Bericht zur Südwestfalentour 2023

von Jakob Becker, Freiwilliger (FSJ) aus dem Bundestagsbüro von Bettina Lugk

 Mein Name ist Jakob Becker und ich bin 18 Jahre alt. Seit August 2022 absolviere ich einen Freiwilligendienst im Bundestagsbüro von Bettina Lugk und bin Teil des Teams. Nachdem ich mich ein Jahr lang intensiv mit den verschiedensten Themen des Märkischen Sauerlandes befasst habe, sollte in einer der letzten Wochen meines Freiwilligendienstes ein Besuch im Wahlkreis nicht ausbleiben. Während meines Besuches fand die diesjährige Südwestfalentour statt, bei der verschiedene SPD-Politiker aus Stadt, Land, Bund und Europa sich über aktuelle Projekte von örtlichen Unternehmen und Organisationen informieren. Dort konnte ich viele wertvolle Informationen über die Region Südwestfalen gewinnen.

Am 9. August 2023 ging es um 8:30 Uhr zum heimischen Automobilteilehersteller GERHARDI in Altena. Mit dabei waren südwestfälische SPD-Politiker:innen wie Dirk Wiese (Bundestagsabgeordneter für den Hochsauerlandkreis), Birgit Sippel (Mitglied des Europäischen Parlaments für Südwestfalen), Nezahat Baradari (Bundestagsabgeordnete für den Kreis Olpe/Mark) und Luiza Licina-Bode (Bundestagsabgeordnete für Siegen-Wittgenstein). Gemeinsam mit ihnen bekamen die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk und ich spannende Einblicke in eines der führenden europäischen Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion von galvanisierten und lackierten Kunststoffteilen für die Automobilindustrie. Das mittelständische Familienunternehmen überzeugt nicht nur durch attraktive Arbeitsplätze für 1500 Beschäftigte aus der Region, sondern produziert und entwickelt bereits seit 2023 CO2-neutral. Das Unternehmen sticht zudem mit guten Projekten für die Zukunft heraus.

Unternehmensbesuch bei GERHARDI in Altena.

Weiter ging es Richtung Plettenberg. Dort erhielten wir interessante Eindrücke von der Plettenberger „KulTour GmbH“. Diese ist fester Partner der Stadt Plettenberg und fördert, begleitet und organisiert kulturelle und touristische Aktivitäten in Plettenberg. Ziel ist es stets, die Menschen aus Plettenberg zusammenzubringen und die Innenstadt Plettenbergs wieder neu zu beleben. Von der „KulTour GmbH“ unterstützt werden beispielsweise Plettenberger Gastronomen mit dem Projekt „Märchenwelt“, soziale Projekte und ein lokaler Fahrradverleih.

Im Anschluss stand der nächste Programmpunkt der Südwestfalentour an: Dafür fuhren wir in der Mittagszeit in die Hansestadt Attendorn, woraufhin wir nach dem Mittagessen eine interessante Führung vom Bürgermeister durch die Stadt bekamen. Auch Attendorn überzeugt mit tollen digitalen Projekten und einer belebten Innenstadt mit vielen historischen Highlights.

Zum Abschluss des Tages besichtigten wir den Staudamm am Biggesee, inklusive einer interessanten Führung. Die Biggetalsperre ist einer der größten Talsperren Deutschlands. Der 1965 erbaute Staudamm trägt durch das Biggekraftwerk (Wasserkraftwerk) nicht nur zur Trinkwasser-, sondern auch zur Stromversorgung der gesamten Region bei.

Will man ein vorläufiges Resümee zur Südwestfalentour ziehen, lässt sich definitiv sagen, wie vielfältig sich die Region Südwestfalen empfiehlt. Durch kreative kulturelle Angebote für eine ganze Stadt, wie durch die „KulTour GmbH“ in Plettenberg, durch innovative heimische Industrieunternehmen, wie GERHARDI in Altena, oder durch schöne neu belebte Innenstädte, wie in Attendorn. Fest steht: Das Sauerland überzeugt!

 

 

Besuch im Service-Kino Apollo in Altena

Am 16. Juli 2022 besuchte die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk das Apollo Service-Kino in Altena. Trotz der schwierigen vergangen beiden Jahre, welche von der Corona-Pandemie und der Flutwelle des Hochwassers am 14.07.2021 geprägt waren, zeigte sich das Team des Kinos zuversichtlich. Als Erinnerung daran, dass man mit etwas Glück schlimmeren Schäden entkommen sei, steht auf der Rückseite des Kinos der „Wellenbrecher“.

Antrittsbesuch bei Bürgermeister Uwe Kober

Am 17. Januar 2022 stattete die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk dem Bürgermeister der Stadt Altena Uwe Kober (CDU) ihren offiziellen Antrittsbesuch ab. Bei dem Gespräch wurde über Themen wie den Wiederaufbau nach der Juli-Flut, die aktuelle Corona-Situation, der Fachkräftemangel und die Fachkräftegewinnung, der Leerstand in der Innenstadt, die Nutzung aktueller Förderprogramme, die Auswirkungen der gesperrten A45 und die Kommunikation auf den Social-Media-Plattformen gesprochen. Die Bundestagsabgeordnete sagte, sie freue sich bereits auf die Zusammenarbeit mit Herrn Kober.