Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zur Teilnahme am Vorlesetag auf

Copyright photothek.net

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk unterstützt den Bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ mit einem Aufruf zur Teilnahme.

Am 15. November 2024 findet der nächste Bundesweite Vorlesetag statt. Der Vorlesetag sorgt immer wieder aufs Neue dafür, dass Menschen die Gemeinschaft stiftende Kraft des Vorlesens erleben. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft”. Das ist gleich in mehrfacher Hinsicht richtig, nicht nur, wenn es um Bildungschancen und den Erwerb von Wissen geht.

Bettina Lugk setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig mit der Welt der Bücher in Berührung kommen. Am Weltkindertag habe ich selbst die Möglichkeit genutzt mit den Kindern in der Kita Lummerland auf eine geschichtliche Entdeckungsreise zu gehen.

Mit dem Vorlesetag am 15. November 2024 möchten ich Sie dazu aufrufen den Menschen das Lesen näher zu bringen und einen Beitrag dazu leisten, die Lesekompetenz zu stärken und die Freude am Lesen zu fördern.

Unter https://www.vorlesetag.de/ können Sie sich offiziell dafür eintragen: einfach Vorleseort aussuchen, Geschichte wählen und anmelden.

Pressemitteilung: Statement zur Entscheidung des Bundeskanzlers vom 06.11.2024

Copyright photothek.net

Die Entscheidung für die Entlassung des Finanzministers ist gefallen. Aus meiner Sicht ist das nur konsequent, insbesondere wenn man bedenkt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Mittag nochmals ein Angebot für eine Haushaltseinigung unterbreitet hat.

Gerade die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft und Unterstützung des Arbeitsmarktes sind für uns hier im Sauerland unverzichtbar. Die Frage der Energiepreise bewegt viele mittelständische Unternehmen zutiefst. Die aus der stockenden Nachfrage resultierende Kurzarbeit trifft viele Arbeitnehmer und deren Familien im Märkischen Kreis. Gerade die Unternehmen, die für die Automobil- oder die Bauindustrie zuliefern, warten auf einen Impuls, der Wachstum stärkt.

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview und der Fraktionssitzung dargelegten Argumente sind für mich schlüssig. Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass die Koalition ihre Arbeit bis Ende September 2025 fortführen kann. Meine Hoffnung, dass man mehr auf Arbeitsebene diskutiert und weniger in Talk-Shows oder vor Kameras, hat sich leider nicht erfüllt. Aus vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern weiß ich, dass das öffentliche Diskutieren bzw. Streiten “genervt” hat – im Übrigen auch mich.

Eine vorgezogene Bundestagswahl schreckt mich persönlich nicht. Seit meinem Einzug in den Bundestag 2021 habe ich konsequent, kontinuierlich und wahrnehmbar in und für meinen Wahlkreis gearbeitet, so dass die Wählerinnen und Wähler eine gute Grundlage für eine Entscheidung haben. Die vielen positiven Rückmeldungen machen mich jedenfalls zuversichtlich.

Pressemitteilung: Heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen: „Deutsche Politik muss mehr Verantwortung übernehmen“

© Die Hoffotografen GmbH

Die US-Wahlen sind entschieden: Donald Trump wird erneut ins Weiße Haus einziehen. “Ich gebe offen zu, dass ich Kamala Harris die Daumen gedrückt habe”, erklärt Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis. “Mit ihr hätten wir in diesen unsicheren Zeiten eine besonnene und verlässliche US-Präsidentin an der Spitze gesehen, die den Wert internationaler Institutionen schätzt und nicht grundlegend infrage stellt.” Fakt ist: Die Realität einer erneuten Trump-Präsidentschaft ist gegeben, was die Europäer vor erhebliche Herausforderungen stellt. Es drohen unruhige Zeiten.

