Pressemitteilung: Drei auf einen Streich – Fortsetzung der „Rote-Bücher-Aktion“

Seit mehreren Jahren setzt sich die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk im Rahmen der „Rote-Bücher-Aktion“ aktiv für die Unterstützung öffentlicher Büchereien in ihrem Wahlkreis ein. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung von Büchereien ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft hervorzuheben. Gemeinsam mit Mitgliedern der SPD-Ortsvereine besucht sie verschiedene Büchereien und überreicht diesen jeweils drei Bücher, die sie sich zuvor selbst ausgesucht haben.

Bücherei Neuenrade: Ein Ort der Bildung und Inspiration

Am ersten Termin in der Bücherei Neuenrade kam Bettina Lugk mit Büchereileiterin Sandra Horny und ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und konnte die folgenden drei gewünschten Bücher überreichen:

– die zwei Kinderbücher „BiBiBiber hat da mal ‘ne Frage. Warum leuchten Sterne?“ und „100 unglaubliche Fakten für neugierige Kinder“

– sowie „50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität“

„Büchereien sind nicht nur Orte des Lesens, sondern auch der Begegnung und Bildung. Sie fördern die Fantasie der Kinder und bieten Erwachsenen wertvolle Lebenshilfe“, so Lugk. Begleitet wurde die Abgeordnete bei ihrem Termin von Ulrike Wolfinger vom SPD-Ortsverein Neuenrade.

Bücherei Werdohl: Erinnern und Lernen

Der zweite Termin fand in der Bücherei Werdohl statt, wo Büchereileiterin Katharina Bode die folgenden Bücher entgegennahm:

– eine wahre Geschichte über den Holocaust von Albrecht Weinberg mit dem Titel „Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm“

– sowie zwei Kinderbücher mit dem Namen „Florence Nightingale: Little People, Big Dreams“ und „Die Bademattenrepublik: Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie“

„Büchereien leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung. Es ist wichtig, dass solche Geschichten und Themen präsent bleiben“, erläutert die Bundestagsabgeordnete. Begleitet wurde Bettina Lugk von Marion Gierse und Björn Walocha vom SPD-Ortsverein Werdohl.

Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde: Psychische Gesundheit und kindliche Freude

Beim dritten Termin in der Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde nahm Büchereileiterin Stefanie Ingenpaß die folgenden Bücher in Empfang:

– „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen“

– den Roman „Views“ von Marc-Uwe Kling

– das Kinderbuch „Der Geräuschehändler“

„Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung sind Büchereien als Rückzugsorte und Oasen der Ruhe unverzichtbar. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch Geborgenheit und Orientierung.“

Die Bücherei in Nachrodt-Wiblingwerde strahlt seit kurzer Zeit in neuem Glanz und weitere Renovierungsarbeiten stehen kurz bevor. Das lädt alle Leseratten zum längeren Verweilen ein und wertet die Bücherei immens auf. Unterstützt wurde Bettina Lugk bei ihrem Termin von Ronny Sachse vom SPD-Ortsverein Nachrodt-Wiblingwerde.

Foto: Michael Koll

Abend mit dem Ortsverein Neuenrade

Es war ein sehr geselliger Abend mit dem Ortsverein Neuenrade! Nach intensiven Diskussionen über aktuelle politische Themen wurde im Anschluss noch gegrillt und Boule gespielt. Danke für die Einladung!

Foto: SPD Neuenrade

 Presseinfo des MAV | Wirtschaftspolitischer Austausch mit der SPD-Abgeordneten Bettina Lugk:  “Wir sitzen hier gerade alle im gleichen Boot”

Foto: Jana Haase, MAV

Iserlohn (AWe) – Wie gelangen zentrale Anliegen aus der Region ins politische Berlin? Unter anderem durch enge Kontakte zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Vertretern der Industrie. Bettina Lugk, Abgeordnete der SPD, war zu Gast im Verbandshaus des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Özgür Gökce, Geschäftsführer des MAV, sprach mit ihr über Herausforderungen der Betriebe und die wirtschaftliche Lage.

Ausgangspunkt waren die Kennzahlen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E): Die aktuellen Rückgänge von Produktion, Aufträgen und Umsätzen machten die Gesprächspartner nachdenklich. Auch die Beschäftigung entwickelt sich inzwischen rückläufig. “Die M+E-Produktion in Deutschland ist zwischen 2018 und 2023 um fast 12 Prozent gesunken”, unterstrich Özgür Gökce einen Trend, der sich nicht erst seit gestern abzeichnet.

