Pressemitteilung: Besuch der AWO Märkischer Kreis: Einblick in das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“

Copyright: Team Lugk

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk besuchte am Donnerstag die AWO Märkischer Kreis Nord, um sich über das erfolgreiche Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ zu informieren.

Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter des Märkischen Kreises durchgeführt wird, richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die Leistungen vom Jobcenter erhalten und bereits ein B1-Sprachzertifikat erworben haben. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen auf dem Weg in Beruf, Ausbildung und Arbeit zu unterstützen.

Am Treffen nahmen Miriam Remmert, Standortleiterin für den Bereich Märkischer Kreis Nord, sowie Selma Yildirim und Nina Cubaixo, die als Ansprechpartnerinnen für das Projekt fungieren, teil.

Aufgrund von Baumaßnahmen und der damit verbundenen Schließung der Räumlichkeiten in der Peterstraße fand das Treffen in alternativen Räumen in Iserlohn statt. Dies stellt aktuell eine organisatorische Herausforderung dar, da die Beratungs- und Kursangebote auf mehrere Standorte verteilt sind. Frau Remmert zeigte sich jedoch optimistisch, dass die alten Räumlichkeiten bald wieder teilweise genutzt werden können.

Das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ bietet umfassende Unterstützung für die Teilnehmerinnen. Dies umfasst Informationen zu verschiedenen Berufen, den Voraussetzungen für Ausbildungen sowie eine Orientierung zu passenden Berufsfeldern. Im Rahmen von Einzelcoachings, die zweimal pro Woche stattfinden, werden die individuellen beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen der Teilnehmerinnen besprochen. Darüber hinaus werden Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie geklärt und Bewerbungsunterlagen erstellt. Die AWO bietet auch nach der Arbeitsaufnahme weiterhin Unterstützung an.

Frau Remmert betonte die Bedeutung eines druckfreien Ansatzes im Projekt, der es den Teilnehmerinnen ermöglicht, ohne Vorgaben und Ziele, wie eine bestimmte Vermittlungsquote, Fortschritte zu machen. Seit 2022 wird das Programm auch für Männer mit Migrationshintergrund angeboten.

Bettina Lugk zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und der Wirksamkeit des Projekts: „Der Fachkräftemangel ist ein drängendes Problem. Es ist wichtig, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und in Arbeit zu bringen. Das Projekt „Starke Frauen – Auf dem Weg“ leistet hier einen wertvollen Beitrag.“ Bettina Lugk sagte zu, bei zukünftigen Unternehmensbesuchen auf das Projekt aufmerksam zu machen.

Das Projekt hat bereits zu zahlreichen erfolgreichen Arbeitsvermittlungen geführt, darunter auch Anstellungen bei der AWO selbst. Frau Yildirim und Frau Cubaixo schilderten, dass bei den Teilnehmerinnen insbesondere soziale Berufe, wie im Bereich der Kinderbetreuung, sehr gefragt sind.

Bettina Lugk hofft, dass das Projekt noch lange Bestand haben wird und vielen Menschen mit Migrationshintergrund den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Pressemitteilung: Preisübergabe an die drei glücklichen Gewinner aus Lugk´s EM-Tippspiel

Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete und engagierte Sportpolitikerin, lud während der Fußball-Europameisterschaft der Männer zu einem spannenden Tippspiel ein. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Tippspiels während der Frauen-WM im vergangenen Jahr freute sich Bettina Lugk, erneut Sportbegeisterte zusammenzubringen. Die Teilnahme war kostenlos und die besten Tipper konnten sich auf attraktive Preise freuen.

Am vergangenen Freitag traf Bettina Lugk die Gewinner des Tippspiels zur Übergabe der Preise im R-Café in Letmathe. Der erste Platz ging an Detlef und Sabine aus Bochum, die sich über einen Gutschein für das Restaurant “Credo” in Iserlohn im Wert von 100,- € freuen konnten. Den zweiten Platz belegte ein Teilnehmer aus Bayern, der aufgrund der Entfernung nicht persönlich anwesend sein konnte. Er erhält eine Gutschrift in gleichem Wert für ein Schwimmbad in seiner Nähe, als Alternative zum ursprünglich vorgesehenen Gutschein für das Aquamagis in Plettenberg. Den dritten Platz sicherte sich Sebastian, der mit einem Gutschein über 25,- € für eine Eisdiele in seiner Nähe belohnt wurde.

