Besuch im Transatlantischem Forum

Es waren 2,5 spannende und interessante Tage beim Transatlantischen Forum der NATO PV in Washington und Annapolis.

Auf der Tagung haben wir uns mit den Delegationen der NATO-Staaten intensiv über die aktuellen Krisen und Kriege ausgetauscht und uns mit den Fragen der Weiterentwicklung des Bündnisses als auch der Stärkung der Demokratie befasst. Alle, die regelmäßig Nachrichten schauen, können sich gut vorstellen, welche schwerwiegenden Themen da auf der Tagesordnung standen. Man schaut doch schon mit vielen Sorgen ins nächste Jahr.

Erinnerungen an die Nairobi-Reise

Einmal die Erinnerungen aufleben lassen und gemeinsam auf die Reise nach Nairobi zurückschauen. Das Kenia-Team der Gemeinde St. Aloysius begleitet das Kibagare Good News Center seit Ende der 1980er und war wiederholt mit einer Delegation in Nairobi vor Ort. 

So konnten die Iserlohner Engagierten miterleben, was aus den Kindern von damals für junge und erfolgreiche Erwachsene geworden ist, welche ihre Chancen ergriffen haben. Bildung und regelmäßige Ernährung sind in Kenia für viele Menschen nicht selbstverständlich und für jene, die in Slums leben, oft unerreichbar. Das Center eröffnet Möglichkeiten und unser Kenia-Team hilft nach Kräften. Ein tolles Engagement, das auch Freundschaften zwischen den Kirchengemeinden geschaffen hat.

Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zur Bewerbung für kulturweit auf

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zur Bewerbung für kulturweit auf

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zur Bewerbung für kulturweit auf. Kulturweit ist der internationale Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

Ob als Assistenz im Deutschunterricht im polnischen Końskie, in der Kulturprogramm-Abteilung am Goethe-Institut in Sofia oder im UNESCO-Geopark Chelmos-Vouraikos in Griechenland: kulturweit-Freiwillige setzen sich weltweit für Kultur und Natur, Bildung und Sport ein, gefördert vom Auswärtigen Amt.

Lugk ist selbst Mitglied im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Deutschen Bundestag und weiß daher: „Die Konflikte in der Welt nehmen wieder zu. Soziales Engagement und internationaler kultureller Austausch junger Menschen sind daher heute wichtiger denn je. Mit einem Freiwilligendienst über kulturweit können die Teilnehmenden also wirklich was bewegen!“

Am kulturweit-Freiwilligendienst können alle Menschen zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen. Alle Teilnehmenden werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt – mit Seminaren und einem Sprachkurs, mit Versicherungen, Reisegeld und Mietzuschuss, mit Ansprechpartnern vor Ort und in Deutschland.

Noch bis zum 12. Januar 2024 können sich junge Menschen auf www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland ab dem 1. September 2024 bewerben.

5. Dezember ist Tag des Ehrenamts!

Zum heutigen Tag des Ehrenamts möchte ich mich bei allen Ehrenamtlichen im märkischen Sauerland bedanken. Ob bei den Feuerwehren, dem technischen Hilfswerk, der DLRG, der Kommunalpolitik oder den vielen Sport- Kultur-, Hospiz-, Förder-, Musik- und Schützenvereinen:

DANKE für euren Einsatz! Dass ihr immer wieder losgeht, und eure Abende, Wochenenden und Urlaube nutzt, um bei uns im Sauerland etwas für die Region und die Menschen zu bewegen, ist ein herausragender Einsatz für unsere Gesellschaft!

Diese Fotos sind in diesem Jahr beim sportpolitischen Grillen, beim Theaterstück vom DAS Theater Hemer e.V, beim technischen Hilfswerk Balve, beim Lebenslauf Iserlohn und beim Internationalen Schwimmfest Werdohl entstanden.

Im kommenden Jahr freue ich mich auf viele weitere Besuche bei euch und darauf eure Wünsche und Forderungen mit nach Berlin zu nehmen.

 

Benefizkonzert zur Renovierung der Schuke-Orgel

Nach der Sitzungswoche in Berlin tat das Benefizkonzert in der Obersten Stadtkirche in Iserlohn gut.

Mit den „Perlen der Kirchenmusik“ wurde Geld für die Renovierung der Schuke-Orgel gesammelt. Das begeisterte Publikum durfte der Darbietung des Märkischen Motetten Kreises unter Leitung von Dr. Wolfgang Besler folgen.

Bei wem nun die Neugier geweckt wurde, hat morgen die Chance auf das zweite Konzert des Wochenendes. Es wird auch das Abschiedskonzert von Dr. Besler sein.

Ein Weihnachtsbaum für das Paul-Löbe-Haus

Wir wurden heute reich von der Lebenshilfe beschenkt: Ein wunderschöner Weihnachtsbaum, der mit dem selbstgebastelten Schmuck der Lebenshilfe Hochsauerlandkreis verziert ist, schmückt jetzt das Paul-Löbe-Haus!

Gemeinsam mit dem Chor der Lebenshilfe konnten wir heute auch schon einige Weihnachtslieder (mit-)singen!

Vielen Dank!

Pressemitteilung: Bund fördert Gigabitausbau im Märkischen Kreis mit 12,5 Mio. Euro

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk hat gute Nachrichten für den Breitbandausbau in den Gemeinden Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland), Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg, und Werdohl: das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat soeben 12,5 Millionen Euro für die systematische Erschließung von unterversorgten Adressen im Märkischen Sauerland zugesagt.

