Design, Qualität und Innovation aus dem Sauerland – Bettina Lugk besucht KEUCO in Hemer

Im Rahmen ihrer Unternehmensbesuche war unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk zu Gast bei der Firma KEUCO GmbH & Co. KG in Hemer. Das traditionsreiche Familienunternehmen ist seit Jahrzehnten bekannt für hochwertige Ausstattung im Bereich Bad und Sanitär und zwar von Armaturen über Lichtspiegel bis hin zu Accessoires. Mit rund 500 Mitarbeitenden an drei Standorten in Deutschland und einem starken Fokus auf Deutschland, Österreich und die Schweiz als Märkte steht KEUCO für anspruchsvolles Design, technische Innovation und nachhaltige Produktqualität.

Im Gespräch mit CEO Lubert Winnecken und CFO Thomas Friesen wurde deutlich, wie gezielte Weiterentwicklung Wettbewerbsfähigkeit sichert. Durch eine umfassende Restrukturierung bis 2023 hat sich das Unternehmen erfolgreich neu aufgestellt und setzt heute konsequent auf Premium- und Luxuslösungen. Dabei versteht sich KEUCO nicht als Kostenführer, sondern als Leistungsführer mit besonderem Augenmerk auf Qualität, Funktionalität und Gestaltung.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie ein Unternehmen aus der Region mit einem klaren Profil im internationalen Wettbewerb bestehen kann“, so Bettina Lugk. „Gerade im hochwertigen Segment zeigt sich, dass „Made in Germany“ weiterhin eine starke Marke ist.“

Besonders erfreulich ist, dass Ausbildung bei KEUCO eine Selbstverständlichkeit ist und funktioniert und das auf hohem Niveau. Ob technische Berufe, Logistik oder kaufmännischer Bereich, die Ausbildungsquote ist solide, die Zufriedenheit mit dem Nachwuchs hoch. Auch das duale Studium ist fester Bestandteil des Konzepts. Langjährige Betriebszugehörigkeiten und eine starke Mitarbeiterbindung sind weitere Kennzeichen der Unternehmenskultur.

Wie in vielen anderen mittelständischen Betrieben wurde auch bei KEUCO über aktuelle Belastungen gesprochen. Die hohen Energiekosten bleiben ein drängendes Thema, ebenso wie bürokratische Anforderungen und der gestiegene Krankenstand. Geschäftsführer Lubert Winnecken betonte, wie wichtig es sei, dass von politischer Seite wieder stärkere Impulse ausgehen sowohl für die Wirtschaft als auch für die Gesellschaft insgesamt. Eine verbesserte Stimmung im Land könne ein wichtiger Hebel sein, um Investitionen zu fördern und unternehmerischen Mut zu stärken.

Bettina Lugk dankte für den offenen Austausch und den Einblick in die modernen Produktionsprozesse. „KEUCO zeigt, wie sich Tradition, Qualität und Zukunftsfähigkeit verbinden lassen. Es war ein sehr aufschlussreicher Besuch, und ich freue mich auf den weiteren Dialog.“

Bettina Lugk zu Besuch bei BWS in Letmathe: Austausch zur Zukunft des Industriestandorts

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die BWS Philipp Boecker + Wender Stahl GmbH & Co. KG in Iserlohn-Letmathe. Das traditionsreiche Familienunternehmen, das auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblickt, gilt heute als einer der führenden Anbieter von rostfreiem Präzisband auch aus Sonderwerkstoffen wie Nickel und Titan. Mit rund 180 Mitarbeitenden an zwei Standorten verbindet BWS technologische Spitzenleistung mit der Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens.

Im Austausch mit den Geschäftsführern Stefan Haupt und Andreas Wallberg standen die aktuellen Herausforderungen für die mittelständische Industrie im Fokus. Ein zentrales Thema war die Sorge um die Energiekosten am Standort Deutschland. „Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie hängt entscheidend von bezahlbarer, verlässlicher Energieversorgung ab“, betonte Bettina Lugk. „Dauerhafte Lösungen statt befristeter Hilfen sind gefragt, denn so werden wir unsere Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land halten können.“ Auch die Planungssicherheit bei künftigen Energieträgern und die offenen Fragen rund um einen möglichen Industriestrompreis wurden angesprochen.

Darüber hinaus ging es um die Auswirkungen des europäischen CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Zwar schützt dieser die Primärproduktion, führe aber entlang der Wertschöpfungskette zu zunehmendem Wettbewerbsdruck und Produktionsverlagerungen ins Ausland, so Andreas Wallberg. Auch bürokratische Auflagen wie Lieferkettenregulierungen, Energiemanagementpflichten oder die elektronische Krankschreibung stellten für mittelständische Betriebe wie BWS erhebliche Belastungen dar.