Für die Wirtschaftsregion Südwestfalen wird das konkret: “Die drohenden Einfuhrzölle, die Trump für die EU angekündigt hat, wären ein harter Schlag für unsere exportorientierte Wirtschaft. Dies betrifft auch unseren Märkischen Kreis, da hier zahlreiche mittelständische Unternehmen ansässig sind, die auf den internationalen Handel angewiesen sind”, so Lugk weiter.

Die Aufgabe für die deutsche Politik ist daher klarer denn je: “Wir müssen uns mehr anstrengen. Wir müssen unsere europäische Sicherheit noch konsequenter organisieren und gleichzeitig unsere Wirtschaft entfachen. Hierfür müssen ideologische Dogmen überwunden werden und wir müssen pragmatisch handeln. Mit ruhigem Kopf und Zuversicht“, betont Lugk abschließend.

Pressemitteilung: Bettina Lugk, MdB lädt zur Online-Diskussion: Nach der US-Wahl – Was erwartet Europa?

Die USA stehen am 5. November 2024 vor einer wegweisenden Präsidentschaftswahl. Auch in Europa verfolgen wir diese Wahl mit großem Interesse, denn ihre Ergebnisse werden bedeutende Auswirkungen auf die amerikanische Außen- und Wirtschaftspolitik, die transatlantischen Beziehungen und die weltweite Stabilität haben.

Daher laden die Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk und Niels Annen herzlich zu einer Online-Veranstaltung am

Dienstag, den 12. November 2024, von 19:00 bis 20:00 Uhr

ein. Niels Annen ist Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und war zuvor Staatsminister im Auswärtigen Amt.

Zusammen sollen folgende Themen besprochen werden:

  • Wie wird sich die US-Außenpolitik verändern, und welche Auswirkungen hat dies auf Europa?
  • Welche Weichen werden für die transatlantischen Handels- und Sicherheitsbeziehungen gestellt?

Zur besseren Planbarkeit wird seitens der Veranstalter um eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 10. November 2024 per E-Mail an bettina.lugk.wk@bundestag.de gebeten. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Pressemitteilung: Austausch in entspannter Atmosphäre – Bettina Lugk im Gespräch mit den Mitgliedern der BSG Iserlohn

Am Sonntag lud Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die Vorstandsmitglieder der Behinderten-Sport-Gemeinschaft Iserlohn (BSG Iserlohn) im Restaurant Vilero zum Brunch ein. In einer entspannten Atmosphäre wurde ein intensiver Austausch über die Herausforderungen aber auch die Erfolge der Vereinsarbeit geführt.

Die Mitglieder der BSG berichteten u. a. von den positiven Entwicklungen der Reha-Kurse im Bereich des Schwimmens, die von den Teilnehmenden gut angenommen werden. Diese Kurse sind ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit und tragen zur Gesundheitsförderung und zur Inklusion bei. Doch wie viele Vereine steht auch die BSG Iserlohn vor dem Problem, neue Mitglieder zu gewinnen und Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu begeistern.

Volker Gantenbrink, Vorsitzender der BSG Iserlohn, sprach das Problem der unübersichtlichen Fördermöglichkeiten für Sportvereine an. Obwohl es zahlreiche Programme gebe, sei es oft schwierig, diese zu finden und zu verstehen. Es gibt viele Fördermöglichkeiten, aber der Zugang sei oft kompliziert und unübersichtlich. Bettina Lugk nahm dieses Anliegen auf und wies u. a. auf das Leader-Förderprogramm hin, das gerade für kleinere und mittlere Projekte eine schnelle und unbürokratische Finanzierung ermöglichen kann.

Zum Abschluss des Treffens bedankte sich Bettina Lugk für den offenen und informativen Austausch. Sie hob die zentrale Rolle des Ehrenamts hervor und betonte: „Ohne die vielen engagierten Menschen, die sich in Sportvereinen wie der BSG Iserlohn ehrenamtlich einbringen, wäre das vielfältige Sportangebot, das wir in Deutschland haben, nicht denkbar. Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft und verdient unsere volle Unterstützung,“ so Lugk.