Die Preisübergabe bot auch die Gelegenheit für ein intensives Gespräch mit den Gewinnern. Dabei zeigte sich schnell die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball. Detlef und Sabine sind langjährige Fans des VfL Bochum und engagierte Mitglieder im Fanclub. Sebastian teilt, wie Bettina Lugk selbst, die Begeisterung für Borussia Dortmund. Zudem stellte sich heraus, dass sowohl Detlef als auch Sebastian regelmäßig Fußballspiele der Bundesliga und Champions League tippen, jedoch ausschließlich aus Spaß.

Neben dem Fußball kamen auch andere Sportarten zur Sprache, insbesondere im Hinblick auf die an diesem Tag in Paris eröffneten Olympischen Sommerspiele. Eine lebhafte Diskussion entfachte sich über die mögliche Bewerbung Deutschlands für die Olympischen und Paralympischen Spiele in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Einigkeit herrschte darüber, dass die kürzlich durchgeführte Europameisterschaft nicht nur sportliche Höhepunkte auch unserer Nationalmannschaft bot, sondern auch durch die positive Stimmung im Land und das freundschaftliche Miteinander mit Gästen aus ganz Europa beeindruckte.

Bettina Lugk zeigte sich erfreut über den gelungenen Austausch und die sportliche Begeisterung der Teilnehmer: „Es ist großartig zu sehen, wie Sport Menschen zusammenbringt und für spannende Diskussionen sorgt. Solche Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen unvergessliche Momente.“

Sportpolitisches Grillen beim Polizei-Sport-Verein Iserlohn 1969 e.V.

Bei meiner Veranstaltungsreihe „Sportpolitisches Grillen“ geht es um viele Fragen rund um den Breiten- und Spitzensport, um die Ausbildung von Übungsleitern und das ehrenamtliche Engagement. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Sportausschusses der Stadt Iserlohn Sylvia Patscher habe ich beim Polizei-Sport-Verein Iserlohn 1969 e.V. auch die speziellen Fragen der Sportschützen und der Radsportler besprochen. „Leistung gehört zum Sport“, war die Aussage, die zu einer angeregten Diskussion über die Leistungserfassung bei Kindern und Jugendlichen (Stichwort: Bundesjugendspiele) führte. Danke für den interessanten Abend!

Bürgersprechstunde in Werdohl

Eine schöne Tradition: Am Info-Stand der SPD Werdohl gibt es sehr leckere Waffeln – nach einem Geheimrezept, das mir auch erst nach knapp vier Jahren(!) im Vertrauen gegeben wurde! Es waren lustige und ernste Gespräche und so mancher Arbeitsauftrag dabei!

Sommertour der SPD Plettenberg: Zu Besuch bei der Westfälischen Stahlgesellschaft

Der Wirtschaftsstandort Südwestfalen ist ohne die Unternehmen der Stahlverarbeitung oder Stahlumformung nicht denkbar! Da dies die Fraktion der SPD Plettenberg genauso sieht, hat sie sich im Rahmen ihrer Sommertour zu der Westfälischen Stahlgesellschaft aufgemacht – und mich mitgenommen.

Es war ein beeindruckender Rundgang durch alle Werk- und Lagerhallen und durch die Analyseeinheit, die der Qualitätssicherung dient. Die Topthemen waren die Verkehrsanbindung des Unternehmens, die Vor- und Nachteile der angedachten und kontrovers diskutierten Umgehungsstraße sowie Aspekte der IT-Sicherheit und die Weiterentwicklungen des Unternehmens bei der Einsparung von CO2!

Wir waren gut 3 Stunden unterwegs und sind beeindruckt! Vielen Dank!

Sportpolitische Grillen mit dem Tauchsportverein Menden e.V. und der DLRG Ortsgruppe Iserlohn

Gleich zweimal waren wir in dieser Woche mit dem Grill unterwegs! Die DLRG-Ortsgruppe Iserlohn und der Tauchsportverein Menden e.V. haben meine Einladung zu Bratwurst und Kaltgetränk angenommen. Also sind wir in dieser Woche (samt Grill) los zu den beiden Vereinen. Danke für die Gespräche über das Ehrenamt und die erfolgreichen Projekte zur Mitgliedergewinnung und die Vorstellung der vielfältigen Vereinsaktivitäten!

 

Einblicke in die Arbeit der Tafel in Hemer

Gestern hieß es mal wieder: Anpacken! Diesmal war ich mit meinen Mitstreiterinnen Christa Wipper und Christiane Paufler-Klein bei der Tafel in Hemer im Einsatz. Die Tafel lebt vom Engagement Ehrenamtlicher, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen, und vielen Unternehmern, Vereinen und Privatleuten, die mit Lebensmittelspenden helfen. Dafür unseren herzlichen Dank und für die vielen Eindrücke und Gespräche!