Sorge bereitet zudem die Entwicklung am Arbeitsmarkt, denn hohe Krankenstände und Nachwuchsmangel beispielsweise in der dualen Ausbildung machen sich auch bei BWS bemerkbar. Die Geschäftsführung sieht in einem Mentalitätswandel einen zentralen Hebel, um Leistungsbereitschaft und Fachkräftebindung wieder zu stärken.

Trotz der Herausforderungen blickt das Unternehmen mit langfristiger Perspektive positiv in die Zukunft. „Der industrielle Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, ihm auch in schwierigen Zeiten den Rücken zu stärken“, so Bettina Lugk abschließend. Sie dankte Stefan Haupt und Andreas Wallberg für den offenen und konstruktiven Austausch und freut sich darauf, den Dialog fortzusetzen.

Pressemitteilung: Politik trifft Jugend – Bettina Lugk im Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Menden

Im Rahmen der Projektwoche zur politischen Bildung an der Städtischen Gesamtschule Menden hat unsere heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk an einer lebendigen Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern teilgenommen. Gemeinsam mit anderen Abgeordnetenkollegen aus Bund und Land stellte sie sich zahlreichen Fragen der Jugendlichen zu aktuellen politischen Themen.

Die Veranstaltung bildete den Höhepunkt einer Woche, in der sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Politik und demokratischen Prozessen beschäftigt hatten. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von den beiden Schülerinnen Lana und Hanna, die mit großem Engagement, Souveränität und viel Mut durch die Veranstaltung führten. „Die Moderation war absolut herausragend. Sie war klar, respektvoll und professionell. Ich ziehe den Hut davor, wie selbstbewusst Lana und Hanna das Gespräch geleitet haben“, lobte Bettina Lugk die beiden jungen Moderatorinnen.

Inhaltlich spannte sich der Bogen der Diskussion von der Frage, wie man Extremismus und Populismus begegnen kann, über die Unterstützung der Ukraine bis hin zur wirtschaftlichen und ökologischen Zukunft Deutschlands sowie der Sicherheit queerer Menschen in der Gesellschaft.

„Demokratie lebt vom Mitmachen“, betonte Lugk. „Formate wie diese Diskussion zeigen, wie wertvoll der direkte Austausch mit jungen Menschen ist. Es braucht Räume, in denen Fragen gestellt, Meinungen gebildet und auch kritisch hinterfragt werden kann. Das passiert hier an der Gesamtschule Menden auf beeindruckende Weise.“ Bettina Lugk war bereits mehrfach zu Gast an der Schule und hob die Rolle der engagierten Lehrkräfte hervor: „Ich schätze sehr, dass die Gesamtschule Menden politische Bildung ernst nimmt und aktiv fördert. Das ist alles andere als selbstverständlich.“

Auch Schulleiter Ralf Goldschmidt zeigte sich am Ende der Veranstaltung beeindruckt vom Engagement seiner Schülerinnen und Schüler. Er dankte den Politikerinnen und Politikern für ihre Zeit und betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Schule und Politik. Insbesondere hob er die Disziplin und Beteiligung der Jugendlichen hervor, die durch ihre Fragen und Wortmeldungen eine lebendige und konstruktive Diskussion ermöglicht hatten.

Bettina Lugk bedankte sich herzlich bei der Schulleitung, dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern für die Einladung, den offenen Austausch und die hervorragende Vorbereitung. „Solche Veranstaltungen machen Mut für die Zukunft unserer Demokratie“, so Bettina Lugk.

Pressemitteilung: Bettina Lugk im intensiven Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Felsenmeerschule in Hemer

Unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte kürzlich die Felsenmeerschule in Hemer. Nach einem kurzem Eingangsgespräch mit Schulleiter Thomas Bömelburg, der die Abgeordnete herzlich willkommen hieß, führte er sie über das weitläufige Schulgelände und durch die speziell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnittenen Räumlichkeiten.

Anschließend folgte ein reger Austausch mit über 30 Jugendlichen der 9. und 10. Jahrgangsstufen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorfeld intensiv mit dem Besuch auseinandergesetzt und zahlreiche Fragen vorbereitet. Besonders interessiert waren sie an Bettina Lugks persönlichem Werdegang, ihrem politischen Alltag und ihrer Motivation für den Eintritt in die Politik. Auch private Fragen wurden gestellt, etwa zu früheren Haustieren, ihrem Lieblingsessen oder dem besten Konzert, das sie besucht hat.