Von da aus war es nur ein kleiner Schritt zu den drängenden Problemen der Industrie, zum Beispiel zum Fachkräftemangel. “Es gibt viele Initiativen zur Fachkräfteanwerbung im Ausland”, skizzierte Bettina Lugk. “Aber die sind noch nicht genug vernetzt.” Notwendig sei unter anderem eine pragmatischere Anerkennung von Vorbildungen. Sie versprach, mit einer konkreten Projektidee aus dem Themenfeld internationaler Fachkräfte demnächst auf den MAV zuzukommen.

Nicht förderlich für die Lage der heimischen Unternehmen ist zudem der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Verabredet wurde ein wirtschaftspolitischer Termin mit betroffenen Betrieben vor Ort, um das wichtige Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten. “Wir brauchen einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur in ganz Südwestfalen”, forderte Gökce.

Bettina Lugk berichtete anschließend von Ansätzen zur Verbesserung der Wasserstoff-Versorgung für die Region. Auch zum Thema Bürokratieabbau sei in Berlin ein neues Maßnahmenpaket in Arbeit.

Einig war man sich über die immense wirtschaftliche Bedeutung der M+E-Industrie für Südwestfalen – und über die Notwendigkeit, dafür kontinuierlich Verständnis in Politik und Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Region gehe es um viel: “Es findet gerade ein wirtschaftlicher Umbruch statt”, so Özgür Gökce, “bei dem wir hier alle im gleichen Boot sitzen.”

 

Pressemitteilung: Abgeordnete Bettina Lugk verkündet Förderung für Radwegprojekt in Neuenrade

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk freut sich, bekanntzugeben, dass ein bedeutendes Klimaschutzprojekt in Neuenrade im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird. Das Projekt „KSI: Errichtung eines Geh- und Radweges am Schöntaler Weg bzw. Bahnhofstraße in Neuenrade zur Verbesserung der Anbindung der Innenstadt an das überörtliche Radwegenetz“ erhält eine Förderung in Höhe von 251.807 Euro.

Abgeordnete Lugk hebt hervor: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs im Märkischen Sauerland. Durch die neue Geh- und Radwegeverbindung wird nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.“

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. Die Initiative zielt darauf ab, Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen zu motivieren, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Weitere Informationen zur NKI finden Sie unter www.klimaschutz.de.

Bettina Lugk betont: „Die Förderung durch die NKI zeigt, wie wichtig es ist, dass sich lokale Projekte umweltfreundliche Initiativen auf die Fahnen schreiben. Ich freue mich, dass in Neuenrade nun ein solches Vorhaben realisiert werden kann.“

Geselliges Bingo mit dem SoVD in Neuenrade

„Bingo!“ hallte es mehr als einmal durch den Kaisergarten in Neuenrade. Die Senioren des Ortsverbandes des SoVD treffen sich regelmäßig am ersten Dienstag im Monat zu Kaffee, Kuchen und einer Partie Bingo. Dieses Mal überraschte die Vorsitzende Gudrun Lehmann ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter zusätzlich mit einem liebevoll selbstgebastelten Osterkorb.

Neben der geselligen Runde hatten wir auch Zeit, über aktuelle Themen aus Berlin und meinen Alltag im Wahlkreis zu sprechen. Vielen Dank für die Einladung zu diesem schönen Nachmittag!

Pressemitteilung: Bund fördert Gigabitausbau im Märkischen Kreis mit 12,5 Mio. Euro

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk hat gute Nachrichten für den Breitbandausbau in den Gemeinden Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland), Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg, und Werdohl: das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat soeben 12,5 Millionen Euro für die systematische Erschließung von unterversorgten Adressen im Märkischen Sauerland zugesagt.

 

Dazu Bettina Lugk: „Ich freue mich sehr, dass auch wir im Märkischen Kreis über das Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland Mittel für eine Erweiterung des Datennetzes erhalten haben. Ich habe volles Vertrauen, dass die fleißigen Breitband-/Gigabitkoordinatoren der Kreisverwaltung des Märkischen Kreises, Herr Hoheisel und Herr Pohl, nun Ihre gute Arbeit beim Erschließen von weißen Flecken auf der Netzkarte weiterführen können.“