Unternehmensbesuch bei MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG in Iserlohn

© MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

Am 28.02.2024 habe ich die MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG in Iserlohn besucht. Während meines Besuchs interessierte ich mich besonders für den Transformationsprozess des Unternehmens: Das Ziel dieses Prozesses ist es, innovative Lösungen für die Bedürfnisse von Patienten, Ärzten und Apothekern zu schaffen. Die Health Family konzentriert sich nun darauf, indikationsbezogene Gesundheitslösungen anzubieten und entwickelt dafür spezialisierte digitale und ernährungsmedizinische Module.

Als Mitglied des Bundestages ist es mir wichtig, den Mittelstand als eine Quelle der Innovation und als verlässliches Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu unterstützen. Während meiner Gespräche und dem anschließenden Betriebsrundgang erhielt ich einen Einblick in die speziellen Herausforderungen der Pharmabranche sowie in die Tradition und Zukunftspläne eines Unternehmens, das dieses Jahr sein 75-jähriges Jubiläum feiert. Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer, der geschäftsführende Gesellschafter, betonte die Bedeutung der pharmazeutischen Industrie als Schlüsselindustrie für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Neben der beeindruckenden Innovationskraft der MEDICE Health Family war ich besonders von ihrem sozialen, kulturellen und ökologischen Engagement beeindruckt. Während meines Besuchs in Iserlohn konnte ich selbst erleben, dass dieses Engagement mehr als nur ein Lippenbekenntnis ist.

Seit über zwanzig Jahren verzeichnet das Unternehmen kontinuierlich Wachstum, mit jährlichen Wachstumsraten von 10 Prozent und mehr. Das Erfolgsrezept des 1949 gegründeten Familienunternehmens liegt darin, Nischenmärkte im Arzneimittelmarkt innovativ, agil und effizient zu erschließen.

Pressemitteilung: Politische Expedition: Begegnung des Sauerlands mit Berlin

© Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie

Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk erlebten 44 Bürgerinnen und Bürger aus dem Märkischen Kreis vier informative und erlebnisreiche Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Das vielseitige Programm startete mit einem Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brennende Fragen zu Renten, Sozialhilfe und Lohngerechtigkeit stellten. Es folgte ein Besuch des Plenarsaals des Deutschen Bundestags mit einer darauffolgenden Kuppelbesichtigung und Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk. Dort tauschte sie sich mit den Besuchern zu aktuellen Themen aus.

Die heimische Abgeordnete freute sich dabei über die vielseitigen Fragen und Kritik der Bürger an den verschiedenen Vorhaben und Gesetzen der Bundesregierung: „Bei solchen Gelegenheiten bin ich für jede kritische Nachfrage und Anmerkung der Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis dankbar, weil sie mir die Auswirkungen der Bundes- und Landespolitik auf den Wähler zeigen. Der Kontakt mit den Menschen aus meinem Wahlkreis erdet mich und gibt mir Orientierung für meine Arbeit im Bundestag.“

Weitere Höhepunkte waren eine Führung im neuen Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht – Vertreibung – Versöhnung und eine Führung durch das Funkhaus des DeutschlandRadio. Am nächsten Tag waren eine Stadtrundfahrt, an politischen Punkten orientiert, und eine Führung durch das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit angesetzt. Ein Besuch des Humboldt Forums im wiederaufgebauten Berliner Schloss beendete die Exkursion.

Die Tage in Berlin wurden nicht nur für ein umfangreiches und vielfältiges Bildungsprogramm genutzt, sondern auch für das gegenseitige Kennenlernen, den Austausch von Meinungen und politische Diskussionen.

Die Teilnehmer kamen u.a. aus Balve, Hemer, Iserlohn, Menden und Neuenrade zusammen. Eine vielfältige Mischung von Generationen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement aus Kirche, Sport und vielem mehr sorgte für einen lebendigen Austausch.

Nach der Fahrt fasste Bettina Lugk zusammen: „Die Bürger meines Wahlkreises haben durch die politischen Bildungsreisen nach Berlin die Möglichkeit, sich direkt mit dem aktuellen politischen Geschehen vertraut zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Bundestags und der Ministerien vermitteln ein Verständnis für die Abläufe politischer Prozesse. Solche Bildungsreisen stärken die Verbindung der Bürger zu unserer demokratischen Struktur.“

Die 41-Jährige blickt mit Freude und Dankbarkeit auf den Besuch aus dem Sauerland zurück: „In den vergangenen Tagen habe ich durch Fragen und Gespräche einen umfassenden Einblick gewonnen, wie meine politische Arbeit in Berlin die Bürger in meinem Wahlkreis beeinflusst. Die Ansichten, Eindrücke und Anliegen der Menschen sind mir wichtig und ich schätze sie sehr. Ich freue mich darauf, bald wieder weitere Gruppen in Berlin willkommen zu heißen.“

Interessierte an politischen Bildungsreisen nach Berlin können sich im Wahlkreisbüro von Bettina Lugk melden. Informationen gibt es per E-Mail unter bettina.lugk.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 02352 / 3349