Sachkundeeinheit am Hexenteich

Am Samstag war ich mit sehr motivierten Mitgliedern der Kinderfeuerwehr Menden im Wald am Hexenteich unterwegs. Es stand die Sachkundeeinheit „Brandschutz Wald“ an und ich durfte mit!

 

Die engagierten und erfahrenen Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr erstellen zum Jahresbeginn einen Lehr-, Übungs- und Erlebnisplan für die angehenden Feuerwehrleute im Alter von 6 bis 12 Jahren. Es ging neben dem Agieren bei der Waldbrandbekämpfung auch darum, was zu Waldbränden führt und was im Wald nicht weggeworfen werden darf! 

Danke für den eindrucksvollen Vormittag und das Engagement für die Kinder – und Jugendfeuerwehr!

Pressemitteilung: Baradari und Lugk freuen sich über hohe Fördersummen für den Märkischen Kreis – Positives erstes Halbjahr 2023

70,0 Millionen Euro – so viel Geld floss im ersten Halbjahr 2023 in Form von Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den Märkischen Kreis. „2022 war ein Ausnahmejahr. Das erste Halbjahr 2023 war insgesamt herausfordernd für Wirtschaft und Gesellschaft. Dennoch verzeichnetet die KfW eine Normalisierung der Fördernachfrage im Inland sowie eine besonders gute Entwicklung in der Export- und Projektfinanzierung. Wir sind dankbar, dass die KfW erneut zuverlässig die deutsche Industrie und die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes unterstützt“, sagten die SPD-Bundestagsabgeordneten für den Märkischen Kreis, Nezahat Baradari und Bettina Lugk, mit Blick auf die Zahlen. Die KfW informierte die Abgeordneten jetzt darüber.

 

Besonders freuen sich beide über 15,6 Millionen Euro, die privaten Kunden für die Bereiche Bildung, Wohnen und Leben sowie für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zugesagt wurden. „Das sind Bundesförderungen, die auch direkt bei den Bürgern ankommen und auf die Zukunft gerichtet sind“, so die heimischen Bundestagsabgeordneten.

 

Die weiteren Zahlen der KfW für den Märkischen Kreis schlüsseln sich so auf: Die Mittelstandsbank sagte Unternehmen in den Bereichen Innovationen, Investitionen, Gründung sowie Energieeffizienz und erneuerbare Energien Fördermittel von insgesamt 29,6 Millionen Euro zu. Auf die kommunale und soziale Infrastruktur entfielen 24,8 Millionen Euro für Soforthilfe und Preisbremse Gas und Wärme. Dies ist auch der größte Einzelposten der KfW-Zusagen für den Märkischen Kreis.

 

„Insgesamt war das erste Halbjahr nicht einfach, aber die Entwicklung ist sehr positiv. Das ist ein wichtiges Signal in schweren Zeiten“, resümieren Baradari und Lugk.

Weiterbildungsfahrt mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräber und dem THW

Heute und morgen bin ich mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge und dem THW NRW unterwegs auf einer Informations- und Weiterbildungsfahrt in die Niederlande und nach Belgien.

Unsere erste Station war die Deutsche Kriegsgräberstätte Ysselsteyn in den Niederlanden. Hier sind über 30.000 Soldaten verschiedener Nationen, Flüchtlinge, Frauen und Kinder, die dem Ersten und vor allem dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen sind, bestattet worden. Unmittelbar am Friedhofsgelände entstand 1982 die erste Jugendbegegnungsstätte des Volksbundes und 2022 ein Besucherzentrum. Auf diesem Friedhof sind etwa so viele Menschen beerdigt worden, wie an einem Kriegstag im Zweiten Weltkrieg weltweit gestorben sind.

Tag der Ein- und Ausblicke des deutschen Bundestags 2023

Der Tag der Ein- und Ausblicke des deutschen Bundestags wird in diesem Jahr am letzten Sonntag der parlamentarischen Sommerpause, am 3. September 2023, stattfinden.

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk lädt herzlich zu dieser Veranstaltung ein: “Ich würde mich sehr freuen, bei diesem Event auch viele Menschen aus dem märkischen Sauerland, die an diesem Tag in Berlin sind, anzutreffen. Ich werde ebenfalls vor Ort sein und einen Einblick in meine parlamentarische Arbeit geben.”

