Anpassung bei den Regelungen zur Kurzarbeit notwendig

Die wirtschaftliche Lage in unserer Region ist zur Zeit sehr schwierig. Unsere vielen Unternehmen, die der Automobilindustrie zuliefern oder Teil der Lieferkette der Bauindustrie sind, verzeichnen Rückgänge bei den Aufträgen, so dass vermehrt über Kurzarbeit nachgedacht bzw. diese (wieder) vorbereitet wird. Die bisherigen Regelungen zur Kurzarbeit sind recht starr, so dass hier Änderungen notwendig sind, wenn wir den Industrie- und Wirtschaftsstandort in Westfalen halten wollen! Diese Aufgabe begleitet meine Arbeit seit Monaten.

 

 

 

Gemeinsam für Inklusion und Teilhabe: Bettina Lugk, MdB, und Gudrun Lehmann (SoVD) zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2024 betonen Bettina Lugk, heimische Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis, und Gudrun Lehmann, Ortsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Neuenrade, die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen für eine inklusive Gesellschaft.

Bettina Lugk unterstreicht: „Menschen mit Behinderungen gehören in unsere Mitte. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Barrieren abzubauen und die volle Teilhabe aller Menschen zu gewährleisten. Barrierefreiheit kommt letztlich allen zugute – sei es Menschen mit Behinderungen, ob von Geburt an oder im Laufe des Lebens erworben, oder Eltern mit Kinderwagen. Eine barrierefreie Umwelt erhöht die Lebensqualität für uns alle. Daher unterstütze ich beispielsweise die Forderungen der Lebenshilfe nach mehr Barrierefreiheit, besserem Schutz vor Diskriminierung, inklusiven Schulen und einem inklusiven Arbeitsmarkt in Deutschland.“

Gudrun Lehmann ergänzt: „Für den SoVD ist Politik für Menschen mit Behinderungen Menschenrechtspolitik. Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gesellschaft und haben Anspruch auf gleiche Rechte und Chancen. Es ist an der Zeit, dass wir nicht nur über Inklusion sprechen, sondern sie aktiv leben. Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Diskriminierung. Inklusion ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht.“

Beide betonen die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Konvention fordern sie deren konsequente Umsetzung in allen Lebensbereichen. Sie rufen dazu auf, die Inklusion in Bildung, Arbeitsmarkt und öffentlichem Leben voranzutreiben.

Pressemitteilung: Nach der US-Wahl: Was erwartet Europa?

© Die Hoffotografen GmbH

Mit dieser Frage lud am Dienstag, den 12. November 2024 die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk Bürgerinnen und Bürger aus dem Märkischen Kreis zu einer Online-Veranstaltung ein. Ziel war es, die Auswirkungen des Wahlergebnisses in den USA und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa zu diskutieren. Als Gastredner begrüßte Bettina Lugk Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und ehemaliger Staatsminister im Auswärtigen Amt.

„Die Wiederwahl von Donald Trump stellt Europa vor erhebliche Herausforderungen. Es ist nun unsere Aufgabe, die transatlantischen Beziehungen aktiv zu gestalten und unsere gemeinsamen Werte zu verteidigen. Nur durch ein geeintes Europa können wir den kommenden Entwicklungen selbstbewusst entgegentreten“, betonte Bettina Lugk in ihrer Einführung.

Niels Annen, der in den USA gelebt, studiert und gearbeitet hat, analysierte die Folgen des Wahlausgangs und erklärte: „Trump kehrt dieses Mal mit einem disziplinierten Team ins Weiße Haus zurück, das gut vorbereitet ist. Die neuen handelspolitischen Strategien und die Abschottungspolitik werden für die deutsche Wirtschaft und insbesondere die Automobilindustrie sehr herausfordernd.“

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden Themen wie Sicherheit, Handelsbeziehungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen des konservativen Trends in den USA erörtert.

Die Veranstaltung war Teil der Bemühungen von Bettina Lugk, die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA für Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis greifbar zu machen und eine Plattform für Dialog zu bieten.

Pressemitteilung: Der 18. November ist Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk macht auf den Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch aufmerksam. Mit diesem Tag wird europaweit dazu aufgerufen, das Thema Kinderschutz in den Fokus zu rücken und aktiv gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen.
„Jede und jeder kann etwas gegen sexuelle Gewalt tun, die auch im Familien- oder Bekanntenkreis stattfinden kann. Insbesondere Kinder und Jugendliche müssen viel stärker auch im eigenen Umfeld geschützt werden, denn sie können dies nicht allein. Deswegen muss das Thema angesprochen und das Bewusstsein vor Ort gestärkt werden“, so Bettina Lugk.
Eltern, Lehrkräfte, Vereine und alle Bezugspersonen von Kindern können sich unter www.nicht-wegschieben.de über Handlungsempfehlungen informieren, wie sie im Alltag Kinder und Jugendliche wirksam schützen können.

Foto: UBSK

Gedenken am Volkstrauertag 2024

Auch 2024 schauen wir auf eine Welt, in der Männer, Frauen und Kinder in Kriegen und Konflikten sterben; Terror und Hass zum Opfer fallen. Am Volkstrauertag gedenken wir der Menschen, die durch Gewalt ihr Leben verloren haben. In Frieden zu leben, ist eine Sehnsucht, die uns alle erfüllt und die für viele Menschen, die in Kriegs- und Konfliktgebieten leben, unerreichbar fern ist. Am Volkstrauertag gedenken wir auch den gefallenen Soldaten der Bundeswehr und aller, die im Auslandseinsatz gestorben sind.

 

Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zur Teilnahme am Vorlesetag auf

Copyright photothek.net

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk unterstützt den Bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ mit einem Aufruf zur Teilnahme.

Am 15. November 2024 findet der nächste Bundesweite Vorlesetag statt. Der Vorlesetag sorgt immer wieder aufs Neue dafür, dass Menschen die Gemeinschaft stiftende Kraft des Vorlesens erleben. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft”. Das ist gleich in mehrfacher Hinsicht richtig, nicht nur, wenn es um Bildungschancen und den Erwerb von Wissen geht.

Bettina Lugk setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig mit der Welt der Bücher in Berührung kommen. Am Weltkindertag habe ich selbst die Möglichkeit genutzt mit den Kindern in der Kita Lummerland auf eine geschichtliche Entdeckungsreise zu gehen.

Mit dem Vorlesetag am 15. November 2024 möchten ich Sie dazu aufrufen den Menschen das Lesen näher zu bringen und einen Beitrag dazu leisten, die Lesekompetenz zu stärken und die Freude am Lesen zu fördern.

Unter https://www.vorlesetag.de/ können Sie sich offiziell dafür eintragen: einfach Vorleseort aussuchen, Geschichte wählen und anmelden.

Kreisschau des Rassegeflügelzuchtvereins Iserlohn und Umgebung e.V.

Der Rassegeflügelzuchtverein Iserlohn und Umgebung e.V. hat zur Kreisschau eingeladen und wir konnten nicht widerstehen! Gemeinsam mit einer kleinen Delegation waren wir auf dem Stiftungshof in Kalthof unterwegs und haben uns Enten, Gänse, Tauben, Fasane und Hühner angeschaut. Jedes Tier ein wahres Prachtexemplar, das die Züchter mächtig stolz macht. Wir haben viel über die Zucht, das Züchterehrenamt und den Tierschutz gelernt. Vielen Dank an Lothar Senf und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter für den Rundgang und die Chance, ein Huhn aus der Nähe zu betrachten!

Diskussionsnachmittag mit den Senioren der IG Metall

Die Senioren der IG Metall Lenneschiene haben zum Diskussionsnachmittag eingeladen und mich, mein Wissen bzw. meine Haltung zu den aktuellen Themen unserer Zeit schon ordentlich „geprüft“. Fragen nach einer stabilen Rente und der Finanzierung der Pflege waren genau Gesprächsthema wie ein AfD-Verbotsverfahren und Russlands Krieg in der Ukraine. Sorgen bereiten vielen Anwesenden auch die gestiegenen Lebensmittelpreise und der fehlende barrierefreie (und finanzierbare) Wohnraum, so dass wir sehr intensiv über die zahlreichen Aspekte eines Sozialstaates und unseres Wirtschaftsstandortes gesprochen haben. Es hat viel Freude gemacht!

Pressemitteilung: Krankenhausreform kommt

Gestern hat der Deutsche Bundestag das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen. Mit der umfassendsten Gesundheitsreform der letzten zwanzig Jahre werden die Weichen für eine moderne Krankenhauslandschaft in Deutschland gestellt.

Die wichtigsten Ziele der Reform sind die Steigerung der Behandlungsqualität bei gleichzeitiger Sicherstellung auch der ländlichen Versorgung sowie die Entbürokratisierung. Durch eine veränderte Finanzierung entfallen für die Krankenhäuser künftig Anreize, möglichst viele Fälle zu erbringen. Stattdessen wird eine Sockelfinanzierung für die öffentliche Daseinsvorsorge geschaffen.

„Durch die Einführung von Vorhaltepauschalen wird es den Krankenhäusern ermöglicht, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Patientinnen und Patienten. Mit bundeseinheitlichen Qualitätsvorgaben wird die Behandlungsqualität erhöht. Künftig werden komplexe Behandlungen dort vorgenommen, wo sie in gesicherter Qualität erbracht werden können“, erklärt die heimische Abgeordnete Bettina Lugk. Die Spezialisierung führt insgesamt zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patientinnen und Patienten und zu einem effizienteren Ressourceneinsatz.

„Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten überall gut versorgt werden können“, ergänzt Lugk. Mit den Level 1i-Häusern wird hierfür ein neues Versorgungsangebot geschaffen. Diese Häuser verbinden wohnortnah stationäre ärztliche Grundversorgung mit krankenpflegerischen Leistungen, die nach Tagessätzen abrechnen. Sie dürfen künftig auch ambulante Leistungen anbieten. „Die Reform eröffnet kleinen Kliniken, die regional einen notwendigen Bedarf abdecken, eine neue Perspektive. Sie ist eine große Chance – gerade für den ländlichen Raum”, begrüßt Bettina Lugk.

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz ist die wichtigste gesundheitspolitische Reform dieser Legislaturperiode. „Wir werden damit nicht alle strukturellen Probleme zum 1. Januar 2025 beseitigen. Aber wir ermöglichen es den Ländern, ihre Krankenhausstrukturen neu zu ordnen und für die Zukunft gut aufzustellen. Damit stärken wir die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, fördern die Qualität der Behandlungen, ermöglichen den effizienten Einsatz von Personal und überwinden die strengen Sektorengrenzen“, so die Iserlohnerin abschließend.

 

Infrastruktur im MK: Detlef Müller, MdB zu Besuch

Die Sperrung der A45 bei Lüdenscheid hat ganz konkrete Auswirkungen auf die Infrastruktur und hier insbesondere auf die Brücken im gesamten Märkischen Kreis. Deshalb waren Detlef Müller, MdB und ich in der Region unterwegs und haben uns die Brücken in Altena und Nachrodt angeschaut!.

Berichterstattung in der Presse:

Bundespolitiker Müller (SPD) besichtigt marode Lennebrücke in Nachrodt – Lokalstimme.de

Letmathe: Wie heimische Unternehmen benachteiligt sind-Iserlohner Kreisanzeiger

Riesiges Brückenproblem: Politiker besichtigen Lennebrücke-come-on.de