Gewinnerinnen der Kartenverlosung zum Weltfrauentag stehen fest

Die Verlosung der 4×2 Karten für das Kabarett mit Birgit Süß in Nachrodt-Wiblingwerde ist abgeschlossen, und die Gewinnerinnen stehen fest: Drei Gewinnerinnen kommen aus Nachrodt-Wiblingwerde, eine aus Altena. Vielen Dank an alle fürs Mitmachen! Die Karten sind bereits auf dem Weg, und ich freue mich darauf, Sie am Samstag bei der Veranstaltung zu sehen.

Kartenverlosung zum Weltfrauentag: „Das Graue vom Himmel“ mit Birgit Süss

Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentages verlosen wir 3×2 Karten für die Veranstaltung „Das Graue vom Himmel“ mit Birgit Süss!

An der Verlosung teilnehmen kann jeder Interessierte aus dem nördlichen Märkischen Kreis. Die Teilnahme ist komplett kostenlos und unverbindlich.

Interessierte können eine E-Mail mit ihrem vollständigen Namen und ihren Kontaktdaten an post@bettina-lugk.de senden. Einsendeschluss ist der 04.03.2024.

Das Programm „Das Graue vom Himmel“ ist eine „Fahrt ins Blaue mit grauen Strähnen, ein Hoffnungsschimmer am Horizont, wenn der Alltag mal wieder über einem zusammenschlägt und sich zu einem Kuriositätenkabinett entwickelt.“ So beschreibt Süss ihr Musikkabarett-Programm, das am 9. März 2024 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Nachrodt-Wiblingwerde Halt macht.

Birgit Süss ist bekannt für ihre Chansons und ihren schonungslosen Humor. Begleitet wird sie dabei von Klaus Ratzek an der Tuba und am Kontrabass.

Pressemitteilung: Zum diesjährigen Weltfrauentag verlost die heimische Bundestagsabgeordnete 3×2 Karten für die Veranstaltung „Das Graue vom Himmel“ mit Birgit Süss

Copyright Die Hoffotografen GmbH

Die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk und Christian Pohlmann, Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Nachrodt-Wiblingwerde, freuen sich sehr, unter allen Interessierten im Märkischen Sauerland 3×2 Tickets für die Veranstaltung verlosen zu dürfen:
„Ich lade alle, die ebenfalls Freude an anspruchsvoller Comedy mit viel Tiefgang haben, zur Teilnahme an diesem Gewinnspiel ein. Auch heute hat der internationale Frauentag eine wichtige Bedeutung für die Gleichstellung von Frauen in unserer Gesellschaft“, so die Abgeordnete.
Auch Christian Pohlmann freut sich bereits auf die Veranstaltung: „Es ist schon gute Tradition, dass wir am internationalen Frauentag eine Kabarettistin einladen, die uns einen humorvollen Einblick in ihre Sicht auf die Welt gewährt.“

Das Programm „Das Graue vom Himmel“ ist eine „Fahrt ins Blaue mit grauen Strähnen, ein Hoffnungsschimmer am Horizont, wenn der Alltag mal wieder über einem zusammenschlägt und sich zu einem Kuriositätenkabinett entwickelt.“ So beschreibt Süss ihr Musikkabarett-Programm, das am 9. März 2024 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Nachrodt-Wiblingwerde Halt macht. Birgit Süss ist bekannt für ihre Chansons und ihren schonungslosen Humor. Begleitet wird sie dabei von Klaus Ratzek an der Tuba und am Kontrabass.
Am Gewinnspiel teilnehmen kann jeder Interessierte aus dem nördlichen Märkischen Kreis. Die Teilnahme ist komplett kostenlos und unverbindlich.

Interessierte können eine E-Mail mit ihrem vollständigen Namen und ihren Kontaktdaten an post@bettina-lugk.de senden. Einsendeschluss ist der 04.03.2024.