Pressemitteilung: Festivalförderfonds

© Die Hoffotografen GmbH

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zu Bewerbungen für den Festivalförderfonds 2025 auf Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum Festivalförderfonds. Der Festivalförderfonds, welcher bereits in der zweiten Runde als Förderprogramm der Initiative Musik umgesetzt wird, richtet sich dabei an innovative, insbesondere genre- und spartenübergreifende Musikfestivals im ländlichen Raum.

“Festivals haben großes Potenzial für Wirtschaft und Kultur und sind besonders wichtig für die Musikerinnen und Musiker. Festivals bringen uns im Märkischen Kreis immer wieder zusammen und verbinden die verschiedensten Menschen, um gemeinsam Musik zu genießen. Diese Vereine und Projekte verdienen es, gefördert zu werden. Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr die erneute Fördermöglichkeit besteht. So können wir auch weiterhin die Festivalkultur im Sauerland erhalten und unterstützen”, so die Abgeordnete.

Das Programm möchte zudem vornehmlich kleine und mittlere Festivals mit max. 15.000 Besucher:innen ansprechen. Noch bis Montag, 04. November 2024 können Anträge für die zweite Runde des Festivalförderfonds eingereicht werden.

Weitere Informationen und das Antragsformular sind zu finden unter:

https://www.initiative-musik.de/livemusikfoerderung/programmbeschreibung-festivalfoerderfonds-2/

Pressemitteilung: Krankenhausreform kommt

Gestern hat der Deutsche Bundestag das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen. Mit der umfassendsten Gesundheitsreform der letzten zwanzig Jahre werden die Weichen für eine moderne Krankenhauslandschaft in Deutschland gestellt.

Die wichtigsten Ziele der Reform sind die Steigerung der Behandlungsqualität bei gleichzeitiger Sicherstellung auch der ländlichen Versorgung sowie die Entbürokratisierung. Durch eine veränderte Finanzierung entfallen für die Krankenhäuser künftig Anreize, möglichst viele Fälle zu erbringen. Stattdessen wird eine Sockelfinanzierung für die öffentliche Daseinsvorsorge geschaffen.

„Durch die Einführung von Vorhaltepauschalen wird es den Krankenhäusern ermöglicht, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Patientinnen und Patienten. Mit bundeseinheitlichen Qualitätsvorgaben wird die Behandlungsqualität erhöht. Künftig werden komplexe Behandlungen dort vorgenommen, wo sie in gesicherter Qualität erbracht werden können“, erklärt die heimische Abgeordnete Bettina Lugk. Die Spezialisierung führt insgesamt zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patientinnen und Patienten und zu einem effizienteren Ressourceneinsatz.

„Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten überall gut versorgt werden können“, ergänzt Lugk. Mit den Level 1i-Häusern wird hierfür ein neues Versorgungsangebot geschaffen. Diese Häuser verbinden wohnortnah stationäre ärztliche Grundversorgung mit krankenpflegerischen Leistungen, die nach Tagessätzen abrechnen. Sie dürfen künftig auch ambulante Leistungen anbieten. „Die Reform eröffnet kleinen Kliniken, die regional einen notwendigen Bedarf abdecken, eine neue Perspektive. Sie ist eine große Chance – gerade für den ländlichen Raum”, begrüßt Bettina Lugk.

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz ist die wichtigste gesundheitspolitische Reform dieser Legislaturperiode. „Wir werden damit nicht alle strukturellen Probleme zum 1. Januar 2025 beseitigen. Aber wir ermöglichen es den Ländern, ihre Krankenhausstrukturen neu zu ordnen und für die Zukunft gut aufzustellen. Damit stärken wir die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, fördern die Qualität der Behandlungen, ermöglichen den effizienten Einsatz von Personal und überwinden die strengen Sektorengrenzen“, so die Iserlohnerin abschließend.

