Besuch aus Werdohl und Uganda im Bundestagsbüro von Bettina Lugk: Praktikanten erhielten wertvolle Einblicke

Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis, begrüßte in der vergangenen Woche zwei Praktikanten in ihrem Berliner Büro, die jeweils spannende Einblicke in die politische Arbeit und den Alltag einer Abgeordneten erhielten. Tim Cibulski, Schülerpraktikant aus Werdohl, und Brian Mugalula, Stipendiat des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) aus Uganda, nutzten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und sich intensiver mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen.

Tim Cibulski konnte während seines zweiwöchigen Praktikums nicht nur das Wahlkreisbüro in Nachrodt-Wiblingwerde kennenlernen, sondern auch den Bundestag in Berlin besuchen. Dort erlebte er Plenarsitzungen und konnte u.a. in der Arbeitsgruppe Außen der SPD-Fraktion zuhören. Besonders spannend war für ihn ein Treffen mit Bürger*innen in Plettenberg sowie die gemeinsamen Besuche mit Bettina Lugk und der Kulturausschussvorsitzenden Katrin Budde bei Kulturinstitutionen im Märkischen Kreis, wie der Balver Höhle und dem Parktheater Iserlohn. „Ich finde es sehr schade, dass mein Praktikum jetzt vorbei ist, und ich würde es jedem, der sich für Politik interessiert, empfehlen, sich die Zeit zu nehmen und sich für ein Praktikum zu bewerben“, sagte der Schülerpraktikant.

Brian Mugalula, der im Rahmen des IPS-Programms in Deutschland war, konnte nicht nur politische Prozesse im Plenum und bei weiteren Gesprächen beobachten, sondern auch einen Vergleich zur politischen Arbeit in seinem Heimatland Uganda ziehen. Besonders beeindruckt zeigte sich Mugalula von der Gastfreundschaft und den offenen Gesprächen über politische Themen, u.a. bei einem gemeinsamen Mittagessen mit der Abgeordneten. „Die Zeit mit der Abgeordneten und im Bundestag hat mir einen ganz anderen Blick auf die Demokratie vermittelt. Für meine Karriere ist das etwas Bedeutendes und ich hoffe, dass ich meinem Land irgendwann nützlich sein kann“, erklärte Brian Mugalula.

„Es ist mir eine Freude, jungen Menschen wie Tim und Brian einen Einblick in die politische Arbeit zu ermöglichen und sie für politische Themen zu begeistern. Mir persönlich ist es wichtig, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, Politik hautnah zu erleben und sie in ihrer Berufsentscheidung zu unterstützen. Es war toll, ihre unterschiedlichen Erfahrungen zu hören, auch wie sie die politischen Prozesse einschätzen,“ fasst Bettina Lugk den Besuch der Beiden in ihrem Büro zusammen.

Pressemitteilung: Verlängerung des Kurzarbeitergelds: Sicherheit für Betriebe und Beschäftigte bis Ende 2025

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk berichtet vom Beschluss im Bundeskabinett: „Die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate wurde nun beschlossen. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2025 und schafft in herausfordernden Zeiten dringend benötigte Planungssicherheit für Betriebe und ihre Beschäftigten im Märkischen Kreis.“

In den vergangenen Monaten mussten viele Betriebe in der Region, insbesondere in der Industrie, wieder vermehrt auf Kurzarbeit zurückgreifen. Mit der Verlängerung der Bezugsdauer können Unternehmen konjunkturelle und geopolitische Herausforderungen besser bewältigen. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das: Sie bleiben im Job und ihre Einkommen werden gesichert.

„Das Kurzarbeitergeld hat sich als ein starkes und bewährtes Instrument erwiesen. Es schützt Arbeitsplätze, sichert Einkommen und gibt Betrieben die Möglichkeit, ihre Fachkräfte zu halten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um langfristige Perspektiven für die Firmen und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen.“

Die Verordnung tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft.

27. Sauerländer Apfelfest in Werdohl

Das 27. Sauerländer Apfelfest ist in diesem Jahr so hervorragend besucht gewesen, dass es schon ein Volksfest für Gäste aus nah und fern ist. Gemeinsam mit der SPD Werdohl und Bürgermeister Andreas Späinghaus waren wir auf dem Hof Crone in Werdohl unterwegs! Den Besuchern wurde auch in diesem Jahr alles Rund um den Apfel – aber eben auch viel mehr – geboten.

