Frauenpower bei der Klausurtagung der NRW-Landesgruppe gemeinsam mit der Landesgruppe Bremen/Niedersachsen! Ein inspirierender Austausch und spannende Diskussionen über aktuelle politische Herausforderungen und Gestaltungsansätze. Vielen Dank an alle, die dabei waren!
Ehrenamtsfrühstück in Neuenrade: Gemeinsam für das Ehrenamt
Das Ehrenamtsfrühstück der SPD Neuenrade ist eine großartige Tradition, die engagierte Menschen zusammenbringt und das Ehrenamt würdigt. Vielen Dank für die Einladung zu diesem schönen Vormittag und für den inspirierenden Austausch!
Pressemitteilung: Förderung kreativer Klangwelten: Zweite Runde des Amateurmusikfonds gestartet
„Ab sofort haben Musikensembles und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich erneut die Möglichkeit, sich um eine Förderung von Projekten aus dem Amateurmusikfonds zu bewerben. Der Fonds zielt darauf ab, Ensembles dabei zu unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten zu widmen und mehr Amateurmusik auf die Bühne zu bringen“, so die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk.
Die Ausschreibung für die zweite Runde des Amateurmusikfonds startete am 16. April 2024. Kreative Projekte haben die Chance auf eine Förderung von bis zu 50.000 Euro. Der vom Deutschen Bundestag initiierte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands, Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich.
Lugk dazu weiter: „Die Amateurmusik ist eine wichtige Säule unserer kulturellen Vielfalt im Märkischen Kreis. Mit dem Amateurmusikfonds möchten wir den Ensembles die Möglichkeit geben, innovative Projekte zu realisieren und so die Amateurmusikszene in Deutschland zu stärken. Der Amateurmusikfonds ermöglicht es den Ensembles, sich neuen Herausforderungen zu stellen und innovative Wege zu beschreiten. Dadurch wird nicht nur die Vielfalt in der Amateurmusikszene gefördert, sondern auch der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt.“
Antragsberechtigt für die Projektförderung sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, Kirchengemeinden, Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik. Die Förderhöhe richtet sich nach der Reichweite der Projekte, wobei lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 Euro bis maximal 10.000 Euro erhalten können und überregionale bzw. bundesweit wirkende Projekte bis zu 50.000 Euro.
Anträge können bis zum 15. Juni 2024 gestellt werden. Die Projektlaufzeit kann ab dem 15. September 2024 beginnen und höchstens bis zum 30. September 2025 dauern. Eine unabhängige, fachkundige Jury wird über die Auswahl der Projekte entscheiden, wobei besonders förderfähig sind, wenn sie neue Ideen erkennen lassen oder sich innovativ von der alltäglichen Arbeit abheben.
Neu in dieser zweiten Förderrunde sind drei mögliche Schwerpunkte, denen sich die Projekte widmen können: „Musik pur!“, „Neue Wege“ und „Zukunftswerkstatt“. Diese Schwerpunkte bieten den Ensembles die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und innovative Konzepte zu entwickeln.
Der Amateurmusikfonds ergänzt bestehende Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bisher explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.
Für Beratung und Antragstellung stehen alle Informationen zur Ausschreibung unter www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds zur Verfügung. Interessierte Ensembles können sich zudem telefonisch unter +49 (0)30 60 98 07 81 – 35 oder per E-Mail an amf@bundesmusikverband.de an den Bundesverband wenden.
Pressemitteilung: Junge Stimmen im Bundestag: Klasse 04 der Hundertwasser-Schule trifft die heimische Bundestagsabgeordnete in Berlin
Die Klasse 04 der Hundertwasser-Schule Altena war auf Schulausflug in Berlin und hat die Gelegenheit genutzt, den Deutschen Bundestag zu besuchen und ein Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk zu führen.
„Es ist immer eine schöne Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern den Berliner Teil meiner Arbeit näher zu bringen und ihnen einen Einblick in das Innenleben des deutschen Parlaments zu geben und eine Reihe von gesellschaftlich und politisch relevanten Themen zu diskutieren“, so die Sauerländer Abgeordnete.
Das Treffen begann dann auch mit einer kurzen Einführung in den Arbeitsalltag von Abgeordneten, wenn sie zur Sitzungswoche in Berlin sind. Hier erwartet in der Regel die Abgeordneten ein fester „Stundenplan“, der in jeder der 20 bis 22 Sitzungswochen u. a. die Sitzungen der Landesgruppe NRW, die Sitzungen der Arbeitsgruppen und Ausschüsse Auswärtiges und Sport, die Fraktionssitzung und natürlich die Plenarsitzungen umfasst.
Die Schülerinnen und Schüler stellten interessante Fragen, etwa zu den Auswirkungen der Inflation, den Kosten für den Führerschein, Rentenfragen, der Verwendung von Plastikverpackungen und weiteren gesellschaftlich relevanten Themen. Diese Fragen spiegelten nicht nur die Anliegen junger Menschen wider, sondern berührten Themen, die die gesamte deutsche Gesellschaft betreffen und bewegen. Wie bei fast jeder Besuchergruppe wurde auch die Frage nach den Ausbildungen der Abgeordneten thematisiert. Die 42-jährige Lugk kann da auf das abgeschlossene Studium der Geowissenschaften und der Weiterbildung zu Verwaltungsfachwirtin verweisen.