Dank und Anerkennung für den Einsatz an der Lennebrücke

Ich möchte meinen Dank an alle Einsatzkräfte ausdrücken, die seit der Sperrung der Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde unermüdlich im Einsatz sind. Mein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks, die unter herausfordernden Bedingungen die Behelfsbrücke errichten. Ein großes Dankeschön geht auch an Baunternehmer Siggi Müller, der seit Beginn tatkräftig vor Ort unterstützt, und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die in diesen Tagen über das normale Maß hinausgehende Aufgaben bewältigen. Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren!

Vor-Ort-Termin an der gesperrten Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde

Gemeinsam mit Gordon Dudas, Mitglied des Landtags NRW, habe ich heute die gesperrte Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde besucht, um mir ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. Es ist dringend notwendig, dass die Landesregierung hier Verantwortung übernimmt und einen Notfallplan für die kommenden Wochen entwickelt. Gordon Dudas fordert seit Langem einen Brücken-Gipfel für NRW und den Märkischen Kreis, um einen Masterplan mit klaren Prioritäten für die notwendigen Bauarbeiten zu erstellen. Vielen Dank an das THW und seine ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die eine Fußgängerbehelfsbrücke über die Lenne errichten!

Pressemitteilung: Vollsperrung der Lennebrücke Nachrodt – Bettina Lugk fordert Ersatzneubau

Nach Verkündung der Vollsperrung der Lennebrücke am 26.01.2024 durch den Landesbetrieb Straßen.NRW mahnt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk einen Ersatzneubau an:

“Diese Brücke und die Bedeutung des Streckeanabschnitts der B 236 sollten dem Landesbetrieb Straßen.NRW hinlänglich bekannt sein, nachdem dort brückennah im vergangenen Jahr eine Felsnase gesprengt werden musste. Die regionale Bedeutung der Lennebrücke ist nun aus Anlass der Vollsperrung besonders erkennbar:
Die B236 ist der einzige und dadurch sehr wichtige Verbindungsweg zwischen den Städten der “Lenneschiene”, der unter anderem die Städte Nachrodt, Altena und Werdohl mit dem Ruhrgebiet und der Region Lüdenscheid verbindet. Der Erhalt der B236 im Bereich der Lenne ist unabdingbar für eine Versorgung der lokalen Wirtschaft und mit ihren Handelsrouten. Zudem ist die Bedeutung der Wirtschafts- und Industrieregion für NRW und die gesamte Republik zu beachten.

Bettina Lugk bat um weitere Infos zum weiteren Instandsetzungs- bzw. Bauprozess und und betonte.

“Dadurch ist es nunmehr umso dringender nötig, dass die Instandsetzungsarbeiten an der bestehenden Brücke als besonders hoch zu priorisieren sind und ein Ersatzneubau dringend und zeitnah erforderlich ist.”

Dank für die Solidarität nach Beschimpfungen am Infostand in Einsal

Dass es an Infoständen oder bei Bürgersprechstunden manchmal „hitziger“ wird, erleben viele ehrenamtliche und hauptamtliche Politikerinnen und Politiker immer wieder – leider auch, dass es dabei unter die Gürtellinie geht. Am Dienstag musste ich bei meinem Infostand in Einsal eine besonders negative Erfahrung machen. Beschimpfungen und Bedrohungen sind keine Meinungsäußerung und kein Mittel des Dialogs. Danke für die parteiübergreifende Solidarität und das Zusammenstehen der Demokratinnen und Demokraten!

Pressemitteilung: Bund fördert Gigabitausbau im Märkischen Kreis mit 12,5 Mio. Euro

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk hat gute Nachrichten für den Breitbandausbau in den Gemeinden Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland), Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg, und Werdohl: das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat soeben 12,5 Millionen Euro für die systematische Erschließung von unterversorgten Adressen im Märkischen Sauerland zugesagt.

