Pressemitteilung: Tag des Denkmals am 8. September 2024: Kulturerbe bewahren und erleben

© Die Hoffotografen GmbH

Lokales Kulturerbe bewahren

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk betont: „Auch unsere Städte und Gemeinden im Märkischen Sauerland sind reich an historischen Bauten und Kulturgütern, die es zu bewahren gilt. Diese Denkmäler bieten Einblicke in unsere Vergangenheit und tragen zur Identität unserer Gemeinden bei. Denkmäler sind Zeugen unserer Geschichte und Kultur. Wir setzen uns dafür ein, dass der Bund die Gemeinden weiterhin bei der Erhaltung und Pflege ihrer wertvollen Kulturgüter unterstützt.“

Unterstützung durch die Denkmalschutz-Sonderprogramme

Die Denkmalschutz-Sonderprogramme des Bundes stellen erhebliche finanzielle Mittel bereit, um den Erhalt von Denkmälern zu sichern. Es umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter die Restaurierung historischer Gebäude und die Pflege von Kulturdenkmälern. „Dafür werden in der aktuellen Förderrunde insgesamt knapp 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.“ Zuletzt haben die Städte Iserlohn und Plettenberg von der Bundesförderung profitiert, da Fördermittel für die Sanierung der Iserlohner Bauernkirche in Höhe von 160.000 Euro bzw. für die Plettenberger Christuskirche in Höhe von 200.000 Euro bewilligt wurden.

Veranstaltungen und Aktionen zum Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals können Besucherinnen und Besucher in den Städten und Gemeinden des Märkischen Kreises an vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen. Führungen durch historische Gebäude, Vorträge zur Geschichte der Denkmäler und Mitmach-Aktionen für Kinder und Familien bieten ein abwechslungs- reiches Programm.

Pressemitteilung: Sauerland goes Berlin – Exkursion mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk durch die Hauptstadt

49 ehrenamtlich engagierte Bürger aus dem Märkischen Kreis verbrachten erneut auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das abwechslungsreiche Programm der Fahrt begann am ersten Tag mit einer Stadtrundfahrt mit historischem Schwerpunkt durch Berlin.  Der Besuch des Deutschen Bundestages mit Führung, Kuppelbesichtigung und anschließender Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten durfte natürlich nicht fehlen. Mit den Besucher:innen tauschte sie sich angeregt zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen aus.

Weitere Highlights waren außerdem der Besuch des ZDF-Hauptstadtstudios, der Besuch des Auswärtigen Amtes sowie der Besuch der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks. Auch hier standen Führungen und informative Vorträge auf dem Programm.

Die vier Tage in Berlin boten aber nicht nur ein umfangreiches, vielseitiges Bildungsprogramm, sondern wurden auch zum Kennenlernen, zum Gedankenaustausch und zur politischen Diskussion genutzt.

Die Teilnehmer:innen kamen dieses Mal aus Altena, Balve, Iserlohn, Menden, Plettenberg und Werdohl zusammen. Die Altersspanne reichte von 17 bis 85 Jahren. Die bunte Mischung aller Generationen mit ihrem vielfältigen, ehrenamtlichen Engagement in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft sorgte für einen lebendigen Austausch und eine schöne Zeit in Berlin.

Die Gastgeberin der Fahrt sagte nach Abschluss des Besuchs der Gruppe:

„Die politischen Informationsfahrten sind jedes Mal eine wunderbare Gelegenheit den Bürger:innen den politischen Alltag in der Bundeshauptstadt näher zu bringen. Die Einblicke in die Arbeitsweisen des Bundestages ermöglichen es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der politischen Prozesse zu entwickeln.“

Zu den politischen Informationsfahrten laden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages ein. Finanziert werden diese Reisen vom Besucherdienst des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA). Auf Einladung der Abgeordneten können politisch Interessierte aus dem Wahlkreis an einer BPA-Fahrt teilnehmen.

Lugk blickt freudig und dankbar auf den Besuch aus der Sauerländer Heimat zurück: „Auch durch den Austausch habe ich erneut einen umfassenden Eindruck davon bekommen, welche Wirkung meine politische Arbeit in Berlin auf die Bürger:innen in meinem Wahlkreis hat. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Einblicke in ihre Sorgen und Meinungen zu aktuellen Themen zu erhalten. Ich freue mich bereits sehr darauf, im neuen Jahr weitere Bürger in Berlin empfangen zu dürfen.“

Politische Interessierte an einer Berlin-Fahrt können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.

