Startschuss für das 24-Stunden-Schwimmen des ISSV

SPD-Frauenpower beim Startschuss für das 24-Stunden-Schwimmen des Iserlohner Schleddenhofer Bade- und Schwimmvereins e.V. (ISSV) im Freibad! Diese beeindruckende Aktion wird durch das ehrenamtliche Engagement des Vereins ermöglicht und zeigt, wie Sport und Gemeinschaft zusammengehören.

Ein großes Dankeschön an den ISSV für diese tolle Initiative! Mit dabei waren Heike Berlinski, Sylvia Patscher, Eva Kitz und ich – ein schöner Tag für den Sport und das Ehrenamt in Iserlohn!

32. Iserlohner Friedensfestival

Die Kinder- und Jugendkantorei beeindruckte das Publikum beim 32. Iserlohner Friedensfestival mit ihrem Musical „Martin Luther King“. Das Stück thematisiert Werte wie Toleranz, Miteinander, Menschenrechte und den Kampf gegen Diskriminierung – Themen, die aktueller nicht sein könnten.

Der Evangelische Kirchenkreis Iserlohn und das Team um Familie Springer wurden für dieses Engagement mit einer Förderung von 9.300 Euro aus dem Amateurmusikfonds des Bundes unterstützt. Ein großartiges Projekt, das wichtige Botschaften in die Welt trägt!

10 Jahre Wohnprojekt 170 Grad und Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft

Ein doppelter Grund zur Freude: Der Verein Wohnprojekt 170 Grad – gemeinsam anders e.V. feierte seinen 10. Geburtstag und die Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung! Mehr als 250 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam diesen besonderen Anlass gewürdigt.

Ehrengast Ulla Schmidt, Gründungsmitglied Dagmar Freitag, Michael Scheffler, Anja Ihme und ich hatten die Gelegenheit, der Vereinsvorsitzenden, Andrea Heiner-Kruckas, unsere besten Wünsche persönlich zu überbringen.

Vielen Dank für die beeindruckende Arbeit des Wohnprojekts – ein großartiges Beispiel für gelebte Inklusion und Teilhabe!

Foto: Wohnprojekt 170 Grad

Pressemitteilung: Fünf Schulen aus Iserlohn und Werdohl sind im neuen Startchancen-Programm

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk begrüßt die Aufnahme der Iserlohner Grundschule Lichte Kammer, der Iserlohner Hauptschule Martin Luther sowie den Werdohler Grundschulen Martin Luther, St. Michael und der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule in das neue Startchancen-Programm. Welche Schulen in der ersten Runde ausgewählt wurden, haben Bund und Länder offiziell verkündet.

Dazu sagt Bettina Lugk: „Ich freue mich, dass insgesamt fünf Grund- und Hauptschulen in Iserlohn und Werdohl ab dem neuen Schuljahr vom bisher größten (und dringend notwendigen) bildungspolitischen Projekt seiner Art profitieren werden. Mit dem Startchancen-Programm investieren Bund und Länder über zehn Jahre insgesamt 20 Milliarden Euro in Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Das ist ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit auch in unserer Region.“

Das Startchancen-Programm fördert die nach sozialen Kriterien ausgewählten Schulen mit zusätzlichen Mittel, um folgende Maßnahmen zu ergreifen:

– Investitionen in Schulgebäude und eine moderne Ausstattung.

– Einstellung von zusätzlichem pädagogischem Personal, um eine intensive Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten.

– Eigene Schwerpunktsetzung dort, wo es am dringendsten nötig ist, durch ein individuelles Chancenbudget.

In der ersten Runde wurden 1.700 Schulen ausgewählt. Bis zum Schuljahr 2026/27 erhalten alle bundesweit 4.000 Schulen ihre jeweiligen Fördermittel. Das Programm hat eine Laufzeit von zehn Jahren.

Bettina Lugk ergänzt: „Mit dem Startchancen-Programm unterstützen gezielt Schulen mit dem größten Bedarf, um Chancengleichheit zu fördern. Bildung ist unsere wertvollste Ressource und entscheidend für den zukünftigen Wohlstand unseres Landes. Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um das Potential aller jungen Menschen als die Fachkräfte von morgen zu entfalten.“

Tagespraktikum bei den Iserlohner Werkstätten:

Ernste Themen, lustige Anekdoten und jede Menge Arbeit: Mein Tagespraktikum bei den Iserlohner Werkstätten war eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Besonders danke ich Sarah Glodczey für ihre Geduld, als ich versucht habe, mit der „Ameise“ die Palette zu platzieren.

Vielen Dank an das gesamte Team für die Einblicke in diese wichtige Arbeit und für den bereichernden Tag!

Ein Tag voller Begegnungen: Von Iserlohn nach Plettenberg

Ein wunderschöner Tag im schönsten Wahlkreis: Mittags stand „Auf eine Bratwurst“ mit der Gemeinschaft der Ortsvereine Hennen, Rheinen, Rheinermark und Drüpplingsen auf dem Programm. Anschließend ging es quer durch den Wahlkreis nach Plettenberg zum Familienfest des Plettenberger Turnvereins 1868 e.V.

Es gab viele interessante Gespräche, lustige Anekdoten und einige knifflige Fragen, deren Antworten ich in den nächsten Tagen recherchieren werde. Ach ja, und ich glaube, ich habe mich heute zum Roland Kaiser Konzert verabredet.

Europawahlkampf: Für ein demokratisches Europa vor Ort

Heute haben wir in Iserlohn und Nachrodt für ein demokratisches Europa der Chancen und Möglichkeiten geworben. Vielen Dank für die vielen interessanten Gespräche und den tollen Austausch vor Ort!

Gemeinsam unterstützen wir unsere Kandidatinnen Katarina Barley und Birgit Sippel für ein starkes Europa.

Terminankündigung: Dialogtour mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk in Iserlohn, 22. Mai 2024, 15-17 Uhr

Die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Dialogtour der SPD-Fraktion im Bundestag ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Mai 2024, von 15 bis 17 Uhr auf dem Alten Rathausplatz in Iserlohn statt.

Bei dieser Gelegenheit haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst und erfrischenden Getränken mit Bettina Lugk ins Gespräch zu kommen. Die Dialogtour bietet eine Plattform für einen offenen und konstruktiven Austausch über die Themen, die die Menschen in unserem Wahlkreis bewegen.

Bettina Lugk betont die Wichtigkeit des direkten Dialogs mit den Bürgerinnen und Bürgern: “Lassen Sie uns gemeinsam über die Themen sprechen, die Sie bewegen, und Ideen austauschen, wie wir unsere Region noch besser machen können! Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns zusammen an einer starken Zukunft für den Märkischen Kreis arbeiten!”

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie an Vertreterinnen und Vertreter der Presse. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Frau Lugk freut sich auf zahlreiches Erscheinen und einen inspirierenden Austausch!