Pressemitteilung: 593.600 Euro für Einsatzfahrzeuge beim THW in Altena, Balve und Iserlohn 

Bettina Lugk sieht starke Unterstützung für das THW in den letzten drei Jahren

Die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestags neigt sich dem Ende zu. Mit Blick auf die Unterstützung für den Zivil- und Katastrophenschutz und insbesondere das Technische Hilfswerk (THW) zieht die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk eine positive Bilanz und sieht das THW bundesweit und auch im Märkischen Sauerland erheblich gestärkt.

„Das THW leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft – ob bei Hochwasserlagen, internationalen Hilfseinsätzen oder im Rahmen der Amtshilfe bei Feuerwehr- und Rettungseinsätzen. Deshalb war es mir ein zentrales Anliegen, das THW in dieser Legislaturperiode bestmöglich zu fördern“, erklärt Bettina Lugk. „Unser Fokus lag auf besseren Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, beim Fuhrpark und bei der Verbesserung der Liegenschaftssituation.“

Bundesweit 1.733 neue Fahrzeuge an die Helfer übergeben

Seit Antritt der SPD-geführten Bundesregierung wurden insgesamt 1.733 Fahrzeuge im Gesamtwert von über 150 Mio. Euro an die THW-Ortsverbände übergeben. Darunter sind unter anderem Gerätekraftwagen, moderne Mannschaftstransporter, Kipper mit Ladekran für Logistik und Bergung, Lkw und zahlreiche Spezialanhänger. Nahezu jeder Ortsverband konnte sich in den letzten drei Jahren über Neuzugänge und Ersatz für alte Fahrzeuge freuen.

Wie Bettina Lugk berichtet, profitiert auch der Zivil- und Katastrophenschutz vor Ort von neuen Fahrzeugen: „Die THW Ortsverbände Altena, Balve und Iserlohn haben zwischen 2022 und 2025 elf neue Fahrzeuge im Wert von insgesamt 593.600 Euro erhalten.“

Im Sommer 2022 hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages auf Antrag der Ampel-Fraktionen 10 Millionen Euro bewilligt, um geländegängige Fahrzeuge für die 66 Regionalbereiche zu beschaffen. Inzwischen wurden sämtliche Fahrzeuge übergeben und damit – als Konsequenz aus der Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2021 – unmittelbar die Einsatzfähigkeiten des THW im Bereich Wassergefahren ausgebaut.

„Die SPD setzt sich konsequent dafür ein, dass die frühere ‚Oldtimer-Sammlung‘ unserer Katastrophenschutzbehörden durch einen modernen, leistungsfähigen Fuhrpark ersetzt wird. Beim THW sind wir hier gut vorangekommen. Zusätzlich hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Haushaltsentwurf 2025 die Mittel zur Beschaffung von Spezialfahrzeugen für den Katastrophenschutz in den Bundesländern auf 83 Mio. Euro pro Jahr mehr als verdoppelt. Für mich ist klar, dass eine neue Regierung zwingend an diesem Kurs festhalten muss, denn die Herausforderungen im Zivil- und Katastrophenschutz werden zunehmen. Auf Unwetter, Hochwasser und Waldbrände müssen wir bestmöglich vorbereitet sein“, betont Lugk.

Neue Liegenschaften und Entlastung von Bürokratie

In den letzten drei Jahren hatte sich die SPD-Fraktion im Bundestag erfolgreich für weitere Verbesserungen für das THW und die dort engagierten haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eingesetzt.

So hat die Bundesregierung auf Forderung des Haushaltsausschusses eine lange erwartete Vereinfachung für Aufträge und Beschaffungen beschlossen: Die Wertgrenze, bis zu der Beschaffungen ohne aufwendiges Vergabeverfahren direkt durchgeführt werden können, wurde von 1.000 Euro zunächst temporär auf 5.000 Euro und seit 1. Januar 2025 auf 15.000 Euro dauerhaft erhöht.

„Durch die massive Anhebung der Grenze entfällt künftig viel Bürokratie, das spart Zeit und ist damit eine spürbare Entlastung für die Ehrenamtlichen“, freut sich Lugk. „Auch die Ausstattung des THW haben wir trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen gestärkt und insbesondere die Selbstbewirtschaftungsmittel der Ortsverbände, den Bereich Aus- und Fortbildung sowie die Einsatzmittel auf hohem Niveau verstetigt.

Im Bereich der Liegenschaften hat die Koalition ein wegweisendes THW-Neubauprogramm auf den Weg gebracht: Etwa ein Drittel der THW-Liegenschaften sind in einem sehr schlechten Zustand. Sie sollen in den nächsten Jahren mit hohem Tempo und in serieller Bauweise neu errichtet werden. 100 Millionen hat der Haushaltsausschuss dafür bereits im Haushalt 2022 bereitgestellt. Die Umsetzung der ersten 30 Unterkünfte ist finanziert und hat bereits begonnen, ein Großteil der Projekte soll schon 2026 fertiggestellt werden.“

Auch für die kommende Wahlperiode sieht Bettina Lugk Handlungsbedarf. Die Ausstattung der Ortsverbände und die weitere Umsetzung des THW-Bauprogramms stehen ganz oben auf der Agenda. „Unser Ziel muss es sein, das THW dauerhaft und nachhaltig zu stärken, damit es auch in Zukunft schlagkräftig aufgestellt ist“, so Lugk abschließend.

Pressemitteilung: Verlängerung des Kurzarbeitergelds: Sicherheit für Betriebe und Beschäftigte bis Ende 2025

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk berichtet vom Beschluss im Bundeskabinett: „Die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate wurde nun beschlossen. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2025 und schafft in herausfordernden Zeiten dringend benötigte Planungssicherheit für Betriebe und ihre Beschäftigten im Märkischen Kreis.“

In den vergangenen Monaten mussten viele Betriebe in der Region, insbesondere in der Industrie, wieder vermehrt auf Kurzarbeit zurückgreifen. Mit der Verlängerung der Bezugsdauer können Unternehmen konjunkturelle und geopolitische Herausforderungen besser bewältigen. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das: Sie bleiben im Job und ihre Einkommen werden gesichert.

„Das Kurzarbeitergeld hat sich als ein starkes und bewährtes Instrument erwiesen. Es schützt Arbeitsplätze, sichert Einkommen und gibt Betrieben die Möglichkeit, ihre Fachkräfte zu halten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um langfristige Perspektiven für die Firmen und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen.“

Die Verordnung tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft.

Jubilarehrung des Chorverbandes Hönne-Ruhr

Da arbeitet man 42 Jahre lang am seriösen Image und dann stehst du in Menden plötzlich auf der Bühne und erzählst diesen Witz:

„Warum sind Politiker selten mit der U-Bahn unterwegs? – Weil sie mit der Durchsage ‚Bitte zurücktreten’ nicht wirklich umgehen können!“

Was war passiert? Der Moderator der gestrigen Jubilarehrung des Chorverbandes Hönne-Ruhr hatte sich überlegt, dass man die anwesenden Politiker:innen mal in das Programm einbeziehen könnte und hat unsere „Witzigkeit“ getestet. Da ich ohnehin gerade am Lachen war, durfte ich dann auch gleich beginnen. Für diejenigen unter uns, die weniger Humor haben, gab es einen Zettel mit 6 Anregungen für Witze.

Frühverteilung mit der SPD Balve

Gemeinsam mit der SPD Balve ging es heute zur Frühverteilung! Diesmal sind wir mit Martinsbrezeln der Bäckerei Tillmann mit Bürgern ins Gespräch gekommen. Es war ein perfekter Start ins Wochenende!

Zu Gast bei der Konfi-Zeit der Evangelischen Kirchengemeinde Balve

In dieser Woche durfte ich die Konfi-Zeit der Evangelischen Kirchengemeinde in Balve besuchen. Im Mittelpunkt stand das Grundgesetz, das in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag gefeiert hat. Wir haben uns vor allem die ersten fünf Artikel angeschaut und dabei über die Würde des Menschen gesprochen, auf unsere gesellschaftlichen Werte geschaut und dabei den Bogen zur Religion und zum Glauben gezogen. Es war ein spannendes Gespräch! Danke euch dafür!

Zu Besuch bei Korthaus Pumpen GmbH

Wollt ihr wissen, was eine „Verzopfung“ ist, dann lest weiter!

Heute habe ich eine echte Powerfrau, die das Familienunternehmen Korthaus Pumpen GmbH mit eigenen Innovationen und Patenten voranbringt, getroffen: Doris Korthaus.

Mit dem Master of Engineering und sehr viel Leidenschaft für Umwelttechnik ist sie ins Unternehmen gestartet und beschäftigt sich mit Pumpen und deren technischer (Weiter-)Entwicklung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Reduzierung von Wartungs- und Energiekosten. Das kann u.a. durch die Verhinderung der „Verzopfung“ erreicht werden. Dieses Phänomen kennen alle mit längeren Haaren, wenn wegen der Verzopfung des Abflusses im Waschbecken oder der Dusche das Wasser nicht mehr abfließt.

 

Longines Balve Optimum 2024: Pferdesport auf höchstem Niveau

Am Wochenende war das Longines Balve Optimum 2024 wieder ein großes Highlight für das Sauerland. Die Pferdesportwelt zu Gast in Balve – das ist nicht nur ein Aushängeschild für unsere Region, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die majestätischen Tiere und die beeindruckenden sportlichen Leistungen zu bewundern.

Und hier stand das Pferd nicht auf dem Flur, sondern saß bei uns am Tisch.

Peter Pan in der Balver Höhle: Ein Nachmittag voller Herzblut und Theater

Zum Abschluss der vergangenen zwei Wahlkreiswochen ging es heute in die beeindruckende Kulisse der Balver Höhle! Dort durfte ich die Festspiele Balver Höhle mit ihrer großartigen Inszenierung von Peter Pan erleben.

Das Stück, mit viel Herzblut eingeübt und aufgeführt, sorgte für einen unterhaltsamen Nachmittag. Vielen Dank an das gesamte Team für dieses besondere Theatererlebnis!