Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zu Bewerbungen für den Festivalförderfonds 2024 auf

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum Start des Festivalförderfonds 2024. Der Festivalförderfonds, welcher erstmals als Förderprogramm der Initiative Musik umgesetzt wird, richtet sich an Festivals der populären Musik (der Begriff populär umfasst hier ebenso Jazz und improvisierte Musik). Gefördert werden sollen insbesondere kleine und mittlere Musikfestivals. Auch große, bereits etablierte Festivals können einen Antrag stellen, sofern sie sich durch besondere qualitative Schwerpunkte auszeichnen.

Dazu Bettina Lugk:

“Festivals haben sowohl künstlerisches als auch wirtschaftliches Potenzial und sind besonders wichtig für die Musikerinnen und Musiker. Festivals bringen uns im Märkischen Kreis jedes Jahr erneut zusammen und verbinden ganz unterschiedliche Menschen, um gemeinsam Musik zu genießen. Diese Vereine und Projekte verdienen es, gefördert zu werden. Der neu eingeführte Bundes-Festivalförderfonds unterstützt die Vielfalt und kulturelle Arbeit von Festivals, betont Nachwuchsförderung und legt Wert auf Qualität. So können wir in Zukunft die Festivalkultur im Sauerland erhalten, unterstützen und stärken.”

Für die Festivalsaison 2024 können Veranstalterinnen und Veranstalter jeweils bis zu 50.000 Euro erhalten. Das Antragsverfahren läuft vom 6. November 2023 bis zum 15. Dezember 2023.

Weitere Informationen und das Antragsformular sind zu finden unter:

www.initiative-musik.de

Pressemitteilung: Solidarität mit Israel sowie Hamas-Betätigungsverbot und Samidoun-Verbot

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk verurteilt die abscheulichen Terrorangriffe der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Lugk ist zutiefst entsetzt über die grausamen Morde an hunderten israelischen Kindern, Frauen und Männern, über Verschleppungen und Raketenangriffe auf israelische Ortschaften.

„Ich stehe solidarisch an der Seite Israels. Israel hat das Recht und die Pflicht, sich zu verteidigen, die Terroristen zu verfolgen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wieder herzustellen. Die Hamas nimmt bewusst in Kauf, dass durch Gegenangriffe und die Verfolgung der Terroristen auch die Menschen in Gaza leiden. Sie schadet den Palästinenserinnen und Palästinensern und trägt die volle Verantwortung für die aktuelle Eskalation.”, betont Lugk, die auch Mitglied des Auswärtigen Ausschusses ist.

„Den widerwärtigen Jubelszenen auf deutschen Straßen zu den grauenhaften Angriffen in Israel muss deutlich und konsequent entgegengetreten werden! Das geplante Betätigungsverbot für die Hamas in Deutschland und das Verbot der Samidoun ist eine schnelle und angemessene Reaktion unseres wehrhaften Rechtsstaates. Ich unterstütze diesen Schritt ausdrücklich.”, stellt Lugk klar.

Pressemitteilung: Fördermittel für Inklusion im Sportverein: Jetzt Antrag stellen!

Mit dem deutschlandweiten Förderprojekt „Teilhabe VEREINfacht“ sind Sportvereine, die die Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in ihrer Region stärken wollen, aufgerufen, eine Förderung zu beantragen.

Der Deutsche Behindertensportverband richtet sich mit diesem neuen Förderprojekt insbesondere an Sportvereine im Breitensport sowie im Kinder-Rehasport. 200 neue sportartspezifische Breitensportangebote, wie zum Beispiel Rollstuhlbasketball, Goalball, Blindentennis oder Sitzvolleyball, sowie 200 Kinder-Rehasportangebote möchte der DBS somit unterstützen. Damit reagiert der DBS auf die niedrige Sportbeteiligung von Menschen mit Behinderung in Deutschland und den Angebotsmangel.

