Ein Weihnachtsbaum für das Paul-Löbe-Haus

Wir wurden heute reich von der Lebenshilfe beschenkt: Ein wunderschöner Weihnachtsbaum, der mit dem selbstgebastelten Schmuck der Lebenshilfe Hochsauerlandkreis verziert ist, schmückt jetzt das Paul-Löbe-Haus!

Gemeinsam mit dem Chor der Lebenshilfe konnten wir heute auch schon einige Weihnachtslieder (mit-)singen!

Vielen Dank!

Pressemitteilung: 188 Mio. Euro zusätzlich für Integration

In den parlamentarischen Beratungen zum Bundeshaushalt 2024 haben die Abgeordneten im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages umfangreiche Änderungen am Etat vorgenommen. Auf Antrag der Ampel-Koalition wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 188 Mio. Euro für das Sprachkursangebot bereitgestellt. Auch die u.a. von Caritas, Diakonie und AWO angebotene Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer wurde gegenüber dem Regierungsentwurf deutlich gestärkt: Wie die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (SPD) mitteilt, stehen im nächsten Jahr insgesamt 77,5 Mio. Euro zur Verfügung, um Zugewanderte und Geflüchtete schnell und zielgenau bei der sprachlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration zu unterstützen.

Bettina Lugk: „Wir sind auch in dieser Region auf Zuwanderung bzw. Integration von Arbeits- und Fachkräften angewiesen, so dass leistungsfähiges Angebot für Spracherwerb und Integration in unsere Gesellschaft notwendig ist. Deshalb erhöhen wir die Mittel für Integrations- und Sprachkurse für Zugewanderte und Geflüchtete und stärken dabei auch die kursbegleitende Kinderbetreuung, sodass auch Eltern mit kleinen Kindern eine Teilnahme am Integrationskurs möglich ist.“

Die Träger der freien Wohlfahrtspflege wie Caritas, AWO oder Diakonie unterstützen Zugewanderte und Geflüchtete im Auftrag des Bundes bundesweit flächendeckend mit einem Beratungsangebot.

„Die MBE leistet einen sehr großen Beitrag zum Gelingen von Integration in unserem Märkischen Sauerland“, so Bettina Lugk. „Die Beraterinnen und Berater helfen denen, die zu uns kommen, bei der Orientierung in unserem Land, vermitteln in Sprachkurse und in Arbeit. Es ist in unser aller Interesse, das dies so schnell wie möglich gelingt. Deshalb freue ich mich sehr, dass uns gemeinsam in der Koalition gelungen ist, die etablierten Beratungsstrukturen in der Fläche zu erhalten.“

Neben den zusätzlichen Mitteln für Integrationskurse und Migrationsberatung konnten wir erreichen, dass auch das erfolgreiche Präventionsprogramm „Respekt Coaches“ fortgeführt wird. Deren politische Bildungsangebote an Schulen behandeln Themen wie das Zusammenleben der Religionen, Rassismus und Antisemitismus und fördern damit den demokratischen Zusammenhalt. Dafür sollen die Mittel gegenüber dem Regierungsentwurf um 20 Mio. Euro massiv erhöht werden. Das Angebot der Jugendmigrationsdienste, das junge Menschen mit Migrationsgeschichte durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote am Übergang von der Schule bis ins Berufsleben unterstützt wird um 10 Mio. Euro auf knapp 66 Mio. Euro erhöht und spürbar gestärkt.

 

Pressemitteilung: Politische Entdeckungsreise: Das Sauerland trifft Berlin – 50 Personen erleben spannende Informationsfahrt

50 Ehrenamtliche aus dem Märkischen Kreis verbrachten erneut auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das abwechslungsreiche Programm der Fahrt begann mit einem Informationsgespräch in der Deutschen Bundesbank. Im Anschluss folgte ein Besuch des Plenarsaals des Deutschen Bundestags mit anschließender Kuppelbesichtigung und Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten. Mit den Besucher:innen tauschte sie sich zu aktuellen Themen aus. Weitere Highlights waren eine Führung durch das ZDF-Hauptstadtstudio, eine Besichtigung der Dauerausstellung „Tränenpalast“ sowie ein Informationsgespräch im Auswärtigen Amt. Außerdem besuchte die Gruppe das Dokumentationszentrum „Topografie des Terrors“ und durfte an zwei Stadtrundfahrten durch das Regierungsviertel und das politische Berlin teilnehmen.

