Rap aus der Sporenstraße gewinnt 3. Platz beim bundesweiten Kreativwettbewerb

Berlin./Iserlohn. Große Freude bei der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen (DMR-T&W): Der Rap-Song „DIGGAKONIE – Abzweig Sporenstraße“, entstanden im Ambulant Betreuten Wohnen (Wohnprojekt Sporenstraße) in Iserlohn, hat beim bundesweiten Kreativwettbewerb „Siehst Du mich? – Die Lebenswelten von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung“ den 3. Platz gewonnen.

Der Wettbewerb wurde vom Evangelischen Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) und der Fürst Donnersmarck-Stiftung ausgelobt. Über 140 Beiträge aus ganz Deutschland wurden eingereicht – darunter Fotoreportagen, Texte, Filme, Podcasts und Performances. Der Rap aus Iserlohn überzeugte die Jury durch seine Authentizität, Ausdruckskraft und gesellschaftliche Relevanz.

Die Idee zum Rap entwickelte sich im vergangenen Jahr mit Unterstützung eines Praktikanten, der selbst als Rapper aktiv ist. Über Wochen wurde gemeinsam getextet, ausprobiert und schließlich ein kompletter Song aufgenommen – professionell im HOA House of Arts Studio in Bottrop, wofür das Team ein großes Dankeschön ausspricht. Das Ergebnis: ein eindrucksvolles Stück Musik, das persönliche Erfahrungen, Sorgen und Hoffnungen junger Menschen mit psychischer Erkrankung hörbar macht.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Klient:innen, die mit großem Mut und Kreativität diesen Beitrag entwickelt haben. Der Song zeigt, wie Musik ein starkes Mittel sein kann, um Gefühle auszudrücken und gehört zu werden“, sagt Tanja Bücker, Bereichsleitung Ambulant Betreutes Wohnen bei der DMR-T&W.

Die Preisverleihung fand am 23. September 2025 im „Kunstwerk Blisse“ in Berlin statt. Zwei Klient:innen nahmen stellvertretend für die Gruppe teil – begleitet von den Mitarbeitenden Tanja Bücker, Jennifer Stoya und Julia Windscheif. Neben der feierlichen Auszeichnung blieb auch Zeit, die Hauptstadt zu erkunden: Reichstag, Brandenburger Tor und ein gemeinsames Abendessen standen auf dem Programm. „Es war ein unvergessliches Erlebnis und ein großartiger Moment der Anerkennung für alle Beteiligten“, berichten Tanja Bücker, Jennifer Stoya und Julia Wind-scheif.

Auch die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (SPD) gratulierte: „Ich gratuliere Ihnen und allen Beteiligten herzlich zum 3. Platz beim Kreativwettbewerb 2025. Diese Auszeichnung ist eine großartige Anerkennung Ihrer Arbeit und vor allem des Engagements der jungen Menschen, die mit viel Mut, Offenheit und Kreativität einen Rap-Song erarbeitet und aufgenommen haben. Ihr Beitrag zeigt, Teilhabe gelingt dort, wo Menschen ernst genommen, unterstützt und gestärkt werden. Dafür danke ich Ihnen von Herzen.“

Mit dem dritten Platz und einem Preisgeld von 250 Euro ist der Rap „Sporenstraße“ nun Teil einer bundesweiten Präsentation. Die prämierten Werke werden über die Kanäle des BeB und der Fürst Donnersmarck-Stiftung veröffentlicht – und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Herzlichen Glückwunsch an die Sporenstraße!

Weitere Informationen und die Möglichkeit, den Song anzuhören, finden Sie hier:
https://beb-ev.de/projekte/kreativwettbewerb-2025/

© Bild Diakonie Mark-Ruhr:
Julia Windscheif (Mitarbeiterin Wohnprojekt Sporenstraße) und Teamleitung Jennifer Stoya mit zwei Song-Protagonisten – nach der Preisverleihung in Berlin glücklich und stolz über den 3. Platz

Pressemitteilung: Gemeinsam für Inklusion und Teilhabe – Bettina Lugk, MdB, und Gudrun Lehmann (SoVD) zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2024 betonen Bettina Lugk, heimische Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis, und Gudrun Lehmann, Ortsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Neuenrade, die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen für eine inklusive Gesellschaft.

