Pressemitteilung zur Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Altschuldenregelung

Bettina Lugk, MdB: „Altschuldenhilfe umsetzen – Kommunen in NRW entlasten!

Zur Ankündigung des Bundeskanzlers Olaf Scholz, die Grundgesetzänderung für eine Altschuldenregelung noch in dieser Legislaturperiode vorzulegen, erklärt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk: »Das Fundament der Demokratie sind die Kommunen. Ob unsere Städte und Gemeinden die finanzielle Kraft aufbringen können, in ihre Zukunft zu investieren, entscheidet maßgeblich darüber, ob wir unseren Wohlstand langfristig sichern können. Keine Maßnahme ist dabei so entscheidend wie die Entlastung der Kommunen von ihren Altschulden. Mit seiner Ankündigung, die notwendige Grundgesetzänderung für eine Altschuldenlösung zeitnah ins Parlament einzubringen, hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein starkes und wichtiges Signal vor Ort gesetzt. Es liegt nun an uns allen, diese einmalige Chance zu nutzen, um die Städte und unsere Gemeinden endlich von der erdrückenden Altschuldenlast zu befreien.“

Handlungsfähigkeit für das märkische Sauerland, NRW und ganz Deutschland

„Das Gesetz zur Altschuldenlösung muss, wie von Bundeskanzler Scholz angestrebt, noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Das gilt auch für die CDU in NRW und im Bund: Ministerpräsident Hendrik Wüst muss jetzt vor allem bei Friedrich Merz und CDU und CSU dafür werben, dass die notwendige Zweidrittel-Mehrheit für eine Grundgesetzänderung zustande kommt.«

Pressemitteilung: Gemeinsam für Inklusion und Teilhabe – Bettina Lugk, MdB, und Gudrun Lehmann (SoVD) zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2024 betonen Bettina Lugk, heimische Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis, und Gudrun Lehmann, Ortsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Neuenrade, die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen für eine inklusive Gesellschaft.

Bettina Lugk unterstreicht: „Menschen mit Behinderungen gehören in unsere Mitte. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Barrieren abzubauen und die volle Teilhabe aller Menschen zu gewährleisten. Barrierefreiheit kommt letztlich allen zugute – sei es Menschen mit Behinderungen, ob von Geburt an oder im Laufe des Lebens erworben, oder Eltern mit Kinderwagen. Eine barrierefreie Umwelt erhöht die Lebensqualität für uns alle. Daher unterstütze ich beispielsweise die Forderungen der Lebenshilfe nach mehr Barrierefreiheit, besserem Schutz vor Diskriminierung, inklusiven Schulen und einem inklusiven Arbeitsmarkt in Deutschland.“

Gudrun Lehmann ergänzt: „Für den SoVD ist Politik für Menschen mit Behinderungen Menschenrechtspolitik. Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gesellschaft und haben Anspruch auf gleiche Rechte und Chancen. Es ist an der Zeit, dass wir nicht nur über Inklusion sprechen, sondern sie aktiv leben. Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Diskriminierung. Inklusion ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht.“

Beide betonen die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Konvention fordern sie deren konsequente Umsetzung in allen Lebensbereichen. Sie rufen dazu auf, die Inklusion in Bildung, Arbeitsmarkt und öffentlichem Leben voranzutreiben.

Pressemitteilung: Nach der US-Wahl: Was erwartet Europa?

© Die Hoffotografen GmbH

Mit dieser Frage lud am Dienstag, den 12. November 2024 die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk Bürgerinnen und Bürger aus dem Märkischen Kreis zu einer Online-Veranstaltung ein. Ziel war es, die Auswirkungen des Wahlergebnisses in den USA und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa zu diskutieren. Als Gastredner begrüßte Bettina Lugk Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und ehemaliger Staatsminister im Auswärtigen Amt.

