Mit Leichtmetallrädern aus Neuenrade auf der Überholspur – Bettina Lugk besucht Firma ALCAR in Neuenrade

Unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte die ALCAR Leichtmetallräder Produktion GmbH in Neuenrade, die Teil der österreichischen ALCAR Gruppe ist. Der Konzern erzielt rund 360 Mio. Euro Umsatz, produziert und vertreibt in 16 europäischen Ländern jährlich über 3,2 Millionen Aluminium- und Stahlräder, 1,3 Millionen Reifen sowie rund 700.000 Reifendruckkontrollsensoren und beschäftigt insgesamt über 800 Mitarbeitende. In Neuenrade, wo aktuell rund 200 Beschäftigte tätig sind, werden Leichtmetallräder produziert. Der Standort ist ein wichtiger Pfeiler der Gruppe, die neben Neuenrade auch an einem Standort in der Schweiz fertigt. In Neuenrade investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr rund 2,6 Mio. Euro in moderne Produktionsanlagen.

Im Gespräch mit der Geschäftsführung um Carsten Hellwig (kaufmännischer Geschäftsführer), Harald Pux (technischer Geschäftsführer), Hieronymus Tupay (Leiter Konzernkommunikation), Alexander Stüke (Energie- und Umweltmanager) sowie Werkleiter Marvin Jansen wurden sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen des Standorts thematisiert.

Besonderen Stellenwert hat bei ALCAR die Ausbildung. Durch Kooperationen mit Schulen, Auftritte auf Ausbildungsmessen, eine starke Präsenz in den sozialen Medien und moderne Präsentationsformen wie VR-Brillen wirbt das Unternehmen erfolgreich um Nachwuchs. Damit wird jungen Menschen nicht nur ein spannender Einblick in die Produktion gegeben, sondern auch eine attraktive berufliche Perspektive eröffnet. Die Gesundheitsförderung der Belegschaft ist ein weiterer Schwerpunkt: Mit Hebe- und Transporthilfen werden körperlich belastende Tätigkeiten, etwa beim Handling von bis zu 20 Kilogramm schweren Felgen, spürbar erleichtert. Erkrankungen des Bewegungsapparats konnten dadurch deutlich reduziert werden.

Zur Sprache kamen auch die gestiegenen Energiekosten, die gerade bei energieintensiven Prozessen wie dem Aluminiumschmelzen ein erheblicher Wettbewerbsfaktor sind. Daneben binden auch umfangreiche Verwaltungsaufwände und lange Genehmigungsverfahren Kapazitäten, die Unternehmen lieber in Innovation und Wertschöpfung investieren würden. Bettina Lugk machte deutlich: „Es braucht Entlastung bei Energiepreisen und Bürokratie, damit unsere Betriebe ihre Stärken ausspielen können. Das ist entscheidend für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt von guten Arbeitsplätzen in unserer Region.“

Bei einer Werksführung erhielt die Abgeordnete einen direkten Einblick in die Produktion der Leichtmetallräder. Sie zeigte sich beeindruckt von der Fertigungstiefe, den Investitionen in moderne Technik und dem klaren Bekenntnis zum Standort Neuenrade. Zum Abschluss dankte Bettina Lugk der Unternehmensleitung für die Einladung, den offenen Austausch und die anschaulichen Einblicke in die Produktion von ALCAR.

Bettina Lugk besucht Sommerfest des Tierschutzvereins Werdohl-Neuenrade

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Sonntag die Gelegenheit, beim Sommerfest des Tierschutzvereins Werdohl-Neuenrade e.V. die Arbeit der Auffangstation in der Gildestraße kennenzulernen. Auch unsere heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk nahm gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Späinghaus sowie Mitgliedern der SPD-Ortsvereine aus Werdohl und Neuenrade an dem Fest teil.

