Die Senioren der IG Metall Lenneschiene haben zum Diskussionsnachmittag eingeladen und mich, mein Wissen bzw. meine Haltung zu den aktuellen Themen unserer Zeit schon ordentlich „geprüft“. Fragen nach einer stabilen Rente und der Finanzierung der Pflege waren genau Gesprächsthema wie ein AfD-Verbotsverfahren und Russlands Krieg in der Ukraine. Sorgen bereiten vielen Anwesenden auch die gestiegenen Lebensmittelpreise und der fehlende barrierefreie (und finanzierbare) Wohnraum, so dass wir sehr intensiv über die zahlreichen Aspekte eines Sozialstaates und unseres Wirtschaftsstandortes gesprochen haben. Es hat viel Freude gemacht!
Gespräch mit der Besuchergruppe Jugendeinrichtungen der Stadt Menden
Jung, engagiert und interessiert: Es war eine spannende Diskussion mit Jugendlichen aus Menden, die während ihrer Berlin-Fahrt den Deutschen Bundestag besucht haben! Der Krieg in der Ukraine, die Versorgung von Flüchtlingen, der Zustand der Straßen im Sauerland und die Notwendigkeit in unsere Bildung mehr zu investieren sind nur einige Themen, zu denen wir uns ausgetauscht haben.
Pressemitteilung: Festivalförderfonds
Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zu Bewerbungen für den Festivalförderfonds 2025 auf Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum Festivalförderfonds. Der Festivalförderfonds, welcher bereits in der zweiten Runde als Förderprogramm der Initiative Musik umgesetzt wird, richtet sich dabei an innovative, insbesondere genre- und spartenübergreifende Musikfestivals im ländlichen Raum.
“Festivals haben großes Potenzial für Wirtschaft und Kultur und sind besonders wichtig für die Musikerinnen und Musiker. Festivals bringen uns im Märkischen Kreis immer wieder zusammen und verbinden die verschiedensten Menschen, um gemeinsam Musik zu genießen. Diese Vereine und Projekte verdienen es, gefördert zu werden. Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr die erneute Fördermöglichkeit besteht. So können wir auch weiterhin die Festivalkultur im Sauerland erhalten und unterstützen”, so die Abgeordnete.
Das Programm möchte zudem vornehmlich kleine und mittlere Festivals mit max. 15.000 Besucher:innen ansprechen. Noch bis Montag, 04. November 2024 können Anträge für die zweite Runde des Festivalförderfonds eingereicht werden.
Weitere Informationen und das Antragsformular sind zu finden unter:
https://www.initiative-musik.de/livemusikfoerderung/programmbeschreibung-festivalfoerderfonds-2/
Treffen mit der SPD Plettenberg und der Seniorenvertretung Plettenberg
Es war ein sehr unterhaltsames und informatives Treffen der SPD Plettenberg und der Seniorenvertretung Plettenberg im neueröffneten Café K16. Bei Kaffee und leckerem Kuchen haben wir uns über die anstehenden Projekte ausgetauscht und auch gehört, wie schon jetzt die im nächsten Jahr stattfindenden Wahlen für die Seniorenvertretung vorbereitet und Interessierte in die Arbeit eingebunden werden.
Herbstzauber mit dem Schlagerclub Dröschede
Monika Stockmann sagte kürzlich: Da müssen wir beide mal hin! Also sind wir beide zum Herbstzauber des Schlagerclubs Dröschede! Es war ein sehr unterhaltsamer Abend mit Liedern aus den vergangenen Jahrzehnten!
27. Sauerländer Apfelfest in Werdohl
Das 27. Sauerländer Apfelfest ist in diesem Jahr so hervorragend besucht gewesen, dass es schon ein Volksfest für Gäste aus nah und fern ist. Gemeinsam mit der SPD Werdohl und Bürgermeister Andreas Späinghaus waren wir auf dem Hof Crone in Werdohl unterwegs! Den Besuchern wurde auch in diesem Jahr alles Rund um den Apfel – aber eben auch viel mehr – geboten.
Pressemitteilung: Krankenhausreform kommt
Gestern hat der Deutsche Bundestag das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen. Mit der umfassendsten Gesundheitsreform der letzten zwanzig Jahre werden die Weichen für eine moderne Krankenhauslandschaft in Deutschland gestellt.
