Bei meiner Veranstaltungsreihe „Sportpolitisches Grillen“ geht es um viele Fragen rund um den Breiten- und Spitzensport, um die Ausbildung von Übungsleitern und das ehrenamtliche Engagement. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Sportausschusses der Stadt Iserlohn Sylvia Patscher habe ich beim Polizei-Sport-Verein Iserlohn 1969 e.V. auch die speziellen Fragen der Sportschützen und der Radsportler besprochen. „Leistung gehört zum Sport“, war die Aussage, die zu einer angeregten Diskussion über die Leistungserfassung bei Kindern und Jugendlichen (Stichwort: Bundesjugendspiele) führte. Danke für den interessanten Abend!
Sportpolitische Grillen mit dem Tauchsportverein Menden e.V. und der DLRG Ortsgruppe Iserlohn
Gleich zweimal waren wir in dieser Woche mit dem Grill unterwegs! Die DLRG-Ortsgruppe Iserlohn und der Tauchsportverein Menden e.V. haben meine Einladung zu Bratwurst und Kaltgetränk angenommen. Also sind wir in dieser Woche (samt Grill) los zu den beiden Vereinen. Danke für die Gespräche über das Ehrenamt und die erfolgreichen Projekte zur Mitgliedergewinnung und die Vorstellung der vielfältigen Vereinsaktivitäten!
Presseinfo des MAV | Wirtschaftspolitischer Austausch mit der SPD-Abgeordneten Bettina Lugk: “Wir sitzen hier gerade alle im gleichen Boot”
Iserlohn (AWe) – Wie gelangen zentrale Anliegen aus der Region ins politische Berlin? Unter anderem durch enge Kontakte zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Vertretern der Industrie. Bettina Lugk, Abgeordnete der SPD, war zu Gast im Verbandshaus des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Özgür Gökce, Geschäftsführer des MAV, sprach mit ihr über Herausforderungen der Betriebe und die wirtschaftliche Lage.
Ausgangspunkt waren die Kennzahlen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E): Die aktuellen Rückgänge von Produktion, Aufträgen und Umsätzen machten die Gesprächspartner nachdenklich. Auch die Beschäftigung entwickelt sich inzwischen rückläufig. “Die M+E-Produktion in Deutschland ist zwischen 2018 und 2023 um fast 12 Prozent gesunken”, unterstrich Özgür Gökce einen Trend, der sich nicht erst seit gestern abzeichnet.
Von da aus war es nur ein kleiner Schritt zu den drängenden Problemen der Industrie, zum Beispiel zum Fachkräftemangel. “Es gibt viele Initiativen zur Fachkräfteanwerbung im Ausland”, skizzierte Bettina Lugk. “Aber die sind noch nicht genug vernetzt.” Notwendig sei unter anderem eine pragmatischere Anerkennung von Vorbildungen. Sie versprach, mit einer konkreten Projektidee aus dem Themenfeld internationaler Fachkräfte demnächst auf den MAV zuzukommen.
Nicht förderlich für die Lage der heimischen Unternehmen ist zudem der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Verabredet wurde ein wirtschaftspolitischer Termin mit betroffenen Betrieben vor Ort, um das wichtige Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten. “Wir brauchen einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur in ganz Südwestfalen”, forderte Gökce.
Bettina Lugk berichtete anschließend von Ansätzen zur Verbesserung der Wasserstoff-Versorgung für die Region. Auch zum Thema Bürokratieabbau sei in Berlin ein neues Maßnahmenpaket in Arbeit.
Einig war man sich über die immense wirtschaftliche Bedeutung der M+E-Industrie für Südwestfalen – und über die Notwendigkeit, dafür kontinuierlich Verständnis in Politik und Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Region gehe es um viel: “Es findet gerade ein wirtschaftlicher Umbruch statt”, so Özgür Gökce, “bei dem wir hier alle im gleichen Boot sitzen.”
Drei Jubiläen: Städtepartnerschaften mit der Stadt Iserlohn
Woran denkt man in Iserlohn derzeit, wenn man die Zahlen 70 – 35 – 20 hört? Richtig, die Jubiläen mit unseren Partnerstädten Almelo – Nyíregyháza – Chorzów!
Die Städtepartnerschaft mit Almelo feiert den 70. Geburtstag! Almelo ist eine grüne Stadt im Osten der Niederlande und liegt knapp 2,5 Stunden Autofahrt von Iserlohn entfernt.
Die älteste von Iserlohns Städtepartnerschaften ist nach dem zweiten Weltkrieg 1954 zur Friedenssicherung und Aussöhnung entstanden.
Die Städtepartnerschaft zwischen Iserlohn und Nyíregyháza ist 35 Jahre alt!
