Pressemitteilung: Sauerland goes Berlin – Exkursion mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk durch die Hauptstadt

49 ehrenamtlich engagierte Bürger aus dem Märkischen Kreis verbrachten erneut auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das abwechslungsreiche Programm der Fahrt begann am ersten Tag mit einer Stadtrundfahrt mit historischem Schwerpunkt durch Berlin.  Der Besuch des Deutschen Bundestages mit Führung, Kuppelbesichtigung und anschließender Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten durfte natürlich nicht fehlen. Mit den Besucher:innen tauschte sie sich angeregt zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen aus.

Weitere Highlights waren außerdem der Besuch des ZDF-Hauptstadtstudios, der Besuch des Auswärtigen Amtes sowie der Besuch der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks. Auch hier standen Führungen und informative Vorträge auf dem Programm.

Die vier Tage in Berlin boten aber nicht nur ein umfangreiches, vielseitiges Bildungsprogramm, sondern wurden auch zum Kennenlernen, zum Gedankenaustausch und zur politischen Diskussion genutzt.

Die Teilnehmer:innen kamen dieses Mal aus Altena, Balve, Iserlohn, Menden, Plettenberg und Werdohl zusammen. Die Altersspanne reichte von 17 bis 85 Jahren. Die bunte Mischung aller Generationen mit ihrem vielfältigen, ehrenamtlichen Engagement in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft sorgte für einen lebendigen Austausch und eine schöne Zeit in Berlin.

Die Gastgeberin der Fahrt sagte nach Abschluss des Besuchs der Gruppe:

„Die politischen Informationsfahrten sind jedes Mal eine wunderbare Gelegenheit den Bürger:innen den politischen Alltag in der Bundeshauptstadt näher zu bringen. Die Einblicke in die Arbeitsweisen des Bundestages ermöglichen es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der politischen Prozesse zu entwickeln.“

Zu den politischen Informationsfahrten laden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages ein. Finanziert werden diese Reisen vom Besucherdienst des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA). Auf Einladung der Abgeordneten können politisch Interessierte aus dem Wahlkreis an einer BPA-Fahrt teilnehmen.

Lugk blickt freudig und dankbar auf den Besuch aus der Sauerländer Heimat zurück: „Auch durch den Austausch habe ich erneut einen umfassenden Eindruck davon bekommen, welche Wirkung meine politische Arbeit in Berlin auf die Bürger:innen in meinem Wahlkreis hat. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Einblicke in ihre Sorgen und Meinungen zu aktuellen Themen zu erhalten. Ich freue mich bereits sehr darauf, im neuen Jahr weitere Bürger in Berlin empfangen zu dürfen.“

Politische Interessierte an einer Berlin-Fahrt können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.

Pressemitteilung: Preisübergabe an die drei glücklichen Gewinner aus Lugk´s EM-Tippspiel

Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete und engagierte Sportpolitikerin, lud während der Fußball-Europameisterschaft der Männer zu einem spannenden Tippspiel ein. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Tippspiels während der Frauen-WM im vergangenen Jahr freute sich Bettina Lugk, erneut Sportbegeisterte zusammenzubringen. Die Teilnahme war kostenlos und die besten Tipper konnten sich auf attraktive Preise freuen.

Am vergangenen Freitag traf Bettina Lugk die Gewinner des Tippspiels zur Übergabe der Preise im R-Café in Letmathe. Der erste Platz ging an Detlef und Sabine aus Bochum, die sich über einen Gutschein für das Restaurant “Credo” in Iserlohn im Wert von 100,- € freuen konnten. Den zweiten Platz belegte ein Teilnehmer aus Bayern, der aufgrund der Entfernung nicht persönlich anwesend sein konnte. Er erhält eine Gutschrift in gleichem Wert für ein Schwimmbad in seiner Nähe, als Alternative zum ursprünglich vorgesehenen Gutschein für das Aquamagis in Plettenberg. Den dritten Platz sicherte sich Sebastian, der mit einem Gutschein über 25,- € für eine Eisdiele in seiner Nähe belohnt wurde.

Die Preisübergabe bot auch die Gelegenheit für ein intensives Gespräch mit den Gewinnern. Dabei zeigte sich schnell die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball. Detlef und Sabine sind langjährige Fans des VfL Bochum und engagierte Mitglieder im Fanclub. Sebastian teilt, wie Bettina Lugk selbst, die Begeisterung für Borussia Dortmund. Zudem stellte sich heraus, dass sowohl Detlef als auch Sebastian regelmäßig Fußballspiele der Bundesliga und Champions League tippen, jedoch ausschließlich aus Spaß.