Auch in diesem Jahr werden den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm im Reichstagsgebäude, im Paul-Löbe-Haus und im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus geboten und Einblicke in die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages, der Fraktionen und der Bundestagsverwaltung ermöglicht.

Pressemitteilung – Start des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ – Gesunde und nachhaltige Ernährung vor Ort fördern

 

Mit dem Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“ setzt die Bundesregierung neue Impulse für eine gesunde und nachhaltige Ernährung vor Ort.

Städte, Gemeinden und Landkreise, aber auch gesellschaftliche Initiativen sowie privatwirtschaftliche Organisationen wie Restaurants, Hotels oder Caterer können sich bewerben. Ziel der Wettbewerbsprojekte sollte sein, regionale, saisonale und ökologisch erzeugte Lebensmittel zu stärken und über ein ausgewogenes Speisenangebot einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Menschen zu leisten. Dafür stellen die Ampelfraktionen bis zu 12 Millionen Euro im Haushalt zur Verfügung.

Für Bettina Lugk, die Abgeordnete aus dem Märkischen Kreis, ist klar: “Wir brauchen einen stärkeren Fokus auf gesunde Ernährung. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden. Ich hoffe, dass sich viele aus unserer Region bewerben, denn wir haben gerade hier im Sauerland viele Projekte, die an direkt an unsere Landwirtschaft anknüpfen.”

Der Wettbewerb hat ein zweistufiges Verfahren: Im ersten Schritt sollen Bewerbende Projektskizzen einreichen. Im zweiten Schritt werden die vielversprechendsten Projekte ausgewählt und aufgefordert, einen Förderantrag zu stellen.

Der Wettbewerb ist gestartet. Der Einsendeschluss für die Projektskizzen ist der 4. September 2023 um 12.00 Uhr bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Nähere Informationen zum Modellregionenwettbewerb gibt es hier: www.ernaehrungswende-in-der-region.de <http://www.ernaehrungswende-in-der-region.de>

Note “Hervorragend”

Die Sommerzeit ist auch für die Abgeordneten Zeugniszeit. Die Plattform abgeordnetenwatch.de stellt jedes Jahr ein Zeugnis aus. Für dieses Zeugnis wird analysiert, wie oft ich die Fragen, die mir über die Internetseite gestellt wurden, beantwortet habe.

Wie auch schon im vergangenen Jahr betrug die Quote bei mir 100%.

Darauf kann man schon stolz sein, denke ich! Der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen oder Unternehmen, sowohl in person als auch digital, ist für mich einer der wichtigsten Impulsgeber für meine Arbeit als Wahlkreisabgeordnete.

Es ist jedoch auch nicht die einzige Art mich anzuschreiben, um mir Fragen zu stellen, die ich beantworten werde. Es ist aber eine Möglichkeit – neben dem persönlichen Kontakt vor Ort oder beispielsweise via Mail oder über Facebook und Co.

Abgeordnetenwatch ermöglicht es, als überparteiliche und unabhängige Plattform öffentlich Fragen an uns MdBs zu stellen und leistet so einen wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz und damit auch für unsere Demokratie!

Danke für die Arbeit von abgeordnetenwatch.de und immer her mit den Fragen! Ich freue mich darauf!

 

Pressemitteilung – Gastfamilien für USA-Austausch gesucht

Internationaler Schüleraustausch Deutschland-USA 2023/2024 –  Gastfamilien gesucht!

Der Deutsche Bundestag und der amerikanische Kongress unterstützen auch in diesem Jahr wieder den Austausch junger Menschen aus beiden Nationen.

Deutschland ist als Gastland weiterhin sehr attraktiv, doch viele amerikanische Schülerinnen und Schüler warten noch auf Nachricht von Gastfamilien, bei welchen sie ihr Auslandsjahr verbringen können.

Der heimischen Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk ist die internationale Jugendförderung ein besonderes Anliegen. Sie ist der Überzeugung: „Diese Art von Auslandserfahrung ist wirklich sehr wertvoll und kann ein ganzes Leben prägen. Ich selbst hatte das Glück bis vor kurzem noch eine kanadische Stipendiatin in meinem Bundestagsbüro in Berlin als Gast haben zu können und es war eine tolle Erfahrung für beide Seiten.“

Deswegen wirbt Lugk dafür, dass sich trotz der aktuellen teilweise schwierigen wirtschaftlichen Lage noch mehr Gastfamilien aus dem Märkischen Kreis melden und sich bereit erklären, eine Schülerin oder einen Schüler aus den USA für ein Jahr aufzunehmen.

