Bundesweiter Vorlesetag: Bettina Lugk liest in der AWO-Kita Kinderburg in Iserlohn

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags besuchte die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk den AWO-Kindergarten Kinderburg. Dort las sie den Kindern zwei mitgebrachte Bücher vor, die sie im Anschluss als Geschenk für den Kindergarten überreichte. Doch der Besuch diente nicht nur dem Vorlesen – er bot auch Raum für ein ausführliches Gespräch mit den pädagogischen Fachkräften über die aktuelle Situation in der frühkindlichen Bildung.

Im Austausch mit dem Team der Kinderburg ging es um die zahlreichen Herausforderungen, mit denen Kitas derzeit konfrontiert sind: Personalmangel, steigende Anforderungen, veränderte Ausbildungswege und eine spürbar wachsende Arbeitsbelastung im Alltag. Zugleich betonten die Erzieherinnen und Erzieher, wie erfüllend ihr Beruf sei und wie viel Freude ihnen die Arbeit mit den Kindern bereitet – trotz aller strukturellen Schwierigkeiten.

„Die frühkindliche Bildung ist das Fundament unseres Bildungssystems. Ohne gut ausgebildete und ausreichend entlastete Fachkräfte geht es nicht. Ich habe heute erneut gesehen, mit wie viel Herzblut, Professionalität und Engagement hier gearbeitet wird. Das verdient größte Anerkennung und zugleich politische Unterstützung“, erklärte Bettina Lugk nach dem Gespräch.

Beim Vorlesetag standen die Kinder im Mittelpunkt. Mit sichtbarer Freude folgten sie Lugks Lesung der ausgewählten Bücher, stellten Fragen und erzählten von ihren eigenen Erlebnissen. „Vorlesen schafft Nähe, weckt Neugier und stärkt Sprache und Fantasie. Es ist beeindruckend zu erleben, wie aufmerksam und begeistert die Kinder dabei sind“, so Lugk. Die zwei vorgelesenen Bücher verbleiben nun als Geschenk der Abgeordneten dauerhaft im Bestand der Kita.

Der Kindergarten Kinderburg engagiert sich seit Jahren intensiv für Sprachbildung, Familienarbeit und soziale Teilhabe sowie Integration. Projekte, offene Elternarbeit und ein engagiertes Team tragen dazu bei, Kindern einen sicheren, vielfältigen und anregenden Lernort zu bieten. Lugk betonte: „Kitas wie die AWO-Kinderburg sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Sie begleiten Kinder in einer zentralen Phase ihres Lebens und unterstützen Familien tagtäglich. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass diese wichtige Arbeit auch in Zukunft verlässlich geleistet werden kann.“

Der Besuch zum Vorlesetag zeigte einmal mehr, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Politik und pädagogischer Praxis ist – und wie bereichernd ein gemeinsamer Blick in ein Bilderbuch sein kann.

„Aufträge müssen im Mittelstand ankommen“

Iserlohn (AWe) – Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (SPD) hat den Märkischen Arbeitgeberverband (MAV) besucht. Themen des Austausches mit Geschäftsführer Özgür Gökce waren die wirtschaftliche Lage und neue Perspektiven für die Metall- und Elektroindustrie durch das Investitionspaket der Bundesregierung.

Im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage in der heimischen Metall- und Elektroindustrie unterstrich Özgür Gökce: „Die Herbstbelebung ist bislang ausgeblieben. Wir hoffen, dass durch das Investitionspaket nun endlich etwas passiert.“ Bettina Lugk nahm den Ball auf. Sie setze darauf, dass viele kleine Maßnahme und Modernisierungen in den Städten und Gemeinden wirtschaftliche Impulse ergeben würden und außerdem die Stimmung im Land verbesserten. „Im Alltag ärgern wir uns über viele ‚kleinere‘ Baustellen in unserer Region – von der renovierungsbedürftigen Toilette in der Sporthalle bis hin zur schlechten Beleuchtung von zentralen Plätzen. Diese Reparaturen sind wichtiger als manches Prestigeprojekt.‘‘

Bettina Lugk ist unter anderem Mitglied im Verteidigungsausschuss. In dieser Funktion fordert sie im Interesse ihrer Heimatregion: „Die zu erwartenden Aufträge für Wehrtechnik können und sollten auch bei unserem Mittelstand ankommen.“ Damit dies gelinge, brauche es geeignete Fachkräfte. Ein Abgleich der Berufsbilder aus der klassischen Metall- und Elektro-Indus-trie und für die Produktion von Rüstungsgütern sei zu untersuchen.

