Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags besuchte die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk den AWO-Kindergarten Kinderburg. Dort las sie den Kindern zwei mitgebrachte Bücher vor, die sie im Anschluss als Geschenk für den Kindergarten überreichte. Doch der Besuch diente nicht nur dem Vorlesen – er bot auch Raum für ein ausführliches Gespräch mit den pädagogischen Fachkräften über die aktuelle Situation in der frühkindlichen Bildung.
Im Austausch mit dem Team der Kinderburg ging es um die zahlreichen Herausforderungen, mit denen Kitas derzeit konfrontiert sind: Personalmangel, steigende Anforderungen, veränderte Ausbildungswege und eine spürbar wachsende Arbeitsbelastung im Alltag. Zugleich betonten die Erzieherinnen und Erzieher, wie erfüllend ihr Beruf sei und wie viel Freude ihnen die Arbeit mit den Kindern bereitet – trotz aller strukturellen Schwierigkeiten.
„Die frühkindliche Bildung ist das Fundament unseres Bildungssystems. Ohne gut ausgebildete und ausreichend entlastete Fachkräfte geht es nicht. Ich habe heute erneut gesehen, mit wie viel Herzblut, Professionalität und Engagement hier gearbeitet wird. Das verdient größte Anerkennung und zugleich politische Unterstützung“, erklärte Bettina Lugk nach dem Gespräch.
Beim Vorlesetag standen die Kinder im Mittelpunkt. Mit sichtbarer Freude folgten sie Lugks Lesung der ausgewählten Bücher, stellten Fragen und erzählten von ihren eigenen Erlebnissen. „Vorlesen schafft Nähe, weckt Neugier und stärkt Sprache und Fantasie. Es ist beeindruckend zu erleben, wie aufmerksam und begeistert die Kinder dabei sind“, so Lugk. Die zwei vorgelesenen Bücher verbleiben nun als Geschenk der Abgeordneten dauerhaft im Bestand der Kita.
Der Kindergarten Kinderburg engagiert sich seit Jahren intensiv für Sprachbildung, Familienarbeit und soziale Teilhabe sowie Integration. Projekte, offene Elternarbeit und ein engagiertes Team tragen dazu bei, Kindern einen sicheren, vielfältigen und anregenden Lernort zu bieten. Lugk betonte: „Kitas wie die AWO-Kinderburg sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Sie begleiten Kinder in einer zentralen Phase ihres Lebens und unterstützen Familien tagtäglich. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass diese wichtige Arbeit auch in Zukunft verlässlich geleistet werden kann.“
Der Besuch zum Vorlesetag zeigte einmal mehr, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Politik und pädagogischer Praxis ist – und wie bereichernd ein gemeinsamer Blick in ein Bilderbuch sein kann.