Im Gespräch mit der 1. Vorsitzenden Marlies Ruth informierte sich Bettina Lugk über die aktuellen Herausforderungen im Tierschutz. „Das Engagement der ehrenamtlich Aktiven ist beeindruckend. Jeder Schützling erhält hier ein Zuhause auf Zeit, Futter, Liebe und Zuwendung, bis ein passendes neues Zuhause gefunden ist“, betonte die Abgeordnete.

Neben Informationen rund um die Tierarbeit sorgten Tombola, Flohmarkt und kulinarische Angebote für gute Stimmung. Für eine besondere Begegnung sorgte Kater Rudi, der die Streicheleinheiten von Bettina Lugk sichtlich genoss.

Maßarbeit und Präzision aus dem Sauerland – Bettina Lugk besucht Firma HELIOS in Neuenrade

Bei einem Besuch der HELIOS GmbH in Neuenrade informierte sich unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk über die aktuelle Situation des mittelständischen Unternehmens. HELIOS ist spezialisiert auf die Herstellung elektrischer Heizelemente für industrielle Anwendungen, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau. Mit rund 50 Mitarbeitenden und einer starken Kundenorientierung bedient das Familienunternehmen individuelle Bedarfe auf höchstem technischen Niveau.

Im Gespräch mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Maximilian Schmerbeck und dem kaufmännischen Leiter, Oliver Meyer, wurde deutlich, dass HELIOS als tarifgebundenes Unternehmen mit stabilen Arbeitsverhältnissen bewusst soziale Verantwortung übernimmt. Langjährige Betriebszugehörigkeiten und ein gutes Miteinander prägen das Arbeitsumfeld, ein wichtiger Faktor für Kontinuität und Qualität.

Die Energiepreisentwicklung und auch die Lohn- bzw. Lohnnebenkosten stellen für Helios aktuell noch keine akuten Belastungen dar. Gleichwohl wirkt sich die Situation vieler Kunden aus der Industrie, etwa durch deren gestiegene Kosten und Investitionszurückhaltung, auch negativ auf die Auftragslage des Unternehmens aus. „Diese indirekten Effekte zeigen, wie eng die industrielle Wertschöpfungskette miteinander verflochten ist“, so Bettina Lugk. „Wenn wir den Standort stärken wollen, müssen wir immer das Ganze im Blick behalten und zwar vom Zulieferer bis zum Endprodukt.“

Die Abgeordnete freute ich über den offenen Austausch sowie die klare Haltung des Unternehmens. HELIOS stehe beispielhaft für mittelständische Stärke, technisches Know-how und soziale Verantwortung in der Region. „Der Besuch hat einmal mehr gezeigt, wie viel Innovationskraft und Qualität in den Unternehmen unserer Region steckt. Ich danke für den freundlichen Empfang und den spannenden Einblick in die Produktion.“

Pressemitteilung: Bettina Lugk besucht Hönnequellschule: Von Wahlkreisarbeit bis Weltpolitik

Unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte kürzlich die Hönnequellschule in Neuenrade, um sich mit Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufe auszutauschen. Vor dem Gespräch mit den Jugendlichen traf sie sich mit Schulleiterin Eva Päckert sowie dem Klassenleiter der Klasse 10.1, Alperen Perk, zu einem kurzen Austausch. Dabei wurde deutlich, dass die dreizügige Schule mit ihren aktuell 440 Schülerinnen und Schülern sowie 45 Lehrerkolleginnen und -kollegen besonders großen Wert auf Inklusion legt. Der gemeinsame Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen hat an der Hönnequellschule einen hohen Stellenwert. Ebenso wurde betont, dass die Schule bereits über eine sehr gute digitale Ausstattung verfügt, was sich insbesondere während der Pandemie als großer Vorteil erwies. Auch zukünftig wolle man sich in diesem Bereich weiterentwickeln, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Im Anschluss folgte das Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen, das von den Schülern Hira Abanoz und Yannek Krause moderiert wurde. Bettina Lugk gab zunächst einen Einblick in ihren politischen Alltag und schilderte, wie eine typische Woche sowohl im Wahlkreis als auch in Berlin aussieht. Sie erklärte, dass sie als ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie im Sportausschuss arbeitet und ihre Woche durch Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Plenardebatten geprägt ist. Eine Wahlkreiswoche umfasst zudem Besuche beispielsweise bei Schulen, Unternehmen, Vereinen und Verbänden sowie den Austausch u. a. mit Bürgerinnen und Bürgern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden oder SPD-Mitgliedern vor Ort.