Neben dem Fußball kamen auch andere Sportarten zur Sprache, insbesondere im Hinblick auf die an diesem Tag in Paris eröffneten Olympischen Sommerspiele. Eine lebhafte Diskussion entfachte sich über die mögliche Bewerbung Deutschlands für die Olympischen und Paralympischen Spiele in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Einigkeit herrschte darüber, dass die kürzlich durchgeführte Europameisterschaft nicht nur sportliche Höhepunkte auch unserer Nationalmannschaft bot, sondern auch durch die positive Stimmung im Land und das freundschaftliche Miteinander mit Gästen aus ganz Europa beeindruckte.

Bettina Lugk zeigte sich erfreut über den gelungenen Austausch und die sportliche Begeisterung der Teilnehmer: „Es ist großartig zu sehen, wie Sport Menschen zusammenbringt und für spannende Diskussionen sorgt. Solche Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen unvergessliche Momente.“

Sommertour der SPD Plettenberg: Zu Besuch bei der Westfälischen Stahlgesellschaft

Der Wirtschaftsstandort Südwestfalen ist ohne die Unternehmen der Stahlverarbeitung oder Stahlumformung nicht denkbar! Da dies die Fraktion der SPD Plettenberg genauso sieht, hat sie sich im Rahmen ihrer Sommertour zu der Westfälischen Stahlgesellschaft aufgemacht – und mich mitgenommen.

Es war ein beeindruckender Rundgang durch alle Werk- und Lagerhallen und durch die Analyseeinheit, die der Qualitätssicherung dient. Die Topthemen waren die Verkehrsanbindung des Unternehmens, die Vor- und Nachteile der angedachten und kontrovers diskutierten Umgehungsstraße sowie Aspekte der IT-Sicherheit und die Weiterentwicklungen des Unternehmens bei der Einsparung von CO2!

Wir waren gut 3 Stunden unterwegs und sind beeindruckt! Vielen Dank!

Pressemitteilung: Bettina Lugk zu Gast beim Plettenberger Turnverein

Copyright: BüroLugk

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk war in der vergangenen Woche beim Plettenberger Turnverein im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „sportpolitisches Grillen“ zu Gast. Dabei wurde nicht nur gegrillt, es wurde sich auch zu verschiedenen Themen, die den Verein betreffen, ausgetauscht.

„Mir persönlich ist es sehr wichtig, sich mit den vielen Engagierten Menschen in Plettenberg auszutauschen. Wir haben zum Beispiel über die Suche nach Ehrenamtlichen für Vorstandsfunktionen und die Rolle der Vereine im Kampf gegen Einsamkeit gesprochen. Ich denke, dass der PTV hier bereits einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft leistet“, so Bettina Lugk.

Winfrid Schulte, 1. Vorsitzender des PTV, zeigte sich ebenfalls begeistert von der gemeinsamen Veranstaltung: „Es war für uns ein besonderes Erlebnis, mit Bettina Lugk ganz unkompliziert einfach mal über Themen mit sportlichem Hintergrund zu quatschen und sich auszutauschen. Sport verbindet, das ist bei dieser Aktion ganz deutlich rübergekommen.“

Das Format der „sportpolitischen Grillen“ findet im Rahmen der Sommertour von Bettina Lugk statt und beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann das Ehrenamt in Sportvereinen attraktiver gestaltet und weiter ausgebaut werden?

 

 Presseinfo des MAV | Wirtschaftspolitischer Austausch mit der SPD-Abgeordneten Bettina Lugk:  “Wir sitzen hier gerade alle im gleichen Boot”

Foto: Jana Haase, MAV

Iserlohn (AWe) – Wie gelangen zentrale Anliegen aus der Region ins politische Berlin? Unter anderem durch enge Kontakte zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Vertretern der Industrie. Bettina Lugk, Abgeordnete der SPD, war zu Gast im Verbandshaus des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Özgür Gökce, Geschäftsführer des MAV, sprach mit ihr über Herausforderungen der Betriebe und die wirtschaftliche Lage.

Ausgangspunkt waren die Kennzahlen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E): Die aktuellen Rückgänge von Produktion, Aufträgen und Umsätzen machten die Gesprächspartner nachdenklich. Auch die Beschäftigung entwickelt sich inzwischen rückläufig. “Die M+E-Produktion in Deutschland ist zwischen 2018 und 2023 um fast 12 Prozent gesunken”, unterstrich Özgür Gökce einen Trend, der sich nicht erst seit gestern abzeichnet.

