Pressemitteilung: SPD mit 3 Bundestagsabgeordneten für Südwestfalen

Die Bürgerinnen und Bürger in Südwestfalen haben bei der Bundestagswahl Bettina Lugk, Jens Behrens und Dirk Wiese in den Deutschen Bundestag gewählt. Jens Behrens wurde im Wahlkreis Soest erstmalig gewählt, Bettina Lugk im Wahlkreis Märkischer Kreis II zum zweiten Mal und Dirk Wiese im Hochsauerlandkreis bereits zum vierten Mal. Sie vertreten Südwestfalen und ihren heimischen Wahlkreis im 21. Deutschen Bundestag in Berlin.

Durch den Wegfall der beiden SPD-Mandate in den Wahlkreisen Siegen-Wittgenstein sowie Kreis Olpe – Märkischer Kreis I wird die Betreuung dieser Wahlkreise nun neu organisiert. Zukünftig übernimmt Dirk Wiese erneut die Betreuung für den Wahlkreis Siegen-Wittgenstein, während Bettina Lugk neben ihrem eigenen Wahlkreis auch die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Olpe – Märkischer Kreis I vertritt.

„Wir werden gemeinsam mit voller Kraft für die Interessen der Menschen in Südwestfalen eintreten und ihre Themen mit Nachdruck in Berlin vertreten“, betonen die drei heimischen Abgeordneten.

Am 26. Februar 2025 fand bereits die konstituierende Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion statt. In dieser wurde Lars Klingbeil mit 85,6 Prozent der Stimmen zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Rolf Mützenich an, der die Fraktion seit 2019 geführt hatte. Die SPD-Fraktion, die nach der jüngsten Bundestagswahl von 207 auf 120 Abgeordnete geschrumpft ist, steht vor der Herausforderung, ihre Position im Bundestag neu zu definieren und gleichzeitig mit CDU/ CSU Gespräche über eine neue Bundesregierung zu führen. Lars Klingbeil betonte die Notwendigkeit einer intensiven Aufarbeitung der Wahlergebnisse und kündigte an, die Fraktion geschlossen und strategisch in die neue Legislaturperiode zu führen. Die konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages ist für den 25. März terminiert.

Zu den ersten Ergebnissen der Sondierungsgespräche erklären Behrens, Lugk und Wiese:

“Die Lösungen müssen so groß sein, wie die Aufgaben. Wir wollen in Sicherheit und Infrastruktur investieren wie vielleicht noch nie. Auf Verschleiß fahren ist vorbei. Mit dem ersten Ergebnis aus den Sondierungen mit CDU und CSU können wir zufrieden sein. Das sind die Punkte, die wir als SPD in den letzten Wochen vertreten haben, um unser Land zu modernisieren, den Zusammenhalt und den Fortschritt voranzubringen. Das ist insgesamt ein starkes Paket für Sicherheit, für die wirtschaftliche Stärke und für die Investitionen in die Infrastruktur unseres Landes. Wir haben uns als SPD vorgenommen in den Gesprächen in den nächsten Wochen darauf zu drängen, dass Familien entlastet werden, dass die Renten stabilisiert werden, dass wir ein gerechtes Steuersystem haben, dass Menschen die hart arbeiten, gesehen und respektiert werden. Aber ganz vorne stand für uns ein gemeinsames Verständnis für die Größe und die Bedeutung der Aufgaben, die wir jetzt gemeinsam zu lösen haben. Eins ist klar: Das werden noch zähe Verhandlungen mit CDU und CSU. Das wird nicht einfach. Aber wir sind uns als SPD der Verantwortung für unser Land und für die hart arbeitenden Menschen bewusst. Aus dieser Verantwortung heraus, führen wir die Gespräche. Das hier heute ist ein guter Start der Gespräche. Vor allem gut für unser Land.”