Die Schülerinnen und Schüler stellten eine Vielzahl interessierter Fragen, die von regionalen Anliegen bis hin zu internationalen politischen Themen reichten. Als erstes interessierte die jungen Leute, was die Abgeordnete im Wahlkreis anpacken möchte. In ihrer Antwort ging Bettina Lugk auf verschiedene Aspekte ein. Ein zentrales Thema ist die Verbesserung der Infrastruktur im Wahlkreis, insbesondere die Sanierung von Straßen, Brücken und Bahnanbindungen sowie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und eines flächendeckend guten Internets. Auch die Sicherung von Fachkräften und die Möglichkeit, den Kreis an das Wasserstoffnetz anzuschließen ist aktuell ein wichtiges Thema.

Auf die Frage, warum sie in die Politik gegangen sei, erklärte Lugk, dass sie sich früh für gesellschaftliche Entwicklungen interessiert habe und es wichtig finde, aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Ein weiteres Gesprächsthema war das Vertrauen der Menschen in die SPD und warum es insbesondere bei der Bundestagswahl gelitten hat. Sie unterstrich, dass die Partei intensiv daran arbeite, Vertrauen zurückzugewinnen, insbesondere durch konkrete politische Maßnahmen, die spürbare Verbesserungen für die Menschen bringen.

Auch internationale Themen kamen zur Sprache, etwa die Politik von Donald Trump. Lugk machte deutlich, dass der US-Präsident demokratisch gewählt wurde und man diese Entscheidung respektieren müsse, gleichzeitig aber auch sein Regierungshandeln kritisieren könne und solle. Die Frage, ob sie die Lieferung des Waffensystems „Taurus“ an die Ukraine befürwortet, beantwortete die Abgeordnete mit einer klaren Ablehnung. Lugk hob hervor, dass Deutschland die Ukraine bereits in vielfältiger Weise unterstütze, etwa durch militärische Ausrüstung, den Aufbau ziviler Infrastruktur, die Aufnahme von Geflüchteten und die Versorgung von Kriegsverletzten. Nach eingehender Prüfung sei sie zu dem Schluss gekommen, dass die Lieferung dieses hochtechnologischen Marschflugkörpers nicht erfolgen sollte.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Gleichstellung von Frauen in der Politik. Lugk betonte, dass Frauen im Bundestag zwar formell nicht benachteiligt würden, jedoch der Anteil weiblicher Abgeordneter in der aktuellen Legislaturperiode auf knapp über 30 Prozent gesunken sei. Das habe Auswirkungen auf politische Entscheidungsprozesse, da weniger Frauen beispielsweise an Gesetzgebungsverfahren beteiligt seien. Auch außerhalb des Bundestags müsse weiter für echte Gleichberechtigung gekämpft werden. Im europäischen Vergleich sei Deutschland in Bezug auf die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen weiterhin eines der Schlusslichter.

Zum Abschluss wurde auch die Bildungspolitik thematisiert. Lehrkräfte fragten nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Bildungsarbeit. Lugk erklärte, dass Bildungspolitik in erster Linie in der Verantwortung der Bundesländer liege, aber der Bund mit verschiedenen Förderprogrammen unterstütze. In den Verhandlungen zu einer neuen Regierung sei zudem eine verstärkte finanzielle Unterstützung der Bundesländer thematisiert worden, die auch Nordrhein-Westfalen zugutekommen würde. Damit könnte beispielsweise in bessere Schulen, Kindergärten und Hochschulen investiert werden.