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft Vereine zur Antragsstellung auf: „Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Vereine aus dem Märkischen Kreis für eine Förderung bewerben würden und damit einen Beitrag für eine inklusive und vielfältige Sportlandschaft in unserer Region leisten.“

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert und bietet neben finanzieller Unterstützung kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten, Beratung bei der Planung und Umsetzung des Sportangebotes sowie Hilfe beim Netzwerken und bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die neuen Sportangebote werden voraussichtlich ab Frühjahr 2024 beginnen.

Bis zum 19. November 2023 haben interessierte Vereine die Möglichkeit auf der Projektseite des DBS einen Förderantrag zu stellen: https://www.dbs-npc.de/projekt-teilhabe-vereinfacht.html

Pressemitteilung: Inge Blask MdL und Bettina Lugk MdB: „Krankenhäuser im Wahlkreis Märkischer Kreis II erhalten aus dem Krankenhauszukunftsfond rund 13,5 Mio. Euro für die Digitalisierung.“

Über den Krankenhauszukunftsfonds hat der Bund für die Krankenhäuser in NRW über 620 Millionen Euro für die Digitalisierung bereitgestellt. Die jeweiligen Fördermittel für die einzelnen Krankenhäuser wurden nun endgültig bewilligt. „Für die Krankenhäuser in Hemer, Iserlohn, Menden, Werdohl bedeutet dieses Programm eine Fördersumme in Höhe von rund 13,5 Mio. Euro“, freuen sich die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk und die Landtagsabgeordnete Inge Blask. „Der Krankenhauszukunftsfonds setzt sich mit 70 Prozent zum überwiegenden Teil aus Fördermitteln des Bundes zusammen. Der Bund unterstützt damit die Krankenhäuser in NRW, obwohl eigentlich das Land für Investitionen zuständig ist. Dieser Verantwortung muss es endlich in vollem Umfang gerecht werden“, fordern Bettina Lugk und Inge Blask einhellig.

Weiter sagen sie: „In NRW steigt der Investitionsstau auch bei den Krankenhäusern immer weiter an und liegt inzwischen bei rund 16 Milliarden Euro. Um das Notwendigste zu tun, müsste die schwarz-grüne Koalition in Düsseldorf den Krankenhäusern zunächst jährlich 1,85 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Aktuell sind es 765 Millionen Euro; das ist nicht einmal die Hälfte und reicht bei Weitem nicht aus. Damit unsere Krankenhäuser eine Zukunft haben, muss das Land im kommenden Haushalt endlich mehr Geld bereitstellen.“

Die konkreten Fördersummen gehen aus der Antwort auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion an die Landesregierung hervor. Für das Ev. Krankenhaus Bethanien Iserlohn beläuft sich die Förderung auf insgesamt 1.334.120,00 Euro. Für die Lungenklinik Hemer stehen insgesamt 1.993.075,41 Euro, für die Paracelsus-Klinik in Hemer 1.042.904,00 zur Verfügung. Die Katholischen Kliniken in Iserlohn und Menden werden mit 2.740.569,64 Euro gefördert. Die Stadtklinik Werdohl erhält zusammen mit dem Klinikum Lüdenscheid von Bund und Land insgesamt 6.397.376,81 Euro.

Pressemitteilung: Gut für die Kommunen: Betreuung von unter 25-Jährigen bleibt bei den Jobcentern

Die Betreuung von unter 25-Jährigen in der Grundsicherung (SGBII) bleibt doch bei den kommunalen Jobcentern. Stattdessen übernehmen die Bundesagenturen für Arbeit nun den Bereich der Weiterbildung und Rehabilitation der jungen Menschen. Damit kommt Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Wunsch seiner Bundestagsfraktion und vielen Akteuren aus der Praxis nach.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte eine Regelung in das Haushaltsfinanzierungsgesetz eingebracht, welches die Betreuung von unter 25-jährigen neu regeln sollte. Damit wollte Heil etwa 900 Millionen Euro einsparen. Die Betreuung der jungen Menschen wäre dabei von den Jobcentern auf die Agenturen für Arbeit übertragen worden. Die Gefahr bestand, dass die kommunalen Jobcenter deswegen massiv entwertet worden wären.

Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete aus dem Märkischen Kreis, begrüßt den neuen Vorschlag ausdrücklich: „Die Jobcenter vor Ort haben die beste Expertise und längste Erfahrung, um Jugendliche schnell und nachhaltig in Gute Arbeit zu bringen. Das bewahren wir. Zusätzlich verbessern wir mit dem neuen Vorschlag jedoch auch die Zusammenarbeit zwischen den Behörden – das freut mich wirklich sehr.“ Am 24. August dieses Jahres hatte Frau Lugk sich selbst im Rahmen eines Tagespraktikums über die Arbeit im Jobcenter Iserlohn informiert.

Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zum Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2024 auf

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk unterstützt den Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus“ e. V. mit einem Aufruf zum Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2023/2024.

Berufsschüler*innen, Auszubildende und die Gewerkschaftsjugend sind dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen und mit kreativen Projekten und Aktionen ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität, gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu setzen. Auf die Gewinner*innen warten Preise bis zu 1000,- Euro. Die Schirmherrschaft über den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2023/2024 haben die saarländische Ministerpräsidentin, Anke Rehlinger, und die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, übernommen.

Bettina Lugk begrüßt die Arbeit des Vereins und den Wettbewerb: „Ich finde es toll, dass mit der Aktion ‚Die Gelbe Hand‘ seit 37 Jahren ein Zeichen für Gleichberechtigung und Toleranz gesetzt wird. Ich bin stolz, dass die Unternehmen im märkischen Sauerland oft auch eigene Initiativen zu Integration, Inklusion und Anti-Mobbing durchführen. Ich kann nur alle jungen Azubis, Schüler:innen und Gewerkschafter:innen ermutigen, sich am Wettbewerb zu beteiligen!“

Der Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 14. Januar 2024.

Die Ausschreibung und Informationen sind hier zu finden: https://www.gelbehand.de/setz-ein-zeichen/wettbewerb-aktuell

Pressemitteilung: Bettina Lugk ruft zum NRW-Jugendwettbewerb “Team up!” 2023 auf

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zum Wettbewerb „Team up! Jugendaustausch NRW-Großbritannien“ des Landes NRW auf. Das Programm bietet die Möglichkeit, einfach und unkompliziert Unterstützung für Jugendaustauschprojekte mit Bezug zu Großbritannien zu erhalten. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – der Wettbewerb ist themenoffen.

Bettina Lugk begrüßt den Landeswettbewerb: „Gerade auch wegen des Ausstiegs Großbritanniens aus der Europäischen Union finde ich es toll, dass der Wettbewerb Jugendliche motivieren will, den Austausch mit britischen, schottischen und nordirischen Freunden zu ermöglichen.“

Bewerben können sich Kommunen, Vereine, Verbände, Schüler-, Studierenden- und andere zivilgesellschaftliche Initiativen in Nordrhein-Westfalen sowie Privatpersonen. Voraussetzung: Sie schlagen ein Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 26 Jahren vor und setzen es dann auch um. Es wird auch ausdrücklich begrüßt, wenn junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen selbst ein Projekt einreichen.

Die besten Bewerbungen werden mit einer Geldprämie von bis zu 3.500 € honoriert.

Der Einsendeschluss ist der 30. September 2023.

Die Teilnahmebedingungen, die Bewerbungsunterlagen sowie weiterführende Informationen finden sich hier:

https://mbei.nrw/teamup

Pressemitteilung: Baradari und Lugk freuen sich über hohe Fördersummen für den Märkischen Kreis – Positives erstes Halbjahr 2023

70,0 Millionen Euro – so viel Geld floss im ersten Halbjahr 2023 in Form von Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den Märkischen Kreis. „2022 war ein Ausnahmejahr. Das erste Halbjahr 2023 war insgesamt herausfordernd für Wirtschaft und Gesellschaft. Dennoch verzeichnetet die KfW eine Normalisierung der Fördernachfrage im Inland sowie eine besonders gute Entwicklung in der Export- und Projektfinanzierung. Wir sind dankbar, dass die KfW erneut zuverlässig die deutsche Industrie und die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes unterstützt“, sagten die SPD-Bundestagsabgeordneten für den Märkischen Kreis, Nezahat Baradari und Bettina Lugk, mit Blick auf die Zahlen. Die KfW informierte die Abgeordneten jetzt darüber.