Pressemitteilung: Besuch und Austausch bei den Sportfreunden Sümmern e. V.

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte den Verein Sportfreunde Sümmern e. V. und traf sich mit dessen erstem Vorsitzenden, Mirko Trattner. Begleitet wurde sie von Sylvia Patscher, SPD Iserlohn und Vorsitzende des Sportausschusses der Stadt Iserlohn.

Die Sportfreunde Sümmern e.V. sind ein traditionsreicher Fußballverein, der in der Gemeinde fest verankert ist. Mit einer breiten Palette an Aktivitäten und Mannschaften in verschiedenen Altersklassen engagiert sich der Verein in allen Altersklassen besonders aber in der Nachwuchsarbeit. Dabei werden der Teamgeist und das soziale Miteinander gefördert. Besonders hervorzuheben ist die starke Mädchen- und Frauenabteilung des Vereins.

Neben dem sportlichen Angebot organisieren die Sportfreunde Sümmern auch verschiedene Veranstaltungen und Events für Mitglieder und Interessierte. Dank des engagierten Trainerteams und der guten Vereinsarbeit verzeichnet der Verein aktuell steigende Mitgliederzahlen. Im März 2024 wurde ein neues Vorstandsteam gewählt, das sich seither mit großem Einsatz um die Vereinsbelange kümmert.

Für Bettina Lugk, die als Sportpolitikerin den direkten Austausch mit den Sportvereinen schätzt, war es wichtig zu erfahren, “wo der Schuh drückt”. Während des Treffens wurden sowohl kleinere als auch größere Herausforderungen besprochen. Unter anderem sprach Mirko Trattner über die Parkplatzsituation, die allein durch eine bessere Markierung verbessert werden könnte, sowie über klemmende Türen und Feuchtigkeit an den Wänden. Auch der Zustand des Kunstrasenplatzes, der bald erneuert werden müsste, und die Notwendigkeit, die Flutlichtanlage auf LED umzustellen, wurden thematisiert.

Bettina Lugk und Sylvia Patscher sagten ihre Unterstützung zu und versicherten, bei den entsprechenden Stellen nachzuhaken.

Pressemitteilung: Besuch der AWO Märkischer Kreis: Einblick in das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“

Copyright: Team Lugk

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte am Donnerstag die AWO Märkischer Kreis Nord, um sich über das erfolgreiche Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ zu informieren.

Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter des Märkischen Kreises durchgeführt wird, richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die Leistungen vom Jobcenter erhalten und bereits ein B1-Sprachzertifikat erworben haben. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen auf dem Weg in Beruf, Ausbildung und Arbeit zu unterstützen.

Am Treffen nahmen Miriam Remmert, Standortleiterin für den Bereich Märkischer Kreis Nord, sowie Selma Yildirim und Nina Cubaixo, die als Ansprechpartnerinnen für das Projekt fungieren, teil.

Aufgrund von Baumaßnahmen und der damit verbundenen Schließung der Räumlichkeiten in der Peterstraße fand das Treffen in alternativen Räumen in Iserlohn statt. Dies stellt aktuell eine organisatorische Herausforderung dar, da die Beratungs- und Kursangebote auf mehrere Standorte verteilt sind. Frau Remmert zeigte sich jedoch optimistisch, dass die alten Räumlichkeiten bald wieder teilweise genutzt werden können.

Das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ bietet umfassende Unterstützung für die Teilnehmerinnen. Dies umfasst Informationen zu verschiedenen Berufen, den Voraussetzungen für Ausbildungen sowie eine Orientierung zu passenden Berufsfeldern. Im Rahmen von Einzelcoachings, die zweimal pro Woche stattfinden, werden die individuellen beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen der Teilnehmerinnen besprochen. Darüber hinaus werden Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie geklärt und Bewerbungsunterlagen erstellt. Die AWO bietet auch nach der Arbeitsaufnahme weiterhin Unterstützung an.

Frau Remmert betonte die Bedeutung eines druckfreien Ansatzes im Projekt, der es den Teilnehmerinnen ermöglicht, ohne Vorgaben und Ziele, wie eine bestimmte Vermittlungsquote, Fortschritte zu machen. Seit 2022 wird das Programm auch für Männer mit Migrationshintergrund angeboten.

Bettina Lugk zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und der Wirksamkeit des Projekts: „Der Fachkräftemangel ist ein drängendes Problem. Es ist wichtig, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und in Arbeit zu bringen. Das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ leistet hier einen wertvollen Beitrag.“ Bettina Lugk sagte zu, bei zukünftigen Unternehmensbesuchen auf das Projekt aufmerksam zu machen.