„Die Wiederwahl von Donald Trump stellt Europa vor erhebliche Herausforderungen. Es ist nun unsere Aufgabe, die transatlantischen Beziehungen aktiv zu gestalten und unsere gemeinsamen Werte zu verteidigen. Nur durch ein geeintes Europa können wir den kommenden Entwicklungen selbstbewusst entgegentreten“, betonte Bettina Lugk in ihrer Einführung.

Niels Annen, der in den USA gelebt, studiert und gearbeitet hat, analysierte die Folgen des Wahlausgangs und erklärte: „Trump kehrt dieses Mal mit einem disziplinierten Team ins Weiße Haus zurück, das gut vorbereitet ist. Die neuen handelspolitischen Strategien und die Abschottungspolitik werden für die deutsche Wirtschaft und insbesondere die Automobilindustrie sehr herausfordernd.“

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden Themen wie Sicherheit, Handelsbeziehungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen des konservativen Trends in den USA erörtert.

Die Veranstaltung war Teil der Bemühungen von Bettina Lugk, die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA für Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis greifbar zu machen und eine Plattform für Dialog zu bieten.

Pressemitteilung: Der 18. November ist Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk macht auf den Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch aufmerksam. Mit diesem Tag wird europaweit dazu aufgerufen, das Thema Kinderschutz in den Fokus zu rücken und aktiv gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen.
„Jede und jeder kann etwas gegen sexuelle Gewalt tun, die auch im Familien- oder Bekanntenkreis stattfinden kann. Insbesondere Kinder und Jugendliche müssen viel stärker auch im eigenen Umfeld geschützt werden, denn sie können dies nicht allein. Deswegen muss das Thema angesprochen und das Bewusstsein vor Ort gestärkt werden“, so Bettina Lugk.
Eltern, Lehrkräfte, Vereine und alle Bezugspersonen von Kindern können sich unter www.nicht-wegschieben.de über Handlungsempfehlungen informieren, wie sie im Alltag Kinder und Jugendliche wirksam schützen können.

Foto: UBSK

Pressemitteilung: Politikbegeisterte Mendenerin vertritt Bettina Lugk im SPD Planspiel „Zukunftsdialog“

Im Zeitraum vom 10. November bis zum 12. November fand in Berlin das Planspiel „Zukunftsdialog“ der SPD Bundestagsfraktion statt.

Ziel dieses Planspiels ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, drei Tage lang wie die tatsächliche Bundestagsfraktion zu arbeiten. Dabei entsenden alle Abgeordneten jeweils eine Vertretung im Alter von 16-20 Jahren. Für die Bundestagsabgeordnete des Märkischen Kreises, Bettina Lugk, fuhr die Mendenerin Nela Kruschinski nach Berlin. Gleich am ersten Abend gewann sie eine fraktionsinterne Wahl und wurde Sprecherin. Als Sprecherin der AG Recht befasste sie sich drei Tage lang mit dem Thema der geschlechtsspezifischen Gewalt und arbeitete an einem Antrag, welcher dann der tatsächlichen AG präsentiert wurde. Inhalt dessen war unter anderem die restlose Umsetzung der Istanbul Konvention, die Schaffung neuer Frauenhausplätze und die Schulung von psychologischem Personal und Polizisten in Bezug auf psychische Gewalt.

„Es war toll zu sehen, wie dieser Antrag zustande kam und wie positiv die Resonanz aus der reellen AG war“, so Nela Kruschinski.

Ihr persönliches Highlight war die private Führung durch die Parlamentsgebäude im Dunklen, was Bettina Lugk möglich machte.

Nela Kruschinski fasst diese aufregenden drei Tage wie folgt zusammen: „Ich bin Bettina Lugk sehr dankbar für die tolle Erfahrung und die Möglichkeit, drei Tage lang ihren Job simulieren zu dürfen. Ich habe erneut gemerkt, wie viel Spaß mir Arbeit in der Politik macht und freue mich, dass ich in den aktuell brisanten Zeiten live vor Ort sein durfte.“

Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zur Teilnahme am Vorlesetag auf

Copyright photothek.net

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk unterstützt den Bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ mit einem Aufruf zur Teilnahme.