 

Pressemitteilung: Bettina Lugk, MdB lädt zur Diskussionsveranstaltung ein: „Das Horn von Afrika – Herausforderungen und Chancen für eine sozialdemokratische Außen- und Entwicklungspolitik“

Copyright photothek.net

Bettina Lugk, MdB lädt zur Diskussionsveranstaltung ein: „Das Horn von Afrika – Herausforderungen und Chancen für eine sozialdemokratische Außen- und Entwicklungspolitik“

Die Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk und Jürgen Coße laden herzlich zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Fraktion vor Ort“ ein. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Region am Horn von Afrika, die zunehmend an Bedeutung für Deutschland und die Europäische Union gewinnt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 02. Oktober 2024, um 18:30 Uhr im Städtischen Saalbau Letmathe (Ratssaal), Von-der-Kuhlen-Straße 35, 58642 Iserlohn statt. Der Einlass beginnt um 18:00 Uhr.

Das Horn von Afrika ist eine der strategisch relevantesten Regionen Afrikas, jedoch auch eine der herausforderndsten. Die Region ist geprägt von politischen Instabilitäten, humanitären Krisen und ökologischen Herausforderungen. Gleichzeitig bietet das Gebiet durch seine junge Bevölkerung und das wirtschaftliche Potenzial bedeutende Chancen.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mit zwei Fachpolitikern über diese komplexen Zusammenhänge und die Rolle der deutschen und europäischen Außenpolitik zu diskutieren. Ziel ist es, im Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern über Lösungsansätze und Potenziale zu sprechen, die für eine nachhaltige Außen- und Entwicklungspolitik Deutschlands wichtig sind.

Zur besseren Planbarkeit wird seitens der Veranstalter um eine formlose Anmeldung per E-Mail an bettina.lugk.wk@bundestag.de gebeten.

Pressemitteilung: Richtfest für den Gesundheitscampus am St.-Elisabeth-Krankenhaus in Iserlohn

Rund ein Jahr nach dem Spatenstich im September 2023 konnte heute das Richtfest des Neubaus des Gesundheitscampus am St.-Elisabeth-Krankenhaus in Iserlohn gefeiert werden. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, darunter auch unsere Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk, der stellvertretende Iserlohner Bürgermeister Michael Scheffer (SPD) sowie Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat der Stadt Iserlohn Eva Kitz, nahmen an der Feier teil.

Die Veranstaltung wurde von Henning Eichhorst, Geschäftsführer der Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis, eröffnet. In seiner Ansprache betonte er den reibungslosen Bauverlauf und freute sich besonders über die Anwesenheit der vielen Pflegeschülerinnen und -schüler: „Das große Interesse zeigt, wie wichtig die Pflege für unsere Gesellschaft ist.“ Eichhorst stellte heraus, dass die neue Pflegeschule eine Bereicherung nicht nur für die Auszubildenden und Lehrkräfte, sondern auch für die Patienten und deren Angehörige darstellen werde. Der Abschluss des Projekts ist für Juni 2025 geplant. Henning Eichhorst ist optimistisch, dass das gelingen wird.

Michael Schäfer, Leiter der Pflegefachschule, zeigte sich begeistert vom Neubau: „Dieser moderne Campus schafft die Grundlage für eine hochqualifizierte Ausbildung der dringend benötigten Pflegekräfte.“ Er hob die Chancen hervor, die sich durch den Campus für die Pflegeberufe in der Region bieten, und erinnerte daran, dass noch Lösungen für bezahlbaren Wohnraum für die Auszubildenden gefunden werden müssen.

Stefan Rundholz, Geschäftsführer des Bauunternehmens Rundholz, lobte den reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten und hob die Nachhaltigkeit des Projekts hervor. Ein emotionaler Höhepunkt der Feier war der traditionelle Richtspruch, vorgetragen von Polier Daniel Dettki, der mit einem dreifachen Hoch auf den Neubau endete. Im Anschluss kamen die Gäste bei einem geselligen Beisammensein zusammen.