Die wichtigsten Ziele der Reform sind die Steigerung der Behandlungsqualität bei gleichzeitiger Sicherstellung auch der ländlichen Versorgung sowie die Entbürokratisierung. Durch eine veränderte Finanzierung entfallen für die Krankenhäuser künftig Anreize, möglichst viele Fälle zu erbringen. Stattdessen wird eine Sockelfinanzierung für die öffentliche Daseinsvorsorge geschaffen.
„Durch die Einführung von Vorhaltepauschalen wird es den Krankenhäusern ermöglicht, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Patientinnen und Patienten. Mit bundeseinheitlichen Qualitätsvorgaben wird die Behandlungsqualität erhöht. Künftig werden komplexe Behandlungen dort vorgenommen, wo sie in gesicherter Qualität erbracht werden können“, erklärt die heimische Abgeordnete Bettina Lugk. Die Spezialisierung führt insgesamt zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patientinnen und Patienten und zu einem effizienteren Ressourceneinsatz.
„Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten überall gut versorgt werden können“, ergänzt Lugk. Mit den Level 1i-Häusern wird hierfür ein neues Versorgungsangebot geschaffen. Diese Häuser verbinden wohnortnah stationäre ärztliche Grundversorgung mit krankenpflegerischen Leistungen, die nach Tagessätzen abrechnen. Sie dürfen künftig auch ambulante Leistungen anbieten. „Die Reform eröffnet kleinen Kliniken, die regional einen notwendigen Bedarf abdecken, eine neue Perspektive. Sie ist eine große Chance – gerade für den ländlichen Raum”, begrüßt Bettina Lugk.
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz ist die wichtigste gesundheitspolitische Reform dieser Legislaturperiode. „Wir werden damit nicht alle strukturellen Probleme zum 1. Januar 2025 beseitigen. Aber wir ermöglichen es den Ländern, ihre Krankenhausstrukturen neu zu ordnen und für die Zukunft gut aufzustellen. Damit stärken wir die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, fördern die Qualität der Behandlungen, ermöglichen den effizienten Einsatz von Personal und überwinden die strengen Sektorengrenzen“, so die Iserlohnerin abschließend.
Infostand in der Wermingserstraße in Iserlohn
Es war ein sehr gelungener Info-Stand, denn wir waren mit einem starken Team in der Wermingser Straße unterwegs! Vielen Dank für die vielen Gespräche und Begegnungen – bei strahlendem Sonnenschein und Kaffee!
Infrastruktur im MK: Detlef Müller, MdB zu Besuch
Die Sperrung der A45 bei Lüdenscheid hat ganz konkrete Auswirkungen auf die Infrastruktur und hier insbesondere auf die Brücken im gesamten Märkischen Kreis. Deshalb waren Detlef Müller, MdB und ich in der Region unterwegs und haben uns die Brücken in Altena und Nachrodt angeschaut!.
Berichterstattung in der Presse:
Bundespolitiker Müller (SPD) besichtigt marode Lennebrücke in Nachrodt – Lokalstimme.de
Letmathe: Wie heimische Unternehmen benachteiligt sind-Iserlohner Kreisanzeiger
Riesiges Brückenproblem: Politiker besichtigen Lennebrücke-come-on.de
Fraktion vor Ort mit Jürgen Coße, MdB zum Horn von Afrika
Unser Nachbarkontinent Afrika stand gestern im Mittelpunkt einer gemeinsamen Veranstaltung mit meinem Kollegen Jürgen Coße, unserem SPD-Fachmann für das Horn von Afrika. Es ist ein Kontinent der Chancen und einer Jugend, die nach einer friedlichen und erfolgreichen Zukunft sucht und sich von den nachteilhaften Einflussnahmen – aktuell vor allem aus China und Russland – emanzipieren will/muss. Unser Iserlohner Kenya-Team hat mit einem beeindruckenden Sauerländer Beispiel gezeigt, wie sich Außenpolitik ganz konkret im ehrenamtlichen Einsatz wiederfindet. Vielen Dank für die sehr spannende Diskussion!