Die Tage in Berlin wurden nicht nur für ein umfangreiches und abwechslungsreiches Bildungsprogramm genutzt, sondern auch für das gegenseitige Kennenlernen, den Meinungsaustausch und die politische Debatte.

Die Teilnehmer:innen kamen aus Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl zusammen. Eine bunte Mischung von Generationen mit ihrem vielfältigen, ehrenamtlichen Engagement sorgte für lebendigen Austausch.

Nach der Fahrt fasste die Gastgeberin noch einmal zusammen:

„Die Bürger:innen meines Wahlkreises haben durch die politischen Informationsreisen nach Berlin die Möglichkeit, sich direkt mit dem aktuellen politischen Geschehen vertraut zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Bundestags und der Ministerien vermitteln ein Verständnis für die Abläufe politischer Prozesse. Solche Informationsreisen sind förderlich, um die Verbindung der Bürger:innen zu unserer demokratischen Struktur zu stärken.“

Lugk blickt mit Freude und Dankbarkeit auf den Besuch aus dem Sauerland zurück: „In den vergangenen Tagen habe ich durch Fragen und Gespräche einen umfassenden Einblick gewonnen, wie meine politische Tätigkeit in Berlin die Bürger:innen in meinem Wahlkreis beeinflusst. Die Ansichten, Eindrücke und Anliegen der Menschen sind mir wichtig und ich schätze diese sehr. Ich freue mich nächstes Jahr wieder darauf, weitere Gruppen in Berlin willkommen zu heißen.“

Politische Interessierte an einer Berlin-Fahrt können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.

Pressemitteilung: Solidarität mit Israel sowie Hamas-Betätigungsverbot und Samidoun-Verbot

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk verurteilt die abscheulichen Terrorangriffe der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Lugk ist zutiefst entsetzt über die grausamen Morde an hunderten israelischen Kindern, Frauen und Männern, über Verschleppungen und Raketenangriffe auf israelische Ortschaften.

„Ich stehe solidarisch an der Seite Israels. Israel hat das Recht und die Pflicht, sich zu verteidigen, die Terroristen zu verfolgen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wieder herzustellen. Die Hamas nimmt bewusst in Kauf, dass durch Gegenangriffe und die Verfolgung der Terroristen auch die Menschen in Gaza leiden. Sie schadet den Palästinenserinnen und Palästinensern und trägt die volle Verantwortung für die aktuelle Eskalation.”, betont Lugk, die auch Mitglied des Auswärtigen Ausschusses ist.

„Den widerwärtigen Jubelszenen auf deutschen Straßen zu den grauenhaften Angriffen in Israel muss deutlich und konsequent entgegengetreten werden! Das geplante Betätigungsverbot für die Hamas in Deutschland und das Verbot der Samidoun ist eine schnelle und angemessene Reaktion unseres wehrhaften Rechtsstaates. Ich unterstütze diesen Schritt ausdrücklich.”, stellt Lugk klar.

Im Auftrag des Bundestags auf Dienstreise in Chile

Es waren 4,5 spannende Tage in Santiago de Chile und Varparaíso. Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der Berliner Humboldt-Universität Niels Helle-Meyer haben wir für das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) 20 Vorstellungsgespräche mit jungen Menschen aus Chile, Argentinien und Kolumbien geführt. 9 Stipendiaten werden im nächsten Jahr für fünf Monate nach Berlin kommen und die Arbeit im Deutschen Bundestag bereichern.