Pressemitteilung: Bettina Lugk unterstützt den Welttag des Buches mit Vorleseaktion im Kindergarten „Arche Noah“ Letmathe
Anlässlich des Welttags des Buches besuchte die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk den Kindergarten „Arche Noah“ im Evangelischen Familienzentrum in Letmathe, um den Vorschulkindern eine besondere Freude zu bereiten. Im Rahmen einer Vorleseaktion las sie aus zwei spannenden Büchern vor und begeisterte die kleinen Zuhörer mit Geschichten aus fernen Welten und lustigen Abenteuern.
Der Welttag des Buches wird jährlich am 23. April gefeiert und ist eine weltweite Feier des Lesens, der Bücher und der Kultur des geschriebenen Wortes. Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um das Lesen, die Bücherproduktion und den Schutz des Urheberrechts zu fördern.
Bettina Lugk betont die Bedeutung dieses Tages: „Der Welttag des Buches ist eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu teilen und Kinder für Bücher zu begeistern. Lesen eröffnet neue Welten und fördert die Kreativität und Fantasie unserer jungen Generation.“
Die Vorschulkinder lauschten gespannt den Geschichten, die Bettina Lugk für sie ausgewählt hatte. Mit strahlenden Augen und voller Begeisterung tauchten sie in die Welt der Bücher ein.
Abschließend betont Bettina Lugk die Bedeutung von Leseförderung: „Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die den Grundstein für eine erfolgreiche Bildung legt. Durch gemeinsames Vorlesen und den Zugang zu Büchern können wir die Entwicklung unserer Kinder nachhaltig unterstützen und ihre Zukunftschancen verbessern.“
Ein Tag im Waldkindergarten Wiblingwerde: Praktikum mit Spaß und Spaten
Mein Tagespraktikum beim Waldkindergarten Mein Tagespraktikum beim Waldkindergarten Wiblingwerde e.V. viel Spaß gemacht! Ich durfte – begleitet von zahlreichen Hinweisen – den Spaten schwingen und den ursprünglichen (sehr) festen Boden für die Verwandlung eine Matschpfütze vorbereiten. Weitere Informationen findet ihr in diesem schönen Artikel.
(Foto: Machelett)
Sitzung der AG Außen der SPD-Bundestagsfraktion in Bonn
Heute tagte die Arbeitsgruppe Außenpolitik der SPD-Bundestagsfraktion in Bonn. Im Mittelpunkt standen intensive und strategische Diskussionen über aktuelle außenpolitische Themen und Herausforderungen. Es ist immer bereichernd, gemeinsam an Lösungen für eine zukunftsorientierte internationale Zusammenarbeit zu arbeiten.
Eindrücke vom Iftar-Empfang der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Hemer
Gestern durfte ich am Iftar-Empfang der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Hemer teilnehmen – ein beeindruckendes Erlebnis. Das Iftar ist die Abendmahlzeit, mit der das Fasten im Ramadan unterbrochen wird. Die Gemeinde hat ihre Mitglieder, Freunde und Nachbarn eingeladen!
Vielen Dank für den schönen Abend und die Gastfreundschaft! Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen und die Vielfalt unserer Gesellschaft zu erleben.
Frauentalk und Frühstück: Inspirierende Einblicke in Iserlohn
Heute haben die Frauen der SPD Iserlohn eine schöne Tradition wiederaufleben lassen und zum Frauentalk mit Frühstück eingeladen. Kathrin Dierig berichtete aus ihrem Berufsalltag als Hauptbrandmeisterin und Notfallsanitäterin bei der Feuerwehr Iserlohn und warb für ihren Beruf und das Ehrenamt.
Im zweiten Interview des Tages gab Gabi Hupach, die gute Seele der AWO, spannende Einblicke in ihren Lebens- und Berufsweg. Mit einer Kostprobe aus ihrem Comedyprogramm sorgte sie für beste Unterhaltung.
Ein sehr schöner Vormittag und eine rundum gelungene Veranstaltung – vielen Dank an alle Beteiligten!
Geselliges Bingo mit dem SoVD in Neuenrade
„Bingo!“ hallte es mehr als einmal durch den Kaisergarten in Neuenrade. Die Senioren des Ortsverbandes des SoVD treffen sich regelmäßig am ersten Dienstag im Monat zu Kaffee, Kuchen und einer Partie Bingo. Dieses Mal überraschte die Vorsitzende Gudrun Lehmann ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter zusätzlich mit einem liebevoll selbstgebastelten Osterkorb.
Neben der geselligen Runde hatten wir auch Zeit, über aktuelle Themen aus Berlin und meinen Alltag im Wahlkreis zu sprechen. Vielen Dank für die Einladung zu diesem schönen Nachmittag!