Mit Leichtmetallrädern aus Neuenrade auf der Überholspur – Bettina Lugk besucht Firma ALCAR in Neuenrade

Unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte die ALCAR Leichtmetallräder Produktion GmbH in Neuenrade, die Teil der österreichischen ALCAR Gruppe ist. Der Konzern erzielt rund 360 Mio. Euro Umsatz, produziert und vertreibt in 16 europäischen Ländern jährlich über 3,2 Millionen Aluminium- und Stahlräder, 1,3 Millionen Reifen sowie rund 700.000 Reifendruckkontrollsensoren und beschäftigt insgesamt über 800 Mitarbeitende. In Neuenrade, wo aktuell rund 200 Beschäftigte tätig sind, werden Leichtmetallräder produziert. Der Standort ist ein wichtiger Pfeiler der Gruppe, die neben Neuenrade auch an einem Standort in der Schweiz fertigt. In Neuenrade investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr rund 2,6 Mio. Euro in moderne Produktionsanlagen.

Im Gespräch mit der Geschäftsführung um Carsten Hellwig (kaufmännischer Geschäftsführer), Harald Pux (technischer Geschäftsführer), Hieronymus Tupay (Leiter Konzernkommunikation), Alexander Stüke (Energie- und Umweltmanager) sowie Werkleiter Marvin Jansen wurden sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen des Standorts thematisiert.

Besonderen Stellenwert hat bei ALCAR die Ausbildung. Durch Kooperationen mit Schulen, Auftritte auf Ausbildungsmessen, eine starke Präsenz in den sozialen Medien und moderne Präsentationsformen wie VR-Brillen wirbt das Unternehmen erfolgreich um Nachwuchs. Damit wird jungen Menschen nicht nur ein spannender Einblick in die Produktion gegeben, sondern auch eine attraktive berufliche Perspektive eröffnet. Die Gesundheitsförderung der Belegschaft ist ein weiterer Schwerpunkt: Mit Hebe- und Transporthilfen werden körperlich belastende Tätigkeiten, etwa beim Handling von bis zu 20 Kilogramm schweren Felgen, spürbar erleichtert. Erkrankungen des Bewegungsapparats konnten dadurch deutlich reduziert werden.

Zur Sprache kamen auch die gestiegenen Energiekosten, die gerade bei energieintensiven Prozessen wie dem Aluminiumschmelzen ein erheblicher Wettbewerbsfaktor sind. Daneben binden auch umfangreiche Verwaltungsaufwände und lange Genehmigungsverfahren Kapazitäten, die Unternehmen lieber in Innovation und Wertschöpfung investieren würden. Bettina Lugk machte deutlich: „Es braucht Entlastung bei Energiepreisen und Bürokratie, damit unsere Betriebe ihre Stärken ausspielen können. Das ist entscheidend für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt von guten Arbeitsplätzen in unserer Region.“

Bei einer Werksführung erhielt die Abgeordnete einen direkten Einblick in die Produktion der Leichtmetallräder. Sie zeigte sich beeindruckt von der Fertigungstiefe, den Investitionen in moderne Technik und dem klaren Bekenntnis zum Standort Neuenrade. Zum Abschluss dankte Bettina Lugk der Unternehmensleitung für die Einladung, den offenen Austausch und die anschaulichen Einblicke in die Produktion von ALCAR.