Bericht zur Südwestfalentour 2023

von Jakob Becker, Freiwilliger (FSJ) aus dem Bundestagsbüro von Bettina Lugk

 Mein Name ist Jakob Becker und ich bin 18 Jahre alt. Seit August 2022 absolviere ich einen Freiwilligendienst im Bundestagsbüro von Bettina Lugk und bin Teil des Teams. Nachdem ich mich ein Jahr lang intensiv mit den verschiedensten Themen des Märkischen Sauerlandes befasst habe, sollte in einer der letzten Wochen meines Freiwilligendienstes ein Besuch im Wahlkreis nicht ausbleiben. Während meines Besuches fand die diesjährige Südwestfalentour statt, bei der verschiedene SPD-Politiker aus Stadt, Land, Bund und Europa sich über aktuelle Projekte von örtlichen Unternehmen und Organisationen informieren. Dort konnte ich viele wertvolle Informationen über die Region Südwestfalen gewinnen.

Am 9. August 2023 ging es um 8:30 Uhr zum heimischen Automobilteilehersteller GERHARDI in Altena. Mit dabei waren südwestfälische SPD-Politiker:innen wie Dirk Wiese (Bundestagsabgeordneter für den Hochsauerlandkreis), Birgit Sippel (Mitglied des Europäischen Parlaments für Südwestfalen), Nezahat Baradari (Bundestagsabgeordnete für den Kreis Olpe/Mark) und Luiza Licina-Bode (Bundestagsabgeordnete für Siegen-Wittgenstein). Gemeinsam mit ihnen bekamen die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk und ich spannende Einblicke in eines der führenden europäischen Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion von galvanisierten und lackierten Kunststoffteilen für die Automobilindustrie. Das mittelständische Familienunternehmen überzeugt nicht nur durch attraktive Arbeitsplätze für 1500 Beschäftigte aus der Region, sondern produziert und entwickelt bereits seit 2023 CO2-neutral. Das Unternehmen sticht zudem mit guten Projekten für die Zukunft heraus.

Unternehmensbesuch bei GERHARDI in Altena.

Weiter ging es Richtung Plettenberg. Dort erhielten wir interessante Eindrücke von der Plettenberger „KulTour GmbH“. Diese ist fester Partner der Stadt Plettenberg und fördert, begleitet und organisiert kulturelle und touristische Aktivitäten in Plettenberg. Ziel ist es stets, die Menschen aus Plettenberg zusammenzubringen und die Innenstadt Plettenbergs wieder neu zu beleben. Von der „KulTour GmbH“ unterstützt werden beispielsweise Plettenberger Gastronomen mit dem Projekt „Märchenwelt“, soziale Projekte und ein lokaler Fahrradverleih.

Im Anschluss stand der nächste Programmpunkt der Südwestfalentour an: Dafür fuhren wir in der Mittagszeit in die Hansestadt Attendorn, woraufhin wir nach dem Mittagessen eine interessante Führung vom Bürgermeister durch die Stadt bekamen. Auch Attendorn überzeugt mit tollen digitalen Projekten und einer belebten Innenstadt mit vielen historischen Highlights.

Zum Abschluss des Tages besichtigten wir den Staudamm am Biggesee, inklusive einer interessanten Führung. Die Biggetalsperre ist einer der größten Talsperren Deutschlands. Der 1965 erbaute Staudamm trägt durch das Biggekraftwerk (Wasserkraftwerk) nicht nur zur Trinkwasser-, sondern auch zur Stromversorgung der gesamten Region bei.

Will man ein vorläufiges Resümee zur Südwestfalentour ziehen, lässt sich definitiv sagen, wie vielfältig sich die Region Südwestfalen empfiehlt. Durch kreative kulturelle Angebote für eine ganze Stadt, wie durch die „KulTour GmbH“ in Plettenberg, durch innovative heimische Industrieunternehmen, wie GERHARDI in Altena, oder durch schöne neu belebte Innenstädte, wie in Attendorn. Fest steht: Das Sauerland überzeugt!