Da es an Themen nicht mangelte, soll der Austausch zwischen Politik und regionaler Wirtschaft auch in Zukunft fortgesetzt werden.

Kontakt:
Dr. Andreas Weber,
Leiter Öffentlichkeitsarbeit & Bildung,
Tel.-Nr.: 02371/8291-70;
E-Mail: weber@mav-net.de

Bild: MAV – Dr. Andreas Weber

Bettina Lugk bietet am 24.09.2025 eine telefonische Bürgersprechstunde an

Unsere heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk bietet am 24. September 2025 eine telefonische Bürgersprechstunde an.

„Der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir ein wichtiges Anliegen – besonders in den Jahren zwischen den Wahlen. Meine kommende Bürgersprechstunde bietet die Gelegenheit, gemeinsam über die Anliegen und Herausforderungen in Ihrer Stadt und unserer Region allgemein zu sprechen. Ich freue mich darauf, Ihre Fragen und Anregungen persönlich entgegenzunehmen und gemeinsame Lösungen zu finden“, so die Abgeordnete.

Die Bürgersprechstunde findet zwischen 18:00 und 19:00 Uhr statt.

Um Wartezeiten zu vermeiden und die Gespräche gut einplanen zu können, bitten wir um kurze vorherige Anmeldung: telefonisch unter 02352 / 3349720 oder per E-Mail an bettina.lugk.wk@bundestag.de

Mittelstand zwischen Tradition und Zukunft – Bettina Lugk zu Besuch bei Firma Heinrich Stamm GmbH in Iserlohn

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk gemeinsam mit der Fraktionsvorsitzenden der SPD Iserlohn, Eva Kitz, die Heinrich Stamm GmbH. Das traditionsreiche Unternehmen gehört zur BenderWire Group, die neben der Stahl- und Edelmetallverarbeitung auch Produkte für die Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie herstellt. Mit Standorten unter anderem in Iserlohn, Altena und Hagen ist die Gruppe fest in Südwestfalen verwurzelt.

Im Gespräch mit den Geschäftsführern Sebastian Ablas und Timo Fichtel standen die aktuellen Rahmenbedingungen für den industriellen Mittelstand im Mittelpunkt. Deutlich wurde, dass die Energiekosten inzwischen den größten Belastungsfaktor darstellen und die früher dominanten Personalkosten überholt haben. Auch die zunehmende Bürokratie bindet Zeit und Geld, die in Wertschöpfung und Innovation besser investiert wären. „Unsere Unternehmen müssen bei Energie und Verwaltungsaufwand spürbar entlastet werden, damit sie wettbewerbsfähig bleiben und Arbeitsplätze sichern können“, so Bettina Lugk.

Gleichzeitig setzt die Heinrich Stamm GmbH gezielt auf Ausbildung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, und verstärkt ihre Aktivitäten in neuen Märkten und Nischen. Mit innovativen Produkten und einer klaren Marketingstrategie gelingt es dem Unternehmen, sich auch international zu behaupten. Lugk betonte: „Der industrielle Mittelstand ist das Rückgrat unserer Region, mit Tradition, Innovationskraft und motivierten Beschäftigten.“

Nach dem Gespräch erhielten Bettina Lugk und Eva Kitz bei einem Rundgang durch die Fertigung eindrückliche Einblicke in die Produktionsprozesse. Bettina Lugk bedankte sich für den offenen Austausch und den freundlichen Empfang und freut sich darauf, den Dialog fortzuführen.

Kompetenzzentrum für den Markt der Generation 50plus – Bettina Lugk besucht im Rahmen ihrer Sommertour die GGT in Iserlohn

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besuchte unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die GGT – Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik® mbH in Iserlohn. Begleitet wurde sie von Michael Scheffler, Stadtverbandsvorsitzender der SPD Iserlohn und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins für Gerontotechnik e. V.

Die GGT ist ein deutschlandweit anerkannter Kompetenzträger im Wachstumsmarkt 50plus. Sie unterstützt Unternehmen, Handel und Handwerk dabei, ihre Produkte generationengerecht auszurichten, und informiert gleichzeitig ältere Menschen über innovative Lösungen, die den Alltag erleichtern. Das Angebot reicht von Marktanalysen und Beratung über Schulungen bis hin zu Ausstellungen, Modellhäusern und Publikationen. Mit einem bundesweiten Netzwerk von über 4.500 geschulten Fachbetrieben bringt die GGT Wirtschaft und Verbraucherinnen sowie Verbraucher zusammen.