Nyíregyháza ist die siebtgrößte Stadt Ungarns und verfügt mit mehr als 115.000 Einwohnern über Kultur- und Sporteinrichtungen mit reichhaltigem Programm, ein Museumsdorf, den zweitgrößten Tierpark Ungarns, einen malerischen Salzsee und ein hochwertiges künstlerisches Leben. Die Städtepartnerschaft ist vor allem geprägt durch Schüleraustausche und Künstlersommerlagern.
Die Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Chorzów ist 20 Jahre jung!
Chorzów grenzt unmittelbar an Kattowitz und bildet mit knapp 108.000 Einwohnern das Zentrum der Großindustrie in Schlesien. Die Städtepartnerschaft besteht seit 2004 und ist geprägt von zahlreichen Schüleraustauschen und Kooperationen im sportlichen und sozialen Bereich.
Pressemitteilung: Denkmalschutz-Sonderprogramm: Förderung der Iserlohner Bauernkirche
Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk freut sich über die gute Nachricht aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Die Iserlohner Bauernkirche erhält im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms eine Förderung in Höhe von 160.840,00 €. Diese Mittel stehen für die Sanierung von Baudenkmälern und historischen Orgeln bereit.
Bettina Lugk, Unterstützerin des Antrags auf Bundesebene, zeigt sich begeistert von der Fördermittelvergabe: „Ich freue mich sehr, dass wir die Förderung für die Bauernkirche sichern konnten. Die Iserlohner Bauernkirche ist ein Ort der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Mit der Förderung können wir dazu beitragen, dass das Bauwerk weiterhin erhalten bleibt.“
Mit dem Denkmalschutz-Sonderprogramm stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bereits seit 2009 Mittel für Sanierungsprojekte dieser Art zur Verfügung. Die Förderung richtet sich an „national bedeutsame oder das kulturelle Erbe mitprägende unbewegliche Kulturdenkmäler“. Die Maßnahmen müssen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen.
Traditionsessen des Iserlohner Bürger-Schützen-Vereins
Hier ein Schnappschuss vom Traditionsessen des Iserlohner Bürger-Schützen-Vereins am vergangenen Samstag! Danke auch an Festredner Nils Gamm, der uns Einblicke in die kulturelle Vielfalt – das Salz in der Suppe des gesellschaftlichen Miteinanders – gegeben hat!
Startschuss für das 24-Stunden-Schwimmen des ISSV
SPD-Frauenpower beim Startschuss für das 24-Stunden-Schwimmen des Iserlohner Schleddenhofer Bade- und Schwimmvereins e.V. (ISSV) im Freibad! Diese beeindruckende Aktion wird durch das ehrenamtliche Engagement des Vereins ermöglicht und zeigt, wie Sport und Gemeinschaft zusammengehören.
Ein großes Dankeschön an den ISSV für diese tolle Initiative! Mit dabei waren Heike Berlinski, Sylvia Patscher, Eva Kitz und ich – ein schöner Tag für den Sport und das Ehrenamt in Iserlohn!
32. Iserlohner Friedensfestival
Die Kinder- und Jugendkantorei beeindruckte das Publikum beim 32. Iserlohner Friedensfestival mit ihrem Musical „Martin Luther King“. Das Stück thematisiert Werte wie Toleranz, Miteinander, Menschenrechte und den Kampf gegen Diskriminierung – Themen, die aktueller nicht sein könnten.
Der Evangelische Kirchenkreis Iserlohn und das Team um Familie Springer wurden für dieses Engagement mit einer Förderung von 9.300 Euro aus dem Amateurmusikfonds des Bundes unterstützt. Ein großartiges Projekt, das wichtige Botschaften in die Welt trägt!
10 Jahre Wohnprojekt 170 Grad und Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft
Ein doppelter Grund zur Freude: Der Verein Wohnprojekt 170 Grad – gemeinsam anders e.V. feierte seinen 10. Geburtstag und die Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung! Mehr als 250 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam diesen besonderen Anlass gewürdigt.
Ehrengast Ulla Schmidt, Gründungsmitglied Dagmar Freitag, Michael Scheffler, Anja Ihme und ich hatten die Gelegenheit, der Vereinsvorsitzenden, Andrea Heiner-Kruckas, unsere besten Wünsche persönlich zu überbringen.
Vielen Dank für die beeindruckende Arbeit des Wohnprojekts – ein großartiges Beispiel für gelebte Inklusion und Teilhabe!
Foto: Wohnprojekt 170 Grad
Wahlkampfabschluss in Iserlohn: Gemeinsam für Europa
Heute waren wir zum Abschluss des Europawahlkampfs wieder in der Wermingser Straße in Iserlohn unterwegs. Vielen Dank für die vielen Gespräche und den tollen Austausch! Gemeinsam setzen wir uns für ein starkes und demokratisches Europa ein.