Das Projekt hat bereits zu zahlreichen erfolgreichen Arbeitsvermittlungen geführt, darunter auch Anstellungen bei der AWO selbst. Frau Yildirim und Frau Cubaixo schilderten, dass bei den Teilnehmerinnen insbesondere soziale Berufe, wie im Bereich der Kinderbetreuung, sehr gefragt sind.

Bettina Lugk hofft, dass das Projekt noch lange Bestand haben wird und vielen Menschen mit Migrationshintergrund den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Pressemitteilung: Preisübergabe an die drei glücklichen Gewinner aus Lugk´s EM-Tippspiel

Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete und engagierte Sportpolitikerin, lud während der Fußball-Europameisterschaft der Männer zu einem spannenden Tippspiel ein. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Tippspiels während der Frauen-WM im vergangenen Jahr freute sich Bettina Lugk, erneut Sportbegeisterte zusammenzubringen. Die Teilnahme war kostenlos und die besten Tipper konnten sich auf attraktive Preise freuen.

Am vergangenen Freitag traf Bettina Lugk die Gewinner des Tippspiels zur Übergabe der Preise im R-Café in Letmathe. Der erste Platz ging an Detlef und Sabine aus Bochum, die sich über einen Gutschein für das Restaurant “Credo” in Iserlohn im Wert von 100,- € freuen konnten. Den zweiten Platz belegte ein Teilnehmer aus Bayern, der aufgrund der Entfernung nicht persönlich anwesend sein konnte. Er erhält eine Gutschrift in gleichem Wert für ein Schwimmbad in seiner Nähe, als Alternative zum ursprünglich vorgesehenen Gutschein für das Aquamagis in Plettenberg. Den dritten Platz sicherte sich Sebastian, der mit einem Gutschein über 25,- € für eine Eisdiele in seiner Nähe belohnt wurde.

Die Preisübergabe bot auch die Gelegenheit für ein intensives Gespräch mit den Gewinnern. Dabei zeigte sich schnell die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball. Detlef und Sabine sind langjährige Fans des VfL Bochum und engagierte Mitglieder im Fanclub. Sebastian teilt, wie Bettina Lugk selbst, die Begeisterung für Borussia Dortmund. Zudem stellte sich heraus, dass sowohl Detlef als auch Sebastian regelmäßig Fußballspiele der Bundesliga und Champions League tippen, jedoch ausschließlich aus Spaß.

Neben dem Fußball kamen auch andere Sportarten zur Sprache, insbesondere im Hinblick auf die an diesem Tag in Paris eröffneten Olympischen Sommerspiele. Eine lebhafte Diskussion entfachte sich über die mögliche Bewerbung Deutschlands für die Olympischen und Paralympischen Spiele in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Einigkeit herrschte darüber, dass die kürzlich durchgeführte Europameisterschaft nicht nur sportliche Höhepunkte auch unserer Nationalmannschaft bot, sondern auch durch die positive Stimmung im Land und das freundschaftliche Miteinander mit Gästen aus ganz Europa beeindruckte.

Bettina Lugk zeigte sich erfreut über den gelungenen Austausch und die sportliche Begeisterung der Teilnehmer: „Es ist großartig zu sehen, wie Sport Menschen zusammenbringt und für spannende Diskussionen sorgt. Solche Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen unvergessliche Momente.“

Pressemitteilung: Drei auf einen Streich – Fortsetzung der „Rote-Bücher-Aktion“

Seit mehreren Jahren setzt sich die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk im Rahmen der „Rote-Bücher-Aktion“ aktiv für die Unterstützung öffentlicher Büchereien in ihrem Wahlkreis ein. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung von Büchereien ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft hervorzuheben. Gemeinsam mit Mitgliedern der SPD-Ortsvereine besucht sie verschiedene Büchereien und überreicht diesen jeweils drei Bücher, die sie sich zuvor selbst ausgesucht haben.

Bücherei Neuenrade: Ein Ort der Bildung und Inspiration

Am ersten Termin in der Bücherei Neuenrade kam Bettina Lugk mit Büchereileiterin Sandra Horny und ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und konnte die folgenden drei gewünschten Bücher überreichen:

– die zwei Kinderbücher „BiBiBiber hat da mal ‘ne Frage. Warum leuchten Sterne?“ und „100 unglaubliche Fakten für neugierige Kinder“

– sowie „50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität“

„Büchereien sind nicht nur Orte des Lesens, sondern auch der Begegnung und Bildung. Sie fördern die Fantasie der Kinder und bieten Erwachsenen wertvolle Lebenshilfe“, so Lugk. Begleitet wurde die Abgeordnete bei ihrem Termin von Ulrike Wolfinger vom SPD-Ortsverein Neuenrade.