„Dieser Gesundheitscampus ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein für die Ausbildung junger Menschen in der Pflege, sondern stärkt auch den Standort Iserlohn. Die Pflegeberufe sind essenziell für unsere Gesellschaft, und ich freue mich, dass hier ein modernes, zukunftsorientiertes Ausbildungszentrum entsteht, das junge Menschen optimal auf die Herausforderungen im Pflegeberuf vorbereitet“, so Bettina Lugk.

Pressemitteilung: Diskussionsveranstaltung – „Nach der Zeitenwende – Welche Außen- und Sicherheitspolitik braucht Deutschland?“

 

Von Dörte Kaul-Hentschel

Am 4. September 2024 lud Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (Mitglied im Auswärtigen Ausschuss) gemeinsam mit ihrem Fraktionskollegen Wolfgang Hellmich (Mitglied des Verteidigungsausschusses und Sprecher der AG Sicherheit und Verteidigung) zu einer Diskussionsveranstaltung ins Vereinsheim des Plettenberger Turnvereins ein. Thema der Veranstaltung war: „Nach der Zeitenwende – Welche Außen- und Sicherheitspolitik braucht Deutschland?“

In ihrer Einführung hob Bettina Lugk die drängenden sicherheitspolitischen Herausforderungen hervor. Sie betonte die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, die wachsenden geopolitischen Spannungen mit China im indo-pazifischen Raum sowie die Unsicherheiten im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen in den USA, insbesondere eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump. Zudem führte sie die Klimakrise und deren Rolle bei der Verschärfung lokaler Konflikte, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent, an. Angesichts dieser globalen Entwicklungen stelle sich die Frage, wie Deutschland seine Außen- und Sicherheitspolitik neu gestalten müsse.

Wolfgang Hellmich verwies in seinen Ausführungen auf aktuelle geopolitische Entwicklungen, die direkte Konsequenzen für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik haben. So stelle die Türkei als erstes NATO-Land einen Aufnahmeantrag in die BRICS-Staaten, was zu Spannungen innerhalb des Bündnisses führen könne. Hellmich betonte zudem die wachsende Bedeutung der Mongolei als geopolitischer Faktor in Zentralasien, besonders angesichts des Drucks aus Russland und Chinas Einflussversuchen in der Region.

Abschließend warnte Hellmich vor den weitergehenden Ambitionen Wladimir Putins, Russland zu einem imperialistischen Staat auszubauen. Dies geschehe nicht nur durch militärische Mittel, sondern auch durch gezielte Destabilisierungsversuche im Westen, etwa mittels Desinformationskampagnen und Cyberangriffen. „Freiheit kann durch unzureichende Sicherheit gefährdet werden“, warnte Hellmich, und forderte mehr Investitionen in den digitalen Schutz Deutschlands.

In Bezug auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands rief Hellmich dazu auf, die militärischen Kapazitäten des Landes auszubauen und die Kooperation innerhalb Europas zu verstärken. Die Bundeswehr müsse personell und materiell schneller modernisiert werden, um den NATO-Verpflichtungen gerecht zu werden. Dafür sei es zwingend notwendig, den Verteidigungsetat nachhaltig zu erhöhen.

Bettina Lugk brachte die Neugestaltung der Wehrpflicht ins Gespräch. Diese könnte nicht nur der Bundeswehr zugutekommen, sondern auch im sozialen und zivilen Bereich wertvolle Beiträge leisten. Eine Ausweitung der Wehrpflicht auf soziale Dienste würde junge Menschen in Krankenhäusern oder zivilen Einrichtungen einsetzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.

Die Veranstaltung endete mit einer lebhaften Diskussion, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihre zahlreichen Fragen und Anmerkungen mit den beiden Abgeordneten diskutierten.