Im Gespräch mit Geschäftsführerin Martina Koepp ging es um aktuelle Herausforderungen und Chancen im demografischen Wandel. „Die GGT zeigt eindrucksvoll, wie Wissen, Beratung und Praxisbeispiele dazu beitragen, die Lebensqualität im Alter zu sichern und Unternehmen für die Bedürfnisse der Generation 50plus zu sensibilisieren“, betonte Bettina Lugk.

Bettina Lugk bedankt sich für den offenen Austausch und die Einblicke, welche neuen Möglichkeiten es für die Gestaltung des Lebens im Alter gibt und welche Produkte dabei für mehr Lebensqualität sorgen können.

Von der Büroklammer bis zum eLKW – Bettina Lugk besucht DURABLE in Iserlohn

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk gemeinsam mit Eva Kitz (Fraktionsvorsitzende der SPD Iserlohn) das Logistikzentrum der Firma DURABLE in Iserlohn. Das 1920 gegründete mittelständische Unternehmen gestaltet seit über 100 Jahren die Arbeitswelt von morgen mit, durch innovative Lösungen für Struktur, Effizienz und Flexibilität im beruflichen Alltag. Das Angebot reicht von klassischen Ordnungssystemen bis hin zu digitalen Arbeitsplatzkonzepten.

Im Gespräch mit Geschäftsführer Rolf Schifferens, Standortleiter Jörg Olaf Schmidt, Logistikleiter Michael Truß und Kommunikationsleiterin Martina Heiland wurde deutlich, wie sehr sich die Anforderungen an Bürostrukturen und Arbeitsumgebungen durch Digitalisierung und flexible Arbeitsformen verändert haben. DURABLE reagiert darauf mit einem klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse und einer stetigen Weiterentwicklung des eigenen Portfolios. „Gerade Unternehmen mit langer Tradition zeigen oft, wie gut Wandel gelingen kann, wenn man ihn aktiv gestaltet“, so Bettina Lugk. „DURABLE geht hier einen mutigen und zugleich praxisnahen Weg.“

Neben der Transformation der Arbeitswelt spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. So setzt das Unternehmen nicht nur am Logistikstandort gezielt auf Ressourcenschonung, unter anderem durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen. Bereits in 2024 wurde zudem der innerbetriebliche Transport zwischen der Fertigung in Kamen-Methler und dem Distributionszentrum in Iserlohn-Sümmern in Kooperation mit dem Logistikpartner Dachser auf elektrisch betriebene LKWs umgestellt.

Darüber hinaus ist DURABLE ein engagierter Ausbildungsbetrieb. Junge Menschen werden sowohl im Bereich Lagerlogistik als auch im kaufmännischen Bereich qualifiziert, inklusive der Möglichkeit eines dualen Logistikstudiums.

Bettina Lugk und Eva Kitz bedankten sich herzlich für die Einladung und den offenen Austausch. Der Besuch bot nicht nur einen spannenden Einblick in die Abläufe des Logistikzentrums, sondern auch in die strategischen Überlegungen eines Unternehmens, das seit über einem Jahrhundert erfolgreich am Markt besteht und dennoch nicht stehenbleibt.

Unermüdlicher Einsatz für den Sport – „Blumenstrauß des Monats“ August 2025 geht an Gabriele Haschke

Im August geht der „Blumenstrauß des Monats“ an eine Frau, die seit vielen Jahren eine feste Größe in der Iserlohner Leichtathletik ist: Gabriele Haschke. Mit dieser Auszeichnung würdigt unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement von Menschen, die ihre Zeit, ihre Energie und ganz viel Herzblut in unsere Gesellschaft investieren.

Die Entscheidung, Gabriele Haschke mit dem Blumenstrauß des Monats auszuzeichnen, war im August besonders eindeutig, denn sie wurde gleich zweimal vorgeschlagen, und zwar von Dagmar Freitag und Meike Sadowski. Beide kennen Gabriele Haschke als eine unermüdliche Organisatorin, verlässliche Stütze und echte Teamspielerin, im Verein und darüber hinaus.

Seit der Gründung des Leichtathletik Zentrums (LAZ) Iserlohn im Jahr 2013 prägt Gabriele Haschke dessen Entwicklung. Als Ressortleiterin für Breitensport und Veranstaltungen und Mitglied im Vorstand organisiert sie Sportfeste, plant Trainingslager und setzt sich mit besonderem Herzblut für die Nachwuchsarbeit ein.