Bettina Lugk unterstreicht: „Menschen mit Behinderungen gehören in unsere Mitte. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Barrieren abzubauen und die volle Teilhabe aller Menschen zu gewährleisten. Barrierefreiheit kommt letztlich allen zugute – sei es Menschen mit Behinderungen, ob von Geburt an oder im Laufe des Lebens erworben, oder Eltern mit Kinderwagen. Eine barrierefreie Umwelt erhöht die Lebensqualität für uns alle. Daher unterstütze ich beispielsweise die Forderungen der Lebenshilfe nach mehr Barrierefreiheit, besserem Schutz vor Diskriminierung, inklusiven Schulen und einem inklusiven Arbeitsmarkt in Deutschland.“

Gudrun Lehmann ergänzt: „Für den SoVD ist Politik für Menschen mit Behinderungen Menschenrechtspolitik. Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gesellschaft und haben Anspruch auf gleiche Rechte und Chancen. Es ist an der Zeit, dass wir nicht nur über Inklusion sprechen, sondern sie aktiv leben. Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Diskriminierung. Inklusion ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht.“

Beide betonen die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Konvention fordern sie deren konsequente Umsetzung in allen Lebensbereichen. Sie rufen dazu auf, die Inklusion in Bildung, Arbeitsmarkt und öffentlichem Leben voranzutreiben.

10 Jahre Wohnprojekt 170 Grad und Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft

Ein doppelter Grund zur Freude: Der Verein Wohnprojekt 170 Grad – gemeinsam anders e.V. feierte seinen 10. Geburtstag und die Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung! Mehr als 250 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam diesen besonderen Anlass gewürdigt.

Ehrengast Ulla Schmidt, Gründungsmitglied Dagmar Freitag, Michael Scheffler, Anja Ihme und ich hatten die Gelegenheit, der Vereinsvorsitzenden, Andrea Heiner-Kruckas, unsere besten Wünsche persönlich zu überbringen.

Vielen Dank für die beeindruckende Arbeit des Wohnprojekts – ein großartiges Beispiel für gelebte Inklusion und Teilhabe!

Foto: Wohnprojekt 170 Grad

Pressemitteilung: Fördermittel für Inklusion im Sportverein: Jetzt Antrag stellen!

Mit dem deutschlandweiten Förderprojekt „Teilhabe VEREINfacht“ sind Sportvereine, die die Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in ihrer Region stärken wollen, aufgerufen, eine Förderung zu beantragen.

Der Deutsche Behindertensportverband richtet sich mit diesem neuen Förderprojekt insbesondere an Sportvereine im Breitensport sowie im Kinder-Rehasport. 200 neue sportartspezifische Breitensportangebote, wie zum Beispiel Rollstuhlbasketball, Goalball, Blindentennis oder Sitzvolleyball, sowie 200 Kinder-Rehasportangebote möchte der DBS somit unterstützen. Damit reagiert der DBS auf die niedrige Sportbeteiligung von Menschen mit Behinderung in Deutschland und den Angebotsmangel.

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft Vereine zur Antragsstellung auf: „Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Vereine aus dem Märkischen Kreis für eine Förderung bewerben würden und damit einen Beitrag für eine inklusive und vielfältige Sportlandschaft in unserer Region leisten.“

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert und bietet neben finanzieller Unterstützung kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten, Beratung bei der Planung und Umsetzung des Sportangebotes sowie Hilfe beim Netzwerken und bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die neuen Sportangebote werden voraussichtlich ab Frühjahr 2024 beginnen.

Bis zum 19. November 2023 haben interessierte Vereine die Möglichkeit auf der Projektseite des DBS einen Förderantrag zu stellen: https://www.dbs-npc.de/projekt-teilhabe-vereinfacht.html