Bei weiteren Gesprächen betrieben wir Werbung für das IPS-Programm, die Themen dessen waren vielfältig und umfassten die Fachkräftesicherung, Technologieentwicklung der erneuerbaren Energien und die Medienlandschaft. Diese Themen waren auch Gegenstand vieler Diskussionen:

  • Briefing durch den Gesandten Dr. Schmitt
  • Gespräch mit der AHK Chile
  • Besuch des Goethe-Instituts Chile
  • Gespräch mit dem DAAD Chile
  • Gespräche im Nationalkongress
  • Besuch der deutschen Schule Santiago
  • Diskussionsrunde mit Schüler:innen
  • Gespräch mit der Friedrich Ebert en Chile
  • Gespräch mit der GIZ
  • Empfang der Botschaft zum Tag der Einheit
  • Arbeitslunch mit der Botschafterin

 Die gesammelten Erkenntnisse bereichern meine Arbeit im Bundestag und im Wahlkreis.

Sicherheits- & Verteidigungspolitik mit dem Verteidigungsminister

Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik beschäftigt uns alle. Aus unseren Wahlkreisen werden zahlreiche Fragen an uns herangetragen und dabei spielt es keine Rolle, ob man im Verteidigungsausschuss ist oder nicht. Daher sind Diskussionsformate mit unseren Fachpolitiker:innen sehr wichtig.

Bei der Diskussion am Donnerstag gab es viele Fragen an den Verteidigungsminister Boris Pistorius, die die Zusammenarbeit mit den Verbündeten, die Beschaffung von Munition und die Umsetzung des Sondervermögens betrafen.

Es waren zahlreiche Abgeordnete, sowie auch Ehemalige versammelt, sodass es auch viele Einschätzungen und Entscheidungen aus bereits vergangenen Wahlperioden zu hören gab. 

Vielen Dank an den Seeheimer Kreis für die Organisation des Abends!

Aus dem Wahlkreis nach Berlin

Die Frage- und Diskussionsrunden mit Besuchergruppen aus dem/meinem Wahlkreis sind ein schöner und wichtiger Teil in Berlin!

Vergangene Woche waren die Schüler*innen der 10. Klasse von der Geschwister Scholl Realschule aus Plettenberg im Paul-Löbe-Haus in Berlin zu Gast.

Vielen Dank für das Interesse und die zum Teil kniffligen Fragen!

Bei Interesse an einem Besuch im Deutschen Bundestag kann dieser unter Bettina.lugk@bundestag.de oder 030/227 78293 angefragt werden.

 

Städtepartnerschaft – Leipzig & Houston

Zwischen der Stadt Leipzig und der Stadt Houston im Bundesstaat Texas besteht seit 1993 eine herzliche Städtepartnerschaft, die mit einem intensiven Austausch zwischen den Bürger:innen, den Bürgermeistern und den Verwaltungen gepflegt wird.Am 14.September 2023 trafen sich die Delegationen, angeführt von den beiden Bürgermeistern Burkhard Jung und Sylvester Turner,  zum persönlichen Austausch. Neben Fragen der aktuellen politischen Situation in den jeweiligen Städten wurden auch Geschichten über die Entstehung der Städtepartnerschaft ausgetauscht. Mit Neugier verfolgten Außenministerin Baerbock und die Bundestagsdelegation die spannenden Geschichten, die die jeweilige Kommunalpolitik bis heute bereichern.

Zu Gast im State Capitol of Texas

Gemeinsam mit meinen Kollegen Jürgen Trittin (Grüne), Jürgen Hardt (CDU) und Andrew Ullmann (FDP) war ich zu Gast in Capitol. Bei dem Besuch im State Capitol of Texas in Austin gab es zunächst einen Rundgang durch das Gebäude, mitsamt zahlreichen historischen Informationen. Später folgte die Teilnahme an der Nachmittagssitzung des “Senat Court of Impeachment” und die Befragung eines Zeugen, welche ebenfalls mitverfolgt werden durfte.