 

Dazu Bettina Lugk: „Ich freue mich sehr, dass auch wir im Märkischen Kreis über das Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland Mittel für eine Erweiterung des Datennetzes erhalten haben. Ich habe volles Vertrauen, dass die fleißigen Breitband-/Gigabitkoordinatoren der Kreisverwaltung des Märkischen Kreises, Herr Hoheisel und Herr Pohl, nun Ihre gute Arbeit beim Erschließen von weißen Flecken auf der Netzkarte weiterführen können.“

Pressemitteilung: 188 Mio. Euro zusätzlich für Integration

In den parlamentarischen Beratungen zum Bundeshaushalt 2024 haben die Abgeordneten im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages umfangreiche Änderungen am Etat vorgenommen. Auf Antrag der Ampel-Koalition wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 188 Mio. Euro für das Sprachkursangebot bereitgestellt. Auch die u.a. von Caritas, Diakonie und AWO angebotene Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer wurde gegenüber dem Regierungsentwurf deutlich gestärkt: Wie die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (SPD) mitteilt, stehen im nächsten Jahr insgesamt 77,5 Mio. Euro zur Verfügung, um Zugewanderte und Geflüchtete schnell und zielgenau bei der sprachlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration zu unterstützen.

Bettina Lugk: „Wir sind auch in dieser Region auf Zuwanderung bzw. Integration von Arbeits- und Fachkräften angewiesen, so dass leistungsfähiges Angebot für Spracherwerb und Integration in unsere Gesellschaft notwendig ist. Deshalb erhöhen wir die Mittel für Integrations- und Sprachkurse für Zugewanderte und Geflüchtete und stärken dabei auch die kursbegleitende Kinderbetreuung, sodass auch Eltern mit kleinen Kindern eine Teilnahme am Integrationskurs möglich ist.“

Die Träger der freien Wohlfahrtspflege wie Caritas, AWO oder Diakonie unterstützen Zugewanderte und Geflüchtete im Auftrag des Bundes bundesweit flächendeckend mit einem Beratungsangebot.

„Die MBE leistet einen sehr großen Beitrag zum Gelingen von Integration in unserem Märkischen Sauerland“, so Bettina Lugk. „Die Beraterinnen und Berater helfen denen, die zu uns kommen, bei der Orientierung in unserem Land, vermitteln in Sprachkurse und in Arbeit. Es ist in unser aller Interesse, das dies so schnell wie möglich gelingt. Deshalb freue ich mich sehr, dass uns gemeinsam in der Koalition gelungen ist, die etablierten Beratungsstrukturen in der Fläche zu erhalten.“

Neben den zusätzlichen Mitteln für Integrationskurse und Migrationsberatung konnten wir erreichen, dass auch das erfolgreiche Präventionsprogramm „Respekt Coaches“ fortgeführt wird. Deren politische Bildungsangebote an Schulen behandeln Themen wie das Zusammenleben der Religionen, Rassismus und Antisemitismus und fördern damit den demokratischen Zusammenhalt. Dafür sollen die Mittel gegenüber dem Regierungsentwurf um 20 Mio. Euro massiv erhöht werden. Das Angebot der Jugendmigrationsdienste, das junge Menschen mit Migrationsgeschichte durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote am Übergang von der Schule bis ins Berufsleben unterstützt wird um 10 Mio. Euro auf knapp 66 Mio. Euro erhöht und spürbar gestärkt.

 

Pressemitteilung: Politische Entdeckungsreise: Das Sauerland trifft Berlin – 50 Personen erleben spannende Informationsfahrt

50 Ehrenamtliche aus dem Märkischen Kreis verbrachten erneut auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das abwechslungsreiche Programm der Fahrt begann mit einem Informationsgespräch in der Deutschen Bundesbank. Im Anschluss folgte ein Besuch des Plenarsaals des Deutschen Bundestags mit anschließender Kuppelbesichtigung und Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten. Mit den Besucher:innen tauschte sie sich zu aktuellen Themen aus. Weitere Highlights waren eine Führung durch das ZDF-Hauptstadtstudio, eine Besichtigung der Dauerausstellung „Tränenpalast“ sowie ein Informationsgespräch im Auswärtigen Amt. Außerdem besuchte die Gruppe das Dokumentationszentrum „Topografie des Terrors“ und durfte an zwei Stadtrundfahrten durch das Regierungsviertel und das politische Berlin teilnehmen.

Die Tage in Berlin wurden nicht nur für ein umfangreiches und abwechslungsreiches Bildungsprogramm genutzt, sondern auch für das gegenseitige Kennenlernen, den Meinungsaustausch und die politische Debatte.

Die Teilnehmer:innen kamen aus Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl zusammen. Eine bunte Mischung von Generationen mit ihrem vielfältigen, ehrenamtlichen Engagement sorgte für lebendigen Austausch.

Nach der Fahrt fasste die Gastgeberin noch einmal zusammen:

„Die Bürger:innen meines Wahlkreises haben durch die politischen Informationsreisen nach Berlin die Möglichkeit, sich direkt mit dem aktuellen politischen Geschehen vertraut zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Bundestags und der Ministerien vermitteln ein Verständnis für die Abläufe politischer Prozesse. Solche Informationsreisen sind förderlich, um die Verbindung der Bürger:innen zu unserer demokratischen Struktur zu stärken.“

Lugk blickt mit Freude und Dankbarkeit auf den Besuch aus dem Sauerland zurück: „In den vergangenen Tagen habe ich durch Fragen und Gespräche einen umfassenden Einblick gewonnen, wie meine politische Tätigkeit in Berlin die Bürger:innen in meinem Wahlkreis beeinflusst. Die Ansichten, Eindrücke und Anliegen der Menschen sind mir wichtig und ich schätze diese sehr. Ich freue mich nächstes Jahr wieder darauf, weitere Gruppen in Berlin willkommen zu heißen.“

Politische Interessierte an einer Berlin-Fahrt können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.