Ehrenamtsgrillen mit dem Haus der Diakonie in Werdohl

Pure Ehrenamtspower für die, die Unterstützung brauchen, kann man im Haus der Diakonie in Werdohl erleben! Mehr als 80 Ehrenamtliche engagieren sich in der Fundgrube, bei der Tafel oder schwingen den Kochlöffel! Zeit, einmal Danke für diesen enormen und kontinuierlichen Einsatz für unsere Gesellschaft zu sagen! Also haben wir gestern den Grill aufgebaut und uns sehr gefreut, dass so viele der Einladung gefolgt sind!

Bürgersprechstunde in Werdohl

Eine schöne Tradition: Am Info-Stand der SPD Werdohl gibt es sehr leckere Waffeln – nach einem Geheimrezept, das mir auch erst nach knapp vier Jahren(!) im Vertrauen gegeben wurde! Es waren lustige und ernste Gespräche und so mancher Arbeitsauftrag dabei!

Drei auf einen Streich – Fortsetzung der „Rote-Bücher-Aktion“

Seit mehreren Jahren setzt sich die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk im Rahmen der „Rote-Bücher-Aktion“ aktiv für die Unterstützung öffentlicher Büchereien in ihrem Wahlkreis ein. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung von Büchereien ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft hervorzuheben. Gemeinsam mit Mitgliedern der SPD-Ortsvereine besucht sie verschiedene Büchereien und überreicht diesen jeweils drei Bücher, die sie sich zuvor selbst ausgesucht haben.

Bücherei Neuenrade: Ein Ort der Bildung und Inspiration

Am ersten Termin in der Bücherei Neuenrade kam Bettina Lugk mit Büchereileiterin Sandra Horny und ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und konnte die folgenden drei gewünschten Bücher überreichen:

– die zwei Kinderbücher „BiBiBiber hat da mal ‘ne Frage. Warum leuchten Sterne?“ und „100 unglaubliche Fakten für neugierige Kinder“

– sowie „50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität“

„Büchereien sind nicht nur Orte des Lesens, sondern auch der Begegnung und Bildung. Sie fördern die Fantasie der Kinder und bieten Erwachsenen wertvolle Lebenshilfe“, so Lugk. Begleitet wurde die Abgeordnete bei ihrem Termin von Ulrike Wolfinger vom SPD-Ortsverein Neuenrade.

Bücherei Werdohl: Erinnern und Lernen

Der zweite Termin fand in der Bücherei Werdohl statt, wo Büchereileiterin Katharina Bode die folgenden Bücher entgegennahm:

– eine wahre Geschichte über den Holocaust von Albrecht Weinberg mit dem Titel „Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm“

– sowie zwei Kinderbücher mit dem Namen „Florence Nightingale: Little People, Big Dreams“ und „Die Bademattenrepublik: Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie“

„Büchereien leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung. Es ist wichtig, dass solche Geschichten und Themen präsent bleiben“, erläutert die Bundestagsabgeordnete. Begleitet wurde Bettina Lugk von Marion Gierse und Björn Walocha vom SPD-Ortsverein Werdohl.

Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde: Psychische Gesundheit und kindliche Freude

Beim dritten Termin in der Bücherei Nachrodt-Wiblingwerde nahm Büchereileiterin Stefanie Ingenpaß die folgenden Bücher in Empfang:

– „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen“

– den Roman „Views“ von Marc-Uwe Kling

– das Kinderbuch „Der Geräuschehändler“

„Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung sind Büchereien als Rückzugsorte und Oasen der Ruhe unverzichtbar. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch Geborgenheit und Orientierung.“

Die Bücherei in Nachrodt-Wiblingwerde strahlt seit kurzer Zeit in neuem Glanz und weitere Renovierungsarbeiten stehen kurz bevor. Das lädt alle Leseratten zum längeren Verweilen ein und wertet die Bücherei immens auf. Unterstützt wurde Bettina Lugk bei ihrem Termin von Ronny Sachse vom SPD-Ortsverein Nachrodt-Wiblingwerde.