Am 15. November 2024 findet der nächste Bundesweite Vorlesetag statt. Der Vorlesetag sorgt immer wieder aufs Neue dafür, dass Menschen die Gemeinschaft stiftende Kraft des Vorlesens erleben. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft”. Das ist gleich in mehrfacher Hinsicht richtig, nicht nur, wenn es um Bildungschancen und den Erwerb von Wissen geht.

Bettina Lugk setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig mit der Welt der Bücher in Berührung kommen. Am Weltkindertag habe ich selbst die Möglichkeit genutzt mit den Kindern in der Kita Lummerland auf eine geschichtliche Entdeckungsreise zu gehen.

Mit dem Vorlesetag am 15. November 2024 möchten ich Sie dazu aufrufen den Menschen das Lesen näher zu bringen und einen Beitrag dazu leisten, die Lesekompetenz zu stärken und die Freude am Lesen zu fördern.

Unter https://www.vorlesetag.de/ können Sie sich offiziell dafür eintragen: einfach Vorleseort aussuchen, Geschichte wählen und anmelden.

Pressemitteilung: Statement zur Entscheidung des Bundeskanzlers vom 06.11.2024

Copyright photothek.net

Die Entscheidung für die Entlassung des Finanzministers ist gefallen. Aus meiner Sicht ist das nur konsequent, insbesondere wenn man bedenkt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Mittag nochmals ein Angebot für eine Haushaltseinigung unterbreitet hat.

Gerade die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft und Unterstützung des Arbeitsmarktes sind für uns hier im Sauerland unverzichtbar. Die Frage der Energiepreise bewegt viele mittelständische Unternehmen zutiefst. Die aus der stockenden Nachfrage resultierende Kurzarbeit trifft viele Arbeitnehmer und deren Familien im Märkischen Kreis. Gerade die Unternehmen, die für die Automobil- oder die Bauindustrie zuliefern, warten auf einen Impuls, der Wachstum stärkt.

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview und der Fraktionssitzung dargelegten Argumente sind für mich schlüssig. Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass die Koalition ihre Arbeit bis Ende September 2025 fortführen kann. Meine Hoffnung, dass man mehr auf Arbeitsebene diskutiert und weniger in Talk-Shows oder vor Kameras, hat sich leider nicht erfüllt. Aus vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern weiß ich, dass das öffentliche Diskutieren bzw. Streiten “genervt” hat – im Übrigen auch mich.

Eine vorgezogene Bundestagswahl schreckt mich persönlich nicht. Seit meinem Einzug in den Bundestag 2021 habe ich konsequent, kontinuierlich und wahrnehmbar in und für meinen Wahlkreis gearbeitet, so dass die Wählerinnen und Wähler eine gute Grundlage für eine Entscheidung haben. Die vielen positiven Rückmeldungen machen mich jedenfalls zuversichtlich.

Pressemitteilung: Heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen: „Deutsche Politik muss mehr Verantwortung übernehmen“

© Die Hoffotografen GmbH

Die US-Wahlen sind entschieden: Donald Trump wird erneut ins Weiße Haus einziehen. “Ich gebe offen zu, dass ich Kamala Harris die Daumen gedrückt habe”, erklärt Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis. “Mit ihr hätten wir in diesen unsicheren Zeiten eine besonnene und verlässliche US-Präsidentin an der Spitze gesehen, die den Wert internationaler Institutionen schätzt und nicht grundlegend infrage stellt.” Fakt ist: Die Realität einer erneuten Trump-Präsidentschaft ist gegeben, was die Europäer vor erhebliche Herausforderungen stellt. Es drohen unruhige Zeiten.

