,6 Millionen Euro wiederum gingen an private Kunden.

“Insgesamt war das Jahr 2023 nicht einfach, aber ich bin mir sicher, dass die Aktivitäten der KfW bei uns auch 2024 wieder stark sein werden. Das ist ein wichtiges Signal in schweren Zeiten”, resümiert Lugk.

Pressemitteilung: 20 Milliarden Investitionen in die Schulen: Startchancen-Programm geht endlich los!

Copyright Bettina Lugk / Marco Urban

Das größte bildungspolitische Schulprogramm der Bundesregierung startet: Bund und Länder geben in den nächsten zehn Jahren jeweils zehn Milliarden Euro aus, um Schulen in herausfordernden sozialen Lagen zu unterstützen. Deutschlandweit werden dadurch rund 4.000 Schulen gefördert, davon sind 60 Prozent Grundschulen.

„Für Nordrhein-Westfalen bedeutet dies, dass etwa 900 Schulen gefördert werden – dies ist eine Zahl, der sich sehen lassen kann.“, sagt die heimische Abgeordnete Bettina Lugk.

Die Schulen werden aktuell von den Ländern nach landeseigenen Sozialindizes ausgewählt.

Das Programm besteht aus drei Fördersäulen. So können Investitionen in die Schulgebäude und deren Ausstattung getätigt werden, es werden Mittel für multiprofessionelle Teams bereitgestellt und den Schulen ein individuelles Chancenbudget zur Verfügung gestellt, mit dem sie ganz spezifisch dort fördern können, wo es am dringendsten benötigt wird.

„Das Programm ist eine Antwort auf eine der größten schulpolitischen Herausforderungen, die es aktuell zu stemmen gibt“, erklärt die 42-Jährige Iserlohnerin.

Diverse Bildungsstudien bescheinigen zunehmende und teilweise starke Kompetenzdefizite und Chancenungleichheit einer heterogenen Schülerschaft. Am stärksten betroffen sind junge Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.

Bettina Lugk weiter: „Gerade deshalb ist die Öffnung von Schulen in den Sozialraum zu stärken und die Bildungschancen junger Menschen unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten zu gestalten.“

Das Programm läutet ebenfalls erstmals einen Paradigmenwechsel in der finanziellen Förderung des Bundes ein. So wird das Geld nicht mehr nach Steueraufkommen und Einwohnerzahl verteilt, sondern folgt sozialen Kriterien wie der Armutsgefährdungsquote und dem Migrationsanteil an den jeweiligen Schulen.

Unternehmensbesuch bei Schulte Verpackungs-Systeme in Hemer

Das Hemeraner Familienunternehmen Schulte Verpackungs-Systeme entwickelt Verpackungslösungen für verschiedene Branchen, darunter Rohr-, Walz- und Drahtwerke, die Chemie- und Papierindustrie sowie Automobilzulieferer – viele davon aus der Region. Beim Unternehmensbesuch sprachen wir über Themen wie die Verkehrssituation, die geplante Novelle des Waldgesetzes und den Entwicklungsstand bei Mehrwegverpackungen. Vielen Dank an Engelbert Schulte und sein Team für die spannenden Einblicke in ihre Arbeit!

Pressemitteilung: Politische Expedition: Begegnung des Sauerlands mit Berlin

© Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie

Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk erlebten 44 Bürgerinnen und Bürger aus dem Märkischen Kreis vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das vielseitige Programm startete mit einem Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brennende Fragen zu Renten, Sozialhilfe und Lohngerechtigkeit stellten. Es folgte ein Besuch des Plenarsaals des Deutschen Bundestags mit einer darauffolgenden Kuppelbesichtigung und Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk. Dort tauschte sie sich mit den Besuchern zu aktuellen Themen aus.

Die heimische Abgeordnete freute sich dabei über die vielseitigen Fragen und Kritik der Bürger an den verschiedenen Vorhaben und Gesetzen der Bundesregierung: „Bei solchen Gelegenheiten bin ich für jede kritische Nachfrage und Anmerkung der Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis dankbar, weil sie mir die Auswirkungen der Bundes- und Landespolitik auf den Wähler zeigen. Der Kontakt mit den Menschen aus meinem Wahlkreis erdet mich und gibt mir Orientierung für meine Arbeit im Bundestag.“

Weitere Höhepunkte waren eine Führung im neuen Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht – Vertreibung – Versöhnung und eine Führung durch das Funkhaus des DeutschlandRadio. Am nächsten Tag waren eine Stadtrundfahrt, an politischen Punkten orientiert, und eine Führung durch das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit angesetzt. Ein Besuch des Humboldt Forums im wiederaufgebauten Berliner Schloss beendete die Exkursion.

Die Tage in Berlin wurden nicht nur für ein umfangreiches und vielfältiges Bildungsprogramm genutzt, sondern auch für das gegenseitige Kennenlernen, den Austausch von Meinungen und politische Diskussionen.

Die Teilnehmer kamen u.a. aus Balve, Hemer, Iserlohn, Menden und Neuenrade zusammen. Eine vielfältige Mischung von Generationen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement aus Kirche, Sport und vielem mehr sorgte für einen lebendigen Austausch.

Nach der Fahrt fasste Bettina Lugk zusammen: „Die Bürger meines Wahlkreises haben durch die politischen Bildungsreisen nach Berlin die Möglichkeit, sich direkt mit dem aktuellen politischen Geschehen vertraut zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Bundestags und der Ministerien vermitteln ein Verständnis für die Abläufe politischer Prozesse. Solche Bildungsreisen stärken die Verbindung der Bürger zu unserer demokratischen Struktur.“

Die 41-Jährige blickt mit Freude und Dankbarkeit auf den Besuch aus dem Sauerland zurück: „In den vergangenen Tagen habe ich durch Fragen und Gespräche einen umfassenden Einblick gewonnen, wie meine politische Arbeit in Berlin die Bürger in meinem Wahlkreis beeinflusst. Die Ansichten, Eindrücke und Anliegen der Menschen sind mir wichtig und ich schätze sie sehr. Ich freue mich darauf, bald wieder weitere Gruppen in Berlin willkommen zu heißen.“

Interessierte an politischen Bildungsreisen nach Berlin können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail unter bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.

Dank und Anerkennung für den Einsatz an der Lennebrücke

Ich möchte meinen Dank an alle Einsatzkräfte ausdrücken, die seit der Sperrung der Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde unermüdlich im Einsatz sind. Mein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks, die unter herausfordernden Bedingungen die Behelfsbrücke errichten. Ein großes Dankeschön geht auch an Baunternehmer Siggi Müller, der seit Beginn tatkräftig vor Ort unterstützt, und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die in diesen Tagen über das normale Maß hinausgehende Aufgaben bewältigen. Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren!