„Die Kreativität und Bandbreite der Angebote zeigen, wie lebendig die Bücherei Neuenrade ist. Sie schafft kulturelle Zugänge für alle Generationen – und das mit großem Engagement des Teams“ würdigt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die Hingabe des örtlichen Bücherei-Teams.
Im Vorfeld des Bundesweiten Vorlesetags besuchte die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die Stadtbücherei Neuenrade im Rahmen der traditionellen Rote-Bücher-Aktion – eine Gelegenheit, um neuen Lesestoff zu überreichen und zugleich einen umfassenden Einblick in die Arbeit und Bedeutung der Bücherei zu gewinnen. Wie in jedem Jahr brachte Lugk zwei ausgewählte Bücher als Geschenk mit, die künftig den Bestand der Bücherei bereichern und den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen werden.
Während des Besuchs informierte Büchereileiterin Katharina Trachte über die Entwicklung der Einrichtung, die mit rund 22.000 Medien einen breiten Zugang zu Bildung, Kultur und Information bietet. Jährlich verzeichnet die Bücherei 3.000 bis 4.000 Buchausleihen – ein Zeichen dafür, dass sie weiterhin ein stark genutzter Ort des Lesens und Lernens ist. Aktuell liegt ein besonderer Fokus auf dem gezielten Einkaufen und Aussortieren im Sachbuchbereich, um das Angebot weiter aktuell und attraktiv zu halten. Bettina Lugk betonte: „Die Stadtbücherei Neuenrade ist weit mehr als ein Ort voller Bücher. Sie ist ein lebendiger Treffpunkt und eine wichtige Säule für Bildung, Integration und kulturelle Teilhabe in unserer Region.“
Besonders beeindruckt zeigte sich die Abgeordnete von der hohen Resonanz des diesjährigen Sommerleseclubs, an dem 90 Kinder und Jugendliche bei insgesamt 140 Anmeldungen teilnahmen. Auch die vielfältigen Aktionen zur Vorlesewoche – von Autorenlesungen bis hin zu Mitmachangeboten – wurden vorgestellt. „Leseförderung beginnt früh. Wenn eine Bücherei so viele junge Menschen erreicht, ist das ein starkes Signal für die Bildungslandschaft vor Ort“, so Lugk.
Ein weiteres Thema war der 50. Geburtstag des WDR-Elefanten, zu dem neue digitale Bildungsangebote bereitgestellt werden. Mit Apps und der sogenannten „Wenn-Dann-Maschine“ möchte der WDR spielerisch an technisches Verständnis heranführen – besonders in Kitas wie den Hönnezwerge Kita-Maxis. „Die frühe technische Bildung darf nicht vernachlässigt werden. Es ist wichtig, dass der WDR solche innovativen Materialien gezielt über Büchereien bereitstellt, damit sie Familien und pädagogische Einrichtungen erreichen“, unterstrich Lugk.
Projekte wie die Krabbelgruppe, das Programm „Griffbereit“, die Kooperation mit dem städtischen Familienzentrum und die regelmäßige Nutzung der Bücherei durch Schülerinnen und Schüler der Hönnequell-Schule in der Mittagspause zeigen, wie stark die Bücherei als sozialer Begegnungsort verankert ist. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung brauchen wir Orte, die Menschen zusammenbringen. Die Bücherei Neuenrade leistet hier vorbildliche Arbeit“, so die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk. Mit Blick auf die kommenden Wochen freut sich das Team zudem auf das beliebte Weihnachtsprogramm mit Weihnachtsbaumschmücken und Vorlesestunden, einer Lesung mit dem Bürgermeister, Kinderkino und einem Bügelperlen-Workshop.
Die Rote-Bücher-Aktion wie auch der Besuch in Neuenrade verdeutlichen, wie wertvoll Bibliotheken als offene Orte für alle Generationen sind.