Von da aus war es nur ein kleiner Schritt zu den drängenden Problemen der Industrie, zum Beispiel zum Fachkräftemangel. “Es gibt viele Initiativen zur Fachkräfteanwerbung im Ausland”, skizzierte Bettina Lugk. “Aber die sind noch nicht genug vernetzt.” Notwendig sei unter anderem eine pragmatischere Anerkennung von Vorbildungen. Sie versprach, mit einer konkreten Projektidee aus dem Themenfeld internationaler Fachkräfte demnächst auf den MAV zuzukommen.

Nicht förderlich für die Lage der heimischen Unternehmen ist zudem der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Verabredet wurde ein wirtschaftspolitischer Termin mit betroffenen Betrieben vor Ort, um das wichtige Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten. “Wir brauchen einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur in ganz Südwestfalen”, forderte Gökce.

Bettina Lugk berichtete anschließend von Ansätzen zur Verbesserung der Wasserstoff-Versorgung für die Region. Auch zum Thema Bürokratieabbau sei in Berlin ein neues Maßnahmenpaket in Arbeit.

Einig war man sich über die immense wirtschaftliche Bedeutung der M+E-Industrie für Südwestfalen – und über die Notwendigkeit, dafür kontinuierlich Verständnis in Politik und Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Region gehe es um viel: “Es findet gerade ein wirtschaftlicher Umbruch statt”, so Özgür Gökce, “bei dem wir hier alle im gleichen Boot sitzen.”

 

Pressemitteilung: Denkmalschutz-Sonderprogramm: Förderung der Evangelischen Christuskirche in Plettenberg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich über die gute Nachricht aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Die Plettenberger Christuskirche erhält eine Förderung in Höhe von
200.000,00 €. Diese Mittel stehen für die Sanierung von Baudenkmälern und historischen Orgeln bereit.
Bettina Lugk, Unterstützerin des Antrags auf Bundesebene, zeigt sich begeistert von der Fördermittelvergabe: „Ich freue mich sehr, dass wir die Förderung für die Christuskirche sichern konnten. Die Plettenberger Christuskirche gilt als eine der ältesten Hallenkirchen das Sauerlandes aus dem 13. Jahrhundert. Mit der Förderung können wir sicherstellen, dass dieses Bauwerk auch weiterhin erhalten bleibt.“
Mit dem Denkmalschutz-Sonderprogramm stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bereits seit 2009 Mittel für Sanierungsprojekte dieser Art zur Verfügung. Die Förderung richtet sich an „national bedeutsame oder das kulturelle Erbe mitprägende unbewegliche Kulturdenkmäler“. Die Maßnahmen müssen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen.

Pressemitteilung: Bettina Lugk gratuliert Europaschule Hemer zum zweiten Preis beim Jugendwettbewerb Umbruchszeiten

© Bettina Lugk

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk gratuliert der Europaschule Hemer zum zweiten Preis beim bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Mit ihrem Projekt „Go West“ gehört die Europaschule Hemer zu den 33 Preisträgergruppen des Wettbewerbes. Ihr Beitrag wurde aus 211 eingesendeten Beiträgen ausgewählt und erhielt bei der Preisverleihung im Bundesverkehrsministerium am 10. Juni 2024 den zweiten Preis. Der Preis ist mit 1500,- € dotiert.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und kreativ die Jugendlichen aus dem Märkischen Kreis an diesem bedeutenden Wettbewerb teilgenommen haben“, betont Abgeordnete Lugk. „Ihr Projekt ‚Go West‘ zeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte aus der Perspektive der jüngeren Generation aufzuarbeiten und zu reflektieren.“ Die Schulklasse drehte einen Film, in dem eine Talkshow mit dem Titel „Go West“ nachgespielt wird. Thematisch geht es um die persönlichen Veränderungen im Leben der eingeladenen Zeitzeugen im Zuge der deutschen Einheit. Im Laufe der Sendung geben die Zeitzeugen anekdotenhaft Auskunft über die Veränderungen in ihrem Leben nach 1989/90. Insbesondere die Reisefreiheit und mehr Konsummöglichkeiten werden thematisiert. Die Talkshow wird zwischendurch von kurzen Schattentheater-Sequenzen unterbrochen, die den Inhalt visuell stützen.