Am Ende ihres Besuchs bedankte sich Bettina Lugk herzlich für die Einladung und den angeregten Austausch mit den Jugendlichen: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und interessiert sich die Schülerinnen und Schüler mit politischen Themen auseinandersetzen. Solche Diskussionen sind für uns alle bereichernd und zeigen, wie wichtig politische Bildung und Partizipation sind.“

Pressemitteilung: Verlängerung des Kurzarbeitergelds – Sicherheit für Betriebe und Beschäftigte bis Ende 2025

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk berichtet vom Beschluss im Bundeskabinett: „Die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate wurde nun beschlossen. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2025 und schafft in herausfordernden Zeiten dringend benötigte Planungssicherheit für Betriebe und ihre Beschäftigten im Märkischen Kreis.“

In den vergangenen Monaten mussten viele Betriebe in der Region, insbesondere in der Industrie, wieder vermehrt auf Kurzarbeit zurückgreifen. Mit der Verlängerung der Bezugsdauer können Unternehmen konjunkturelle und geopolitische Herausforderungen besser bewältigen. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das: Sie bleiben im Job und ihre Einkommen werden gesichert.

„Das Kurzarbeitergeld hat sich als ein starkes und bewährtes Instrument erwiesen. Es schützt Arbeitsplätze, sichert Einkommen und gibt Betrieben die Möglichkeit, ihre Fachkräfte zu halten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um langfristige Perspektiven für die Firmen und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen.“

Die Verordnung tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft.

Pressemitteilung: Gemeinsam für Inklusion und Teilhabe – Bettina Lugk, MdB, und Gudrun Lehmann (SoVD) zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2024 betonen Bettina Lugk, heimische Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis, und Gudrun Lehmann, Ortsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Neuenrade, die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen für eine inklusive Gesellschaft.

Bettina Lugk unterstreicht: „Menschen mit Behinderungen gehören in unsere Mitte. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Barrieren abzubauen und die volle Teilhabe aller Menschen zu gewährleisten. Barrierefreiheit kommt letztlich allen zugute – sei es Menschen mit Behinderungen, ob von Geburt an oder im Laufe des Lebens erworben, oder Eltern mit Kinderwagen. Eine barrierefreie Umwelt erhöht die Lebensqualität für uns alle. Daher unterstütze ich beispielsweise die Forderungen der Lebenshilfe nach mehr Barrierefreiheit, besserem Schutz vor Diskriminierung, inklusiven Schulen und einem inklusiven Arbeitsmarkt in Deutschland.“

Gudrun Lehmann ergänzt: „Für den SoVD ist Politik für Menschen mit Behinderungen Menschenrechtspolitik. Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gesellschaft und haben Anspruch auf gleiche Rechte und Chancen. Es ist an der Zeit, dass wir nicht nur über Inklusion sprechen, sondern sie aktiv leben. Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Diskriminierung. Inklusion ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht.“

Beide betonen die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Konvention fordern sie deren konsequente Umsetzung in allen Lebensbereichen. Sie rufen dazu auf, die Inklusion in Bildung, Arbeitsmarkt und öffentlichem Leben voranzutreiben.

Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Neuenrade

Herzliche Glückwünsche zum Bürgerpreis der Stadt Neuenrade gehen in diesem Jahr an das Team des Kinderbasars Affeln! Danke für dieses herausragende ehrenamtliche Engagement und weiterhin viel Erfolg!

Carina Alessandra und Sebastian Hoffmann haben den Jahresempfang mit der Auszeichnung und den Reden musikalisch umrahmt!

Pressemitteilung: Drei auf einen Streich – Fortsetzung der „Rote-Bücher-Aktion“

Seit mehreren Jahren setzt sich die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk im Rahmen der „Rote-Bücher-Aktion“ aktiv für die Unterstützung öffentlicher Büchereien in ihrem Wahlkreis ein. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung von Büchereien ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft hervorzuheben. Gemeinsam mit Mitgliedern der SPD-Ortsvereine besucht sie verschiedene Büchereien und überreicht diesen jeweils drei Bücher, die sie sich zuvor selbst ausgesucht haben.