Darüber hinaus engagiert sie sich im Kreisleichtathletikausschuss Iserlohn. Als Kampfrichterwartin koordiniert sie Ausbildung und Einsatz der Kampfrichterinnen und Kampfrichter. Eine Aufgabe, die Organisationstalent und Ausdauer verlangt.

„Gabriele Haschke packt lieber an, als im Rampenlicht zu stehen, und bewegt damit enorm viel“, betont Bettina Lugk bei der Übergabe. „Sie ist eine treibende Kraft im Ehrenamt. Verlässlich, freundlich, hochengagiert. Menschen wie sie machen Vereine lebendig und zeigen, dass Sport weit mehr ist als Leistung, nämlich Gemeinschaft, Freude und Teilhabe.“

Mit der Aktion „Blumenstrauß des Monats“ möchte Bettina Lugk ehrenamtlich Engagierte sichtbar machen und Danke sagen. Denn ohne sie würde vieles im Alltag schlicht nicht funktionieren.

Kennen auch Sie jemanden, der sich mit Herzblut für andere einsetzt? Dann schlagen Sie ihn oder sie gerne vor und das ganz unkompliziert über das Formular auf der Homepage von Bettina Lugk: www.bettina-lugk.de/ehrenamt

Gemeinsam bringen wir das Ehrenamt sprichwörtlich zum Blühen!

Verschlusssysteme mit Tradition und Zukunftsblick – Bettina Lugk zu Besuch bei Firma Sudhaus in Iserlohn

Bei einem Unternehmensbesuch im Rahmen Ihrer Sommertour informierte sich unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk gemeinsam mit Eva Kitz, Fraktionsvorsitzende der SPD Iserlohn, über die Lage der Sudhaus GmbH. Das Traditionsunternehmen von 1844 ist heute auf Schlösser und Schließsysteme mit eigener Entwicklung spezialisiert. Nach einer Phase intensiver Aktivitäten im Automotive-Bereich liegt der Schwerpunkt wieder klar auf der Kernkompetenz von Verschlusssystemen „Made in Iserlohn“.

Im Gespräch mit Dr. Stephan Keidel (Geschäftsführer/CEO) wurden Rahmenbedingungen und Perspektiven der Branche erörtert. Sudhaus setzt auf hochwertige, passgenaue Lösungen und kurze Wege zwischen Entwicklung und Fertigung. Stärken, die auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld tragen. Zugleich wurde deutlich, dass wirtschaftliche Stabilität und Investitionsfreude verlässliche politische und regulatorische Leitplanken brauchen.

Thematisiert wurden unter anderem Fragen rund um den Mindestlohn. Aus Unternehmenssicht ist wichtig, dass die Mindestlohnkommission wieder dauerhaft die inhaltliche Ausgestaltung im Blick behält, damit Lohnabstände verlässlich gewahrt bleiben und Planungssicherheit entsteht. Positiv diskutiert wurde auch die Idee, europäische Standards stärker zu harmonisieren. Bettina Lugk betonte: „Gute Löhne und faire Arbeitsbedingungen gehören zum Markenzeichen unserer Region. Gleichzeitig brauchen Betriebe Berechenbarkeit. Beides lässt sich durch klare, praxistaugliche Prozesse zusammenbringen.“

Mit Blick auf die Galvanik/Chrom-Verarbeitung wurden von Dr. Keidel Wettbewerbsverzerrungen angesprochen, die durch unterschiedliche internationale Regelungen entstehen können. Bestimmte Verfahren mit Chrom sind in Deutschland und der EU aus Gesundheits- und Umweltschutzgründen nicht mehr zulässig bzw. stark eingeschränkt. Außerhalb Europas sind diese Verfahren teils weiterhin erlaubt und entsprechend behandelte Waren können in unseren Markt eingeführt werden Das benachteiligt Betriebe, die bereits auf sichere Alternativen umgestellt haben. Bettina Lugk wirbt hier für faire Wettbewerbsbedingungen. Wir brauche gleiche Bedingungen für alle, ohne Abstriche bei Qualität und Sicherheit.

Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Bürokratie und Dokumentationspflichten, die erhebliche Kapazitäten binden. Zudem erschweren Kreditvergaben, insbesondere bei Betrieben in Kurzarbeit, mitunter Investitionen, obwohl die wirtschaftliche Basis des Unternehmens solide ist. Hier braucht es pragmatische Lösungen, etwa bei der KfW Bank, um Transformation und Innovation nicht auszubremsen.