Der Wettbewerb, der vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und der Bundesstiftung Aufarbeitung organisiert wird, zeichnet Projekte von Jugendlichen aus, die sich mit der deutschen Einheit und der Transformationszeit auseinandersetzen. In der aktuellen Wettbewerbsrunde haben über 200 Jugendliche in 33 Projekten ihre Ideen in Filmen, Podcasts, Kunstwerken und Theaterstücken umgesetzt.

„Der zweite Preis ist ein großer Erfolg und zeigt die hohe Qualität der Arbeit, die hier geleistet wird“, so Bettina Lugk weiter. „Die Jugendlichen haben mit ihrem Projekt ‚Go West‘ einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte geleistet.“

Pressemitteilung: Bundesförderprogramm “Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel” – Stadt Plettenberg erhält 539.963€ für die Umgestaltung des Oesterufers

Die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ eine Förderung in Höhe von 539.963€ an die Stadt Plettenberg vergeben wird. Diese Mittel werden für die Umgestaltung des Oesterufers verwendet.

Das Bundesprogramm unterstützt investive Projekte der Grün- und Freiraumentwicklung mit hoher Wirksamkeit für den Klimaschutz und die Klimaanpassung.

Das Projekt „Oesterufer“ in Plettenberg sieht die Schaffung einer zusammenhängenden Grünfläche zwischen dem Böhler Park und dem Oesterufer vor. Der barrierefreie Zugang zum Böhler Park wird erheblich verbessert, und am Ufer der Oester entsteht neben dem Rathaus eine neue Promenade. Zudem wird der Oester mehr Retentionsraum bei Starkregen gegeben. Dies sind entscheidende Maßnahmen, um die Stadt an die klimatischen Veränderungen anzupassen und den Bürgerinnen und Bürgern attraktive Erholungsräume zu bieten.

Bettina Lugk, Unterstützerin des Antrags auf Bundesebene, zeigt sich begeistert von der Fördermittelvergabe: „Ich freue mich sehr, dass wir die Förderung für die Umgestaltung des Oesterufers in Plettenberg sichern konnten. Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, unsere Städte klimafreundlich und zukunftsorientiert zu gestalten. Durch die Schaffung neuer Grünflächen und die Verbesserung der Infrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Oesterufer-Projekt kann damit ein Vorbild für die Stadtentwicklung in unserer Region werden.“

Pressemitteilung: Bettina Lugk gratuliert Zeppelinschule Plettenberg zur Auszeichnung als Verbraucherschule

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk, MdB, gratuliert der Zeppelinschule Plettenberg herzlich zur Auszeichnung als “Verbraucherschule”. Mit dieser Auszeichnung wird das herausragende Engagement der Schule im Bereich Verbraucherschutz und nachhaltiger Bildung gewürdigt.

„Die Zeppelinschule Plettenberg zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Verbraucherbildung für unsere Gesellschaft ist. Durch Projekte wie die Ausbildungsbörse in Kombination mit dem Hüttenzauber, bietet die Schule den Jugendlichen wertvolles Wissen und praktische Erfahrungen“, betonte Bettina Lugk. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler lernen, bewusste und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.“

Die Zeppelinschule Plettenberg hat sich durch vielfältige Initiativen im Bereich Verbraucherbildung hervorgetan. Ein Beispiel dafür ist die Integration von praktischen Lernmodulen, in denen die Jugendlichen sich mit Themen wie gesunder Ernährung, nachhaltigem Konsum und finanziellem Grundwissen auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit der Schule mit lokalen Unternehmen und Organisationen, die den Schüler praxisnahe Einblicke ermöglichen.

„Ich bin stolz auf die Leistungen der Zeppelinschule und freue mich, dass solch engagierte Bildungsarbeit in unserem Märkischen Sauerland stattfindet“, so Bettina Lugk weiter. „Die praxisorientierten Projekte der Schule sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildungsarbeit im Bereich Verbraucherschutz aussehen sollte.“

Ein Tag voller Begegnungen: Von Iserlohn nach Plettenberg

Ein wunderschöner Tag im schönsten Wahlkreis: Mittags stand „Auf eine Bratwurst“ mit der Gemeinschaft der Ortsvereine Hennen, Rheinen, Rheinermark und Drüpplingsen auf dem Programm. Anschließend ging es quer durch den Wahlkreis nach Plettenberg zum Familienfest des Plettenberger Turnvereins 1868 e.V.

Es gab viele interessante Gespräche, lustige Anekdoten und einige knifflige Fragen, deren Antworten ich in den nächsten Tagen recherchieren werde. Ach ja, und ich glaube, ich habe mich heute zum Roland Kaiser Konzert verabredet.