Foto: Michael Koll

Pressemitteilung: Fünf Schulen aus Iserlohn und Werdohl sind im neuen Startchancen-Programm

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk begrüßt die Aufnahme der Iserlohner Grundschule Lichte Kammer, der Iserlohner Hauptschule Martin Luther sowie den Werdohler Grundschulen Martin Luther, St. Michael und der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule in das neue Startchancen-Programm. Welche Schulen in der ersten Runde ausgewählt wurden, haben Bund und Länder offiziell verkündet.

Dazu sagt Bettina Lugk: „Ich freue mich, dass insgesamt fünf Grund- und Hauptschulen in Iserlohn und Werdohl ab dem neuen Schuljahr vom bisher größten (und dringend notwendigen) bildungspolitischen Projekt seiner Art profitieren werden. Mit dem Startchancen-Programm investieren Bund und Länder über zehn Jahre insgesamt 20 Milliarden Euro in Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Das ist ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit auch in unserer Region.“

Das Startchancen-Programm fördert die nach sozialen Kriterien ausgewählten Schulen mit zusätzlichen Mittel, um folgende Maßnahmen zu ergreifen:

– Investitionen in Schulgebäude und eine moderne Ausstattung.

– Einstellung von zusätzlichem pädagogischem Personal, um eine intensive Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten.

– Eigene Schwerpunktsetzung dort, wo es am dringendsten nötig ist, durch ein individuelles Chancenbudget.

In der ersten Runde wurden 1.700 Schulen ausgewählt. Bis zum Schuljahr 2026/27 erhalten alle bundesweit 4.000 Schulen ihre jeweiligen Fördermittel. Das Programm hat eine Laufzeit von zehn Jahren.

Bettina Lugk ergänzt: „Mit dem Startchancen-Programm unterstützen gezielt Schulen mit dem größten Bedarf, um Chancengleichheit zu fördern. Bildung ist unsere wertvollste Ressource und entscheidend für den zukünftigen Wohlstand unseres Landes. Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um das Potential aller jungen Menschen als die Fachkräfte von morgen zu entfalten.“

Pressemitteilung: Vollsperrung der Lennebrücke Nachrodt: Bettina Lugk fordert Ersatzneubau

Nach Verkündung der Vollsperrung der Lennebrücke am 26.01.2024 durch den Landesbetrieb Straßen.NRW mahnt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk einen Ersatzneubau an:

“Diese Brücke und die Bedeutung des Streckeanabschnitts der B 236 sollten dem Landesbetrieb Straßen.NRW hinlänglich bekannt sein, nachdem dort brückennah im vergangenen Jahr eine Felsnase gesprengt werden musste. Die regionale Bedeutung der Lennebrücke ist nun aus Anlass der Vollsperrung besonders erkennbar:
Die B236 ist der einzige und dadurch sehr wichtige Verbindungsweg zwischen den Städten der “Lenneschiene”, der unter anderem die Städte Nachrodt, Altena und Werdohl mit dem Ruhrgebiet und der Region Lüdenscheid verbindet. Der Erhalt der B236 im Bereich der Lenne ist unabdingbar für eine Versorgung der lokalen Wirtschaft und mit ihren Handelsrouten. Zudem ist die Bedeutung der Wirtschafts- und Industrieregion für NRW und die gesamte Republik zu beachten.

Bettina Lugk bat um weitere Infos zum weiteren Instandsetzungs- bzw. Bauprozess und und betonte.

“Dadurch ist es nunmehr umso dringender nötig, dass die Instandsetzungsarbeiten an der bestehenden Brücke als besonders hoch zu priorisieren sind und ein Ersatzneubau dringend und zeitnah erforderlich ist.”

Bund fördert Gigabitausbau im Märkischen Kreis mit 12,5 Mio. Euro

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk hat gute Nachrichten für den Breitbandausbau in den Gemeinden Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland), Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg, und Werdohl: das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat soeben 12,5 Millionen Euro für die systematische Erschließung von unterversorgten Adressen im Märkischen Sauerland zugesagt.

 

Dazu Bettina Lugk: „Ich freue mich sehr, dass auch wir im Märkischen Kreis über das Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland Mittel für eine Erweiterung des Datennetzes erhalten haben. Ich habe volles Vertrauen, dass die fleißigen Breitband-/Gigabitkoordinatoren der Kreisverwaltung des Märkischen Kreises, Herr Hoheisel und Herr Pohl, nun Ihre gute Arbeit beim Erschließen von weißen Flecken auf der Netzkarte weiterführen können.“