Alle Gäste sind aufgeschlossene junge Menschen zwischen 15 und 18 Jahren, die sich in Auswahlverfahren für ihren Aufenthalt qualifiziert haben.

Sie erwarten kein Besuchs-, Reise- oder Unterhaltungsprogramm – sie möchten einfach als weiteres Familienmitglied das Leben ihrer Gastfamilie teilen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.give-highschool.org/.

Bis zum 31. August für den Bundeswettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2023 bewerben

Für den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2023 ruft die heimische Bundestagabgeordnete Bettina Lugk zur Teilnahme auf.

„Dieser Wettbewerb soll die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements in unserer Gesellschaft hervorheben und würdigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele Projektschaffende aus unserer Region, die sich für unsere demokratische Gesellschaft einsetzen, bewerben“, so Lugk.

Bewerben können sich Projektinitiatoren, die sich mit einem Projekt auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. „In diesem Jahr werden vor allem Projekte gesucht, die sich gegen Frauenhass engagieren und für die weltweite Durchsetzung von Frauenrechten eintreten, Zugänge für alle zum Engagement ebnen und Islamfeindlichkeit bekämpfen“, so die Abgeordnete.

Den Gewinner/-innen winken Geldpreise von bis zu 10.000 Euro sowie jährliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote. Weitere Informationen samt Bewerbungsformular finden Sie unter https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/aktiv-wettbewerb/aktiv-wettbewerb-2023/ .  Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023.

Lugk’s Tippspiel!

Zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen vom 20. Juli bis zum 20.August ruft die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk zur Teilnahme an ihrem Tippspiel auf.

In nicht einmal zwei Wochen spielt die Frauen-Nationalelf des DFB ihre ersten Spiele der Weltmeisterschaft gegen Marokko, Kolumbien und Südkorea. In Neuseeland und Australien lassen sich spannende Spiele und eine hoch motivierte deutsche Nationalmannschaft erwarten.

Die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich sehr, die Sportbegeisterten aus dem Märkischen Sauerland zu ihrem ersten eigenen Tippspiel einzuladen: „Als Sportpolitikerin und Sportfan habe ich im vergangenen Jahr mit vielen Sportfans die Frauen-EM begleitet, sehr gute Spiele unseres Teams gesehen und bis zum Finale die Daumen drücken können. Dies erhoffe ich auch für die Weltmeisterschaft 2023, die in wenigen Tagen beginnt. Ich lade alle, die ebenfalls Freude an der dynamischen und erfolgreichen Spielweise unserer Fußballerinnen und der Weltmeisterschaft haben, zu einem Tippspiel ein.“, so die Abgeordnete.

Am Tippspiel teilnehmen kann jeder Sportinteressierte aus dem nördlichen Märkischen Kreis. Die Teilnahme ist komplett kostenlos und unverbindlich.

Den besten Tippern winken außerdem tolle Preise. Der Erstplatzierte kann sich über ein originales Fußballtrikot freuen. Aber auch die Zweit- und Drittplatzierten gehen nicht mit leeren Händen aus. Der zweite Platz gewinnt einen Gutschein beim „Schnöggel“ in Iserlohn im Wert von 50,- €. Der dritte Platz erhält einen Gutschein für den Sauerlandpark in Hemer.

Interessierte können per Web unter https://www.kicktipp.de/lugks-tippspiel/

oder der App „Kicktipp“ teilnehmen. Geben Sie dafür in der „Kicktipp“ App oder auf der „Kicktipp“ Internetseite „Lugk’s Tippspiel“ ein.

Über den folgenden QR-Code gelangt man zum Tippspiel.

Das Bundestagsbüro von Bettina Lugk steht Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung: bettina.lugk@bundestag.de oder 030 – 227 78293.

 

 

 

24-Stunden Schwimmen

Auf 1222,1 km geschwommene Strecke brachten es die Teilnehmer*innen des traditionellen 24-Stunden-Schwimmens. Dieses wurde auch in diesem Jahr vom Iserlohn Schleddenhofer Schwimmverein ISSV organisiert! Die Gewinner*innen aller Altersklassen sind heute mit einem Pokal geehrt worden und haben zugleich für das Schwimmen geworben!

Danke für das herausragende Engagement!