Vor wenigen Wochen hatte die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Esche herzlich zu ihrem großartigen Erfolg beim bundesweiten Wettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ gratuliert. Ihr Schulgarten wurde dabei mit dem 1. Platz ausgezeichnet – ein beeindruckender Beleg für Engagement, Kreativität und gemeinschaftliche Umweltbildung. Nun hat Bettina Lugk ihr damaliges Versprechen eingelöst und gemeinsam mit den Kindern den angekündigten Obstbaum im Schulgarten gepflanzt.
„Was hier entsteht, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement unsere Umwelt unmittelbar bereichert. Der Schulgarten zeigt eindrucksvoll, dass Natur- und Artenschutz direkt auf dem Schulhof beginnen kann. Ich bin begeistert von der Leidenschaft, mit der die Kinder, das Kollegium und auch die Eltern dieses Projekt voranbringen“, sagte Bettina Lugk beim gemeinsamen Pflanzen des Baums.
Der Schulgarten selbst hat sich zu einem lebendigen Lern- und Naturraum entwickelt, der weit über das Wettbewerbsprojekt hinauswirkt. Die zugehörige AG wird überwältigend gut angenommen; sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer engagieren sich mit großer Begeisterung. Auch viele Eltern unterstützen das Projekt aktiv. Das Ergebnis ist ein liebevoll angelegter und gepflegter Garten, der Vielfalt fördert und zahlreiche Möglichkeiten zum Entdecken, Lernen und Staunen bietet.
Der neu gepflanzte Obstbaum soll künftig nicht nur zusätzlichen Lebensraum für Insekten schaffen, sondern auch generationsübergreifend Früchte tragen – im wahrsten Sinne des Wortes. „Wenn der Baum blüht, profitieren die Bienen davon, und wenn er Früchte trägt, werdet ihr und viele Kinder nach euch die Belohnung eurer Arbeit ernten können. Das ist gelebte Nachhaltigkeit“, betonte Lugk.
Mit dem Schulgarten hat die Schule einen Ort geschaffen, der Naturerfahrung, Umweltbildung und Gemeinschaft auf besondere Weise verbindet. Die Auszeichnung im Wettbewerb und die positive Resonanz auf das Projekt zeigen, welches Potenzial in solchen Initiativen steckt. Bettina Lugk kündigte an, den weiteren Weg des Gartens mit großem Interesse zu begleiten.