Für die Wirtschaftsregion Südwestfalen wird das konkret: “Die drohenden Einfuhrzölle, die Trump für die EU angekündigt hat, wären ein harter Schlag für unsere exportorientierte Wirtschaft. Dies betrifft auch unseren Märkischen Kreis, da hier zahlreiche mittelständische Unternehmen ansässig sind, die auf den internationalen Handel angewiesen sind”, so Lugk weiter.

Die Aufgabe für die deutsche Politik ist daher klarer denn je: “Wir müssen uns mehr anstrengen. Wir müssen unsere europäische Sicherheit noch konsequenter organisieren und gleichzeitig unsere Wirtschaft entfachen. Hierfür müssen ideologische Dogmen überwunden werden und wir müssen pragmatisch handeln. Mit ruhigem Kopf und Zuversicht“, betont Lugk abschließend.

Pressemitteilung: Bettina Lugk, MdB lädt zur Online-Diskussion: Nach der US-Wahl – Was erwartet Europa?

Die USA stehen am 5. November 2024 vor einer wegweisenden Präsidentschaftswahl. Auch in Europa verfolgen wir diese Wahl mit großem Interesse, denn ihre Ergebnisse werden bedeutende Auswirkungen auf die amerikanische Außen- und Wirtschaftspolitik, die transatlantischen Beziehungen und die weltweite Stabilität haben.

Daher laden die Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk und Niels Annen herzlich zu einer Online-Veranstaltung am

Dienstag, den 12. November 2024, von 19:00 bis 20:00 Uhr

ein. Niels Annen ist Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und war zuvor Staatsminister im Auswärtigen Amt.

Zusammen sollen folgende Themen besprochen werden:

  • Wie wird sich die US-Außenpolitik verändern, und welche Auswirkungen hat dies auf Europa?
  • Welche Weichen werden für die transatlantischen Handels- und Sicherheitsbeziehungen gestellt?

Zur besseren Planbarkeit wird seitens der Veranstalter um eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 10. November 2024 per E-Mail an bettina.lugk.wk@bundestag.de gebeten. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Pressemitteilung: Austausch in entspannter Atmosphäre – Bettina Lugk im Gespräch mit den Mitgliedern der BSG Iserlohn

Am Sonntag lud Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die Vorstandsmitglieder der Behinderten-Sport-Gemeinschaft Iserlohn (BSG Iserlohn) im Restaurant Vilero zum Brunch ein. In einer entspannten Atmosphäre wurde ein intensiver Austausch über die Herausforderungen aber auch die Erfolge der Vereinsarbeit geführt.

Die Mitglieder der BSG berichteten u. a. von den positiven Entwicklungen der Reha-Kurse im Bereich des Schwimmens, die von den Teilnehmenden gut angenommen werden. Diese Kurse sind ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit und tragen zur Gesundheitsförderung und zur Inklusion bei. Doch wie viele Vereine steht auch die BSG Iserlohn vor dem Problem, neue Mitglieder zu gewinnen und Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu begeistern.

Volker Gantenbrink, Vorsitzender der BSG Iserlohn, sprach das Problem der unübersichtlichen Fördermöglichkeiten für Sportvereine an. Obwohl es zahlreiche Programme gebe, sei es oft schwierig, diese zu finden und zu verstehen. Es gibt viele Fördermöglichkeiten, aber der Zugang sei oft kompliziert und unübersichtlich. Bettina Lugk nahm dieses Anliegen auf und wies u. a. auf das Leader-Förderprogramm hin, das gerade für kleinere und mittlere Projekte eine schnelle und unbürokratische Finanzierung ermöglichen kann.

Zum Abschluss des Treffens bedankte sich Bettina Lugk für den offenen und informativen Austausch. Sie hob die zentrale Rolle des Ehrenamts hervor und betonte: „Ohne die vielen engagierten Menschen, die sich in Sportvereinen wie der BSG Iserlohn ehrenamtlich einbringen, wäre das vielfältige Sportangebot, das wir in Deutschland haben, nicht denkbar. Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft und verdient unsere volle Unterstützung,“ so Lugk.