Im Anschluss an das Gespräch folgte ein Rundgang durch das Unternehmen mit wertvollen Einblicken in die Fertigung. Bettina Lugk dankte Dr. Stephan Keidel für die Einladung, den offenen Austausch und freut sich, den Dialog in Zukunft fortzusetzen.

Bettina Lugk besucht Knauf Aquapanel in Iserlohn

Im Rahmen ihrer Unternehmensbesuche war unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk zu Gast bei der Knauf Aquapanel GmbH & Co. KG in Iserlohn. Gemeinsam mit Geschäftsführer Claus Ripken, Werkleiter Adam Dmowski, Assistenz Julia Gaus und dem Leiter Politik der Knauf Gruppe, Christopher Dürr, sprach sie über die Entwicklung des Standorts und die Herausforderungen für die Industrie im Märkischen Kreis.

Am Standort Iserlohn werden mit über 40 Mitarbeitenden zementgebundene Platten gefertigt, die als Bestandteil moderner Leichtbausysteme insbesondere im Fassadenbau und in der Gebäudesanierung zum Einsatz kommen. Als Teil der international tätigen Knauf Gruppe leistet Aquapanel damit einen Beitrag zur nachhaltigen Bauweise, durch innovative Materialien, hohe Energieeffizienz und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Wie bei vielen Industrieunternehmen in der Region spielen auch hier die Themen Energieversorgung und bürokratische Anforderungen eine Rolle. Dabei wurde deutlich, dass gerade im internationalen Wettbewerb verlässliche Rahmenbedingungen entscheidend sind. „Unternehmen wie Knauf zeigen, wie Innovation und Standorttreue zusammengehen können“, so Bettina Lugk. „Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es planbare Strukturen und Impulse, die Investitionen fördern.“

Bettina Lugk dankte für den offenen Austausch und den spannenden Einblick in die Produktionsabläufe vor Ort. „Der Termin hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig und zukunftsorientiert unsere Industrie im Märkischen Kreis aufgestellt ist. Ich freue mich auf den weiteren Dialog.“

Bettina Lugk zu Besuch bei BWS in Letmathe: Austausch zur Zukunft des Industriestandorts

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die BWS Philipp Boecker + Wender Stahl GmbH & Co. KG in Iserlohn-Letmathe. Das traditionsreiche Familienunternehmen, das auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblickt, gilt heute als einer der führenden Anbieter von rostfreiem Präzisband auch aus Sonderwerkstoffen wie Nickel und Titan. Mit rund 180 Mitarbeitenden an zwei Standorten verbindet BWS technologische Spitzenleistung mit der Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens.

Im Austausch mit den Geschäftsführern Stefan Haupt und Andreas Wallberg standen die aktuellen Herausforderungen für die mittelständische Industrie im Fokus. Ein zentrales Thema war die Sorge um die Energiekosten am Standort Deutschland. „Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie hängt entscheidend von bezahlbarer, verlässlicher Energieversorgung ab“, betonte Bettina Lugk. „Dauerhafte Lösungen statt befristeter Hilfen sind gefragt, denn so werden wir unsere Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land halten können.“ Auch die Planungssicherheit bei künftigen Energieträgern und die offenen Fragen rund um einen möglichen Industriestrompreis wurden angesprochen.

Darüber hinaus ging es um die Auswirkungen des europäischen CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Zwar schützt dieser die Primärproduktion, führe aber entlang der Wertschöpfungskette zu zunehmendem Wettbewerbsdruck und Produktionsverlagerungen ins Ausland, so Andreas Wallberg. Auch bürokratische Auflagen wie Lieferkettenregulierungen, Energiemanagementpflichten oder die elektronische Krankschreibung stellten für mittelständische Betriebe wie BWS erhebliche Belastungen dar.

Sorge bereitet zudem die Entwicklung am Arbeitsmarkt, denn hohe Krankenstände und Nachwuchsmangel beispielsweise in der dualen Ausbildung machen sich auch bei BWS bemerkbar. Die Geschäftsführung sieht in einem Mentalitätswandel einen zentralen Hebel, um Leistungsbereitschaft und Fachkräftebindung wieder zu stärken.

Trotz der Herausforderungen blickt das Unternehmen mit langfristiger Perspektive positiv in die Zukunft. „Der industrielle Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, ihm auch in schwierigen Zeiten den Rücken zu stärken“, so Bettina Lugk abschließend. Sie dankte Stefan Haupt und Andreas Wallberg für den offenen und konstruktiven Austausch und freut sich darauf, den Dialog fortzusetzen.