 

Dazu Bettina Lugk: „Ich freue mich sehr, dass auch wir im Märkischen Kreis über das Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland Mittel für eine Erweiterung des Datennetzes erhalten haben. Ich habe volles Vertrauen, dass die fleißigen Breitband-/Gigabitkoordinatoren der Kreisverwaltung des Märkischen Kreises, Herr Hoheisel und Herr Pohl, nun Ihre gute Arbeit beim Erschließen von weißen Flecken auf der Netzkarte weiterführen können.“

Pressemitteilung: Bewegungskampagne zum Neustart der Sportvereine nach Corona

50.000 Sportvereinschecks im Wert von 40 Euro für Neumitglieder und 1.000 Euro Förderung für bis zu 4000 Vereine

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich, dass am 24. Januar die neue Bewegungskampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“ zur Stärkung der Sportvereine in Deutschland gestartet ist. „Die Kampagne ist Bestandteil des ReStart-Programms zum Neustart der Sportvereine nach Corona, für das der Haushaltsausschuss auf Initiative der Ampel-Koalition 25 Mio. Euro zur Verfügung stellt“, so Lugk.

Ab sofort können Menschen, die neu in einen Sportverein eintreten wollen, sog. „Sportvereinschecks“ auf der Website www.sportnurbesser.de herunterladen. Insgesamt gibt es 150.000 dieser Gutscheine im Wert von á 40 Euro, die als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft bei den Sportvereinen eingelöst werden können. Für 4000 Sportvereine besteht zudem die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen zur Mitgliedergewinnung zu beantragen.

Bis zum 28. Februar können sich interessierte Kommunen in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein um eine von insgesamt 150 sogenannten „Sportboxen“ (Sportgeräte-Verleih in öffentlichen Räumen) bewerben. Die Sportboxen enthalten Trainings-Equipment und ermöglichen den Bürger:innen einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien. Anträge können ab sofort über die Antragsplattform des DOSB gestellt werden.

Ab April wird zusätzlich eine „Bewegungslandkarte“ online gehen, die eine bundesweite digitale Sportangebotssuche ermöglicht.

„Sportvereine haben aufgrund der schwierigen Bedingungen in den Pandemiejahren viele Mitglieder und Ehrenamtliche verloren. Gleichzeitig hat der Bewegungsmangel in Deutschland zugenommen. Diesem Trend wollen wir mit verschiedenen Anreizen entgegenwirken. Im Fokus steht ganz klar: Vereine, Sportinteressierte und Kommunen einen kraftvollen Neustart zu ermöglichen. Der Breitensport in Deutschland wird dadurch enorm gestärkt“, so Lugk.

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.dosb.de/restart.

 

Meine Rede zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik am 25.01.2023

Fachkräfte für unsere heimischen Betriebe

Am vergangenen Mittwoch habe ich zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Bundestag gesprochen. Dabei ging es um den 25. Bericht der Bundesregierung zur AKBP aus dem Jahre 2021. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, sich mit der Zukunft der AKBP zu beschäftigen. 7 Millionen Fachkräfte fehlen bis 2035. Auch, wenn wir alle vorhanden Kräfte in Deutschland bündeln, dieses Loch können wir nicht alleine füllen. Viele Betriebe bei uns im wunderschönen Sauerland haben eben dieses Problem. Wichtig ist es also, dass wir den Weg für Fachkräftezuwanderung frei machen und die legale Zuwanderung von qualifizierten und motivierten Fachkräften ermöglichen. Ziel davon ist es, dass die Betriebe im Sauerland von dieser legalen Zuwanderung profitieren können und wieder genügend Fachkräfte vorhanden sind.

Wir müssen aber auch dafür Sorge tragen, dass durch die Zuwanderung nach Deutschland kein Fachkräftemangel im Herkunftsland entsteht.  Wichtig ist es daher, mit den Akteuren vor Ort eng zusammenzuarbeiten.

Anreize, nach Deutschland kommen zu wollen, sind da. Es ist unsere Aufgabe durch ein modernes Einwanderungsgesetz, Zugangskriterien für qualifizierte Einwanderer zu lockern. Denn Fachkräftesicherung ist auch Wohlstandssicherung. Die AKBP bleibt daher auch in Zukunft eine wichtige Säule unserer Außen- und Friedenspolitik.