Darüber hinaus nutzten die Jugendlichen die Gelegenheit, um sich nach ihrer Tätigkeit als Abgeordnete zu erkundigen. So interessierte sie, wie oft sie sich in Berlin aufhält, wie Redebeiträge im Bundestag zustande kommen und welche Herausforderungen mit dem Mandat verbunden sind. Auch gesellschaftspolitische Themen wurden diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler fragten nach Maßnahmen gegen den Lehrermangel, zur Sanierung maroder Schulgebäude sowie nach ihrer Haltung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht oder zur Zukunft der Atomkraft in Deutschland. Ebenso wurde die aktuelle politische Stimmung im Bundestag angesprochen und darüber diskutiert, welche Schritte notwendig seien, um extremistische Parteien nicht weiter erstarken zu lassen. „Der direkte Austausch mit jungen Menschen ist mir besonders wichtig, denn ihre Fragen und Sichtweisen zeigen mir, welche Themen sie bewegen und wo politischer Handlungsbedarf besteht“, betonte Bettina Lugk.

Besonders interessierte Bettina Lugk, wie die Jugendlichen sich über Politik informieren. Die meisten gaben an, soziale Medien wie TikTok und Instagram zu nutzen, während traditionelle Medien wie Radio, Tageszeitungen und Fernsehen eine geringere Rolle spielen. Diese Erkenntnis nimmt Lugk als wichtige Anregung mit in ihre politische Arbeit. „Wir müssen junge Menschen dort erreichen, wo sie sich informieren. Das zeigt, wie entscheidend es ist, politische Inhalte auch über soziale Medien verständlich und zugänglich zu machen“, erklärte die Abgeordnete.

Zum Abschluss bedankte sich Bettina Lugk bei den Schülerinnen und Schülern für ihr großes Interesse sowie beim Lehrerkollegium und Schulleiter Thomas Bömelburg für die Einladung und den offenen Austausch. Bettina Lugk freut sich auf ein Wiedersehen und betonte die Bedeutung solcher Gespräche für ihre politische Arbeit.

Hintergründe und die besondere Struktur der Felsenmeerschule
Die Felsenmeerschule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Derzeit werden 274 Schülerinnen und Schüler in 25 Klassen unterrichtet, wobei die Schule zweizügig organisiert ist. Aufgrund steigender Schülerzahlen ist geplant, ab dem kommenden Schuljahr auf eine Dreizügigkeit zu erweitern. Das Kollegium umfasst 91 Sonderpädagogen und Fachlehrer; insgesamt sind über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, darunter Therapie- und Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Verwaltungsangestellte sowie Fachkräfte für Technik und Küche.

Zudem betonte Thomas Bömelburg die moderne technische Ausstattung der Schule. Jedes Klassenzimmer verfügt über digitale Tafeln und sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler sind mit iPads ausgestattet. Allerdings stellen die Verwaltung und Wartung dieser Geräte eine erhebliche zusätzliche Belastung für die Lehrkräfte dar. Trotz der hohen Anzahl an Lehrkräften besteht auch an der Felsenmeerschule ein Mangel an Fachpersonal, der sich durch bevorstehende Pensionierungen weiter verschärfen könnte.

Kommen Sie mit uns ins Gespräch zur Europawahl 2024

Morgen sind wir wieder in Iserlohn unterwegs, um für eine starke Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2024 zu werben. Ihre Stimme zählt! Kommen Sie mit uns ins Gespräch und informieren Sie sich über unsere Ideen und Ziele für ein demokratisches Europa. Wir freuen uns auf Sie!

40 Jahre Parlamentarisches Patenschafts-Programm: Dialog und Inspiration im Bundestag

Was für ein inspirierender Tag im Bundestag: Gemeinsam mit rund 320 US-amerikanischen Stipendiatinnen und Stipendiaten haben wir das 40-jährige Jubiläum des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) gefeiert. Es war beeindruckend, die Gedanken und Perspektiven der jungen Menschen aus den USA zu hören und in einer spannenden Diskussionsrunde über aktuelle politische Fragen mitzuwirken.

Der Austausch zwischen Deutschland und den USA – besonders mit der jungen Generation – ist von unschätzbarem Wert. Diese Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, den transatlantischen Dialog zu fördern und zu vertiefen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben, und ein großes Lob an die engagierten jungen Menschen, die unsere Zukunft aktiv mitgestalten!

Gegen Einsamkeit: Gemeinsam Lösungen entwickeln

In unserer zunehmend individualisierten Gesellschaft gibt es viele Menschen, die sich einsam fühlen. Gestern haben wir darüber gesprochen, wie wir Angebote schaffen und weiterentwickeln können, um diesen Menschen zu helfen. Vielen Dank an alle, die sich an diesem wichtigen Austausch beteiligt haben!

Der IKZ berichtete: https://www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/article241752546/Iserlohn-Wie-kann-Einsamkeit-der-Buerger-gesenkt-werden.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR2qrgF34s0JuZJXw4IjuJunxVNrZPiZwcnuPiX2Hlr6uj7hAtXdsbBn_iw_aem_qv1Pvyi6fabjtD9qtJVvjA

© IKZ | Kevin Kretzler