Bücherei Neuenrade: Ein Ort der Bildung und Inspiration

Am ersten Termin in der Bücherei Neuenrade kam Bettina Lugk mit Büchereileiterin Sandra Horny und ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und konnte die folgenden drei gewünschten Bücher überreichen:

– die zwei Kinderbücher „BiBiBiber hat da mal ‘ne Frage. Warum leuchten Sterne?“ und „100 unglaubliche Fakten für neugierige Kinder“

– sowie „50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität“

„Büchereien sind nicht nur Orte des Lesens, sondern auch der Begegnung und Bildung. Sie fördern die Fantasie der Kinder und bieten Erwachsenen wertvolle Lebenshilfe“, so Lugk. Begleitet wurde die Abgeordnete bei ihrem Termin von Ulrike Wolfinger vom SPD-Ortsverein Neuenrade.

Bücherei Werdohl: Erinnern und Lernen

Der zweite Termin fand in der Bücherei Werdohl statt, wo Büchereileiterin Katharina Bode die folgenden Bücher entgegennahm:

– eine wahre Geschichte über den Holocaust von Albrecht Weinberg mit dem Titel „Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm“

– sowie zwei Kinderbücher mit dem Namen „Florence Nightingale: Little People, Big Dreams“ und „Die Bademattenrepublik: Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie“

„Büchereien leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung. Es ist wichtig, dass solche Geschichten und Themen präsent bleiben“, erläutert die Bundestagsabgeordnete. Begleitet wurde Bettina Lugk von Marion Gierse und Björn Walocha vom SPD-Ortsverein Werdohl.

Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde: Psychische Gesundheit und kindliche Freude

Beim dritten Termin in der Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde nahm Büchereileiterin Stefanie Ingenpaß die folgenden Bücher in Empfang:

– „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen“

– den Roman „Views“ von Marc-Uwe Kling

– das Kinderbuch „Der Geräuschehändler“

„Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung sind Büchereien als Rückzugsorte und Oasen der Ruhe unverzichtbar. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch Geborgenheit und Orientierung.“

Die Bücherei in Nachrodt-Wiblingwerde strahlt seit kurzer Zeit in neuem Glanz und weitere Renovierungsarbeiten stehen kurz bevor. Das lädt alle Leseratten zum längeren Verweilen ein und wertet die Bücherei immens auf. Unterstützt wurde Bettina Lugk bei ihrem Termin von Ronny Sachse vom SPD-Ortsverein Nachrodt-Wiblingwerde.

Foto: Michael Koll

Abend mit dem Ortsverein Neuenrade

Es war ein sehr geselliger Abend mit dem Ortsverein Neuenrade! Nach intensiven Diskussionen über aktuelle politische Themen wurde im Anschluss noch gegrillt und Boule gespielt. Danke für die Einladung!

Foto: SPD Neuenrade

Pressemitteilung: Abgeordnete Bettina Lugk verkündet Förderung für Radwegprojekt in Neuenrade

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk freut sich, bekanntzugeben, dass ein bedeutendes Klimaschutzprojekt in Neuenrade im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird. Das Projekt „KSI: Errichtung eines Geh- und Radweges am Schöntaler Weg bzw. Bahnhofstraße in Neuenrade zur Verbesserung der Anbindung der Innenstadt an das überörtliche Radwegenetz“ erhält eine Förderung in Höhe von 251.807 Euro.

Abgeordnete Lugk hebt hervor: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs im Märkischen Sauerland. Durch die neue Geh- und Radwegeverbindung wird nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.“

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. Die Initiative zielt darauf ab, Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen zu motivieren, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Weitere Informationen zur NKI finden Sie unter www.klimaschutz.de.

Bettina Lugk betont: „Die Förderung durch die NKI zeigt, wie wichtig es ist, dass sich lokale Projekte umweltfreundliche Initiativen auf die Fahnen schreiben. Ich freue mich, dass in Neuenrade nun ein solches Vorhaben realisiert werden kann.“