 

Besonders freuen sich beide über 15,6 Millionen Euro, die privaten Kunden für die Bereiche Bildung, Wohnen und Leben sowie für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zugesagt wurden. „Das sind Bundesförderungen, die auch direkt bei den Bürgern ankommen und auf die Zukunft gerichtet sind“, so die heimischen Bundestagsabgeordneten.

 

Die weiteren Zahlen der KfW für den Märkischen Kreis schlüsseln sich so auf: Die Mittelstandsbank sagte Unternehmen in den Bereichen Innovationen, Investitionen, Gründung sowie Energieeffizienz und erneuerbare Energien Fördermittel von insgesamt 29,6 Millionen Euro zu. Auf die kommunale und soziale Infrastruktur entfielen 24,8 Millionen Euro für Soforthilfe und Preisbremse Gas und Wärme. Dies ist auch der größte Einzelposten der KfW-Zusagen für den Märkischen Kreis.

 

„Insgesamt war das erste Halbjahr nicht einfach, aber die Entwicklung ist sehr positiv. Das ist ein wichtiges Signal in schweren Zeiten“, resümieren Baradari und Lugk.

Pressemitteilung: Tag der Ein- und Ausblicke des deutschen Bundestags 2023

Der Tag der Ein- und Ausblicke des deutschen Bundestags wird in diesem Jahr am letzten Sonntag der parlamentarischen Sommerpause, am 3. September 2023, stattfinden.

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk lädt herzlich zu dieser Veranstaltung ein: “Ich würde mich sehr freuen, bei diesem Event auch viele Menschen aus dem märkischen Sauerland, die an diesem Tag in Berlin sind, anzutreffen. Ich werde ebenfalls vor Ort sein und einen Einblick in meine parlamentarische Arbeit geben.”

Auch in diesem Jahr werden den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm im Reichstagsgebäude, im Paul-Löbe-Haus und im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus geboten und Einblicke in die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages, der Fraktionen und der Bundestagsverwaltung ermöglicht.

Pressemitteilung: Start des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ – Gesunde und nachhaltige Ernährung vor Ort fördern

 

Mit dem Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“ setzt die Bundesregierung neue Impulse für eine gesunde und nachhaltige Ernährung vor Ort.

Städte, Gemeinden und Landkreise, aber auch gesellschaftliche Initiativen sowie privatwirtschaftliche Organisationen wie Restaurants, Hotels oder Caterer können sich bewerben. Ziel der Wettbewerbsprojekte sollte sein, regionale, saisonale und ökologisch erzeugte Lebensmittel zu stärken und über ein ausgewogenes Speisenangebot einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Menschen zu leisten. Dafür stellen die Ampelfraktionen bis zu 12 Millionen Euro im Haushalt zur Verfügung.

Für Bettina Lugk, die Abgeordnete aus dem Märkischen Kreis, ist klar: “Wir brauchen einen stärkeren Fokus auf gesunde Ernährung. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden. Ich hoffe, dass sich viele aus unserer Region bewerben, denn wir haben gerade hier im Sauerland viele Projekte, die an direkt an unsere Landwirtschaft anknüpfen.”

Der Wettbewerb hat ein zweistufiges Verfahren: Im ersten Schritt sollen Bewerbende Projektskizzen einreichen. Im zweiten Schritt werden die vielversprechendsten Projekte ausgewählt und aufgefordert, einen Förderantrag zu stellen.

Der Wettbewerb ist gestartet. Der Einsendeschluss für die Projektskizzen ist der 4. September 2023 um 12.00 Uhr bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Nähere Informationen zum Modellregionenwettbewerb gibt es hier: www.ernaehrungswende-in-der-region.de <http://www.ernaehrungswende-in-der-region.de>