Bücherei Werdohl: Erinnern und Lernen

Der zweite Termin fand in der Bücherei Werdohl statt, wo Büchereileiterin Katharina Bode die folgenden Bücher entgegennahm:

– eine wahre Geschichte über den Holocaust von Albrecht Weinberg mit dem Titel „Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm“

– sowie zwei Kinderbücher mit dem Namen „Florence Nightingale: Little People, Big Dreams“ und „Die Bademattenrepublik: Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie“

„Büchereien leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung. Es ist wichtig, dass solche Geschichten und Themen präsent bleiben“, erläutert die Bundestagsabgeordnete. Begleitet wurde Bettina Lugk von Marion Gierse und Björn Walocha vom SPD-Ortsverein Werdohl.

Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde: Psychische Gesundheit und kindliche Freude

Beim dritten Termin in der Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde nahm Büchereileiterin Stefanie Ingenpaß die folgenden Bücher in Empfang:

– „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen“

– den Roman „Views“ von Marc-Uwe Kling

– das Kinderbuch „Der Geräuschehändler“

„Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung sind Büchereien als Rückzugsorte und Oasen der Ruhe unverzichtbar. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch Geborgenheit und Orientierung.“

Die Bücherei in Nachrodt-Wiblingwerde strahlt seit kurzer Zeit in neuem Glanz und weitere Renovierungsarbeiten stehen kurz bevor. Das lädt alle Leseratten zum längeren Verweilen ein und wertet die Bücherei immens auf. Unterstützt wurde Bettina Lugk bei ihrem Termin von Ronny Sachse vom SPD-Ortsverein Nachrodt-Wiblingwerde.

Foto: Michael Koll

Pressemitteilung: Bundesimmissionsschutzgesetz – Nächster Schritt für noch mehr Planungsbeschleunigung

Copyright photothek.net

Der Deutsche Bundestag hat eine umfassende Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetz beschlossen. Damit werden Genehmigungsverfahren für Anlagen der Energieerzeugung und für Industrieanlagen zukünftig deutlich beschleunigt.

„Genehmigungsverfahren dauern in Deutschland zu lange – obwohl wir hier schon viel erreicht haben. Gerade beim Bau von Zukunftsinfrastruktur müssen wir noch schneller werden. Mit der vom Bundestag beschlossenen größten Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes seit 30 Jahren sorgen wir für erhebliche Verfahrensbeschleunigungen. Mit den beschlossenen Änderungen machen deutlich mehr Tempo beim Umbau unserer Industrie hin zur klimaneutralen und schadstoffarmen Produktion. Wir straffen die Schritte der einzelnen Verfahrensstufen, erleichtern Genehmigungen und digitalisieren das gesamte Antragsverfahren. Damit kurbeln wir unser Wirtschaftswachstum an, schützen tariflich abgesicherte Arbeitsplätze und bringen den Klimaschutz voran“, erklärt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk.

Immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig sind beispielsweise Änderungen oder Neubauten von Industrieanlagen, Abfallentsorgungsanlagen oder auch Windkraftanlagen. Diese Genehmigungsverfahren sind oftmals sehr komplex und umfangreich. Unter anderem durch neue Fristen im Verfahren, dem grundsätzlichen Wegfall des Erörterungstermins, dem Stärken des vorzeitigen Baubeginns und erheblichen Erleichterungen beim Ersatz von alten Windkraftanlagen wird es zu echten Beschleunigungen kommen. Die zahlreichen Änderungen im parlamentarischen Verfahren setzen in sehr weiten Teilen die Beschlüsse des Bund-Länder Pakts von Bundeskanzler Olaf Scholz für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung aus dem November vergangenen Jahres um. Eine Absenkung von Umweltstandards sieht das Gesetz hingegen nicht vor. Die Gesetzesnovelle benötigt noch die Zustimmung des Bundesrates.

Pressemitteilung: Abgeordnete Bettina Lugk lädt Betriebsräte zur digitalen Konferenz ein

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk, MdB, lädt Interessierte am Montag, den 24. Juni 2024, zur digitalen Teilnahme an der Konferenz für die Interessenvertretungen der Beschäftigten teil. Die Veranstaltung, die unter dem Motto “Gute Arbeit! Gutes Leben? – Welche Strategien haben die Betriebe?” steht, wird von der SPD-Bundestagsfraktion organisiert und bietet eine Plattform zur Diskussion über die Verbesserung von Arbeitsbedingungen.

Dazu gehört auch die Frage, wie gute Arbeitsbedingungen die Zufriedenheit und Produktivität der Beschäftigten steigern können. Besonders im Fokus stehen dabei auch die Herausforderungen und Chancen des mobilen Arbeitens. Neben zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis wird auch der Arbeitsminister Hubertus Heil anwesend sein.

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk sieht in dieser Konferenz eine wichtige Gelegenheit, um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Märkischen Sauerland zu diskutieren und voranzutreiben.

Das Programm ist unter https://www.spdfraktion.de/mitbestimmen zu finden. Eine Anmeldung ist für eine digitale Teilnahme ist noch bis 21.06.2024 möglich. Bitte melden Sie sich dazu beim Bundestagsbüro Bettina Lugk unter 030/227-78293 oder bettina.lugk@bundestag.de an.

Pressemitteilung: Bettina Lugk sucht Bewerber:innen zum Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

Copyright photothek.net

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk sucht Bewerber:innen für den diesjährigen Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag. „Liebe Demokratie, wir müssen reden – 75 Jahre Grundgesetz und Deutscher Bundestag“ – das ist der Titel des Workshops für politik- und medieninteressierte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren vom 6. bis 12. Oktober 2024.

Der Deutsche Bundestag lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 politik- und medieninteressierte Jugendliche zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Drei Wochen vorher – am 14. September 2024 – findet ein digitales Vorbereitungstreffen statt.

Bettina Lugk erklärt: „Unser Land braucht gute Journalist:innen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft und beobachten kritisch die Arbeit der Politiker:innen und Institutionen. Ich würde mich freuen, wenn auch Bewerber:innen aus dem Märkischen Kreis die Chance nutzen, sich zu bewerben.

Unter der Schirmherrschaft von Frau Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, erwartet die Jugendlichen ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt. Sie werden sich unter anderem kritisch mit dem aktuellen politisch-parlamentarischen Geschehen auseinandersetzen, Abgeordnete persönlich treffen, an Gesprächen mit Mitgliedern von Fachausschüssen teilnehmen, Fachleuten zum Workshop-Thema begegnen und in einen Dialog treten.

Das übergeordnete Thema des diesjährigen Workshops lautet „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag – aktuelle Debatten zur Demokratie“. Die Jugendlichen setzen dabei nach ihren Interessen eigene inhaltliche Schwerpunkte in Bezug auf das Workshop-Thema und gestalten ein journalistisches Online-Dossier mit Text-, Audio-, Video- oder Social-Media-Beiträgen.

Die Kooperationspartner möchten mit dem Workshop Jugendliche mit unterschiedlichen Vorerfahrungen, Hintergründen und Perspektiven erreichen.

Interessierte können sich vom 13. Juni bis 14. Juli 2024 unter der Internetadresse https://jugendpresse.de/projekte/bundestag bewerben.

Pressemitteilung: Jetzt Mitmachen! Das EURO24-Tippspiel von Bettina Lugk steht in den Startlöchern

Diesen Freitag ist es so weit: Die EURO24 steht vor der Tür! Am 14. Juni tritt die deutsche Nationalmannschaft in München gegen Schottland zu ihrem ersten Spiel der Europameisterschaft an.

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk dazu: „Ich tippe, dass wir das Spiel gegen Schottland mit 2:1 gewinnen und würde mich freuen, wenn Sportbegeisterte in den nächsten vier Turnierwochen mittippen, wer welches Spiel gewinnt und wer den Titel holt.“

Die besten drei TIPP-Spieler erhalten Preise:

Platz 1: ein 100-Euro-Gutschein für das Restaurant “Credo” in Iserlohn

Platz 2: Ein Gutschein für zwei Tagestickets (Hauptsaison) für das Aquamagis

Platz 3:  ein 25-Euro-Gutschein für eine Eisdiele in der Nähe warten auf die Gewinner.

Interessierte können noch bis kurz vor dem Eröffnungsspiel ihre Tipps abgeben: https://www.kicktipp.de/lugks-tippspiel-euro2024/ oder laden Sie die App „Kicktipp“ herunter und suchen nach „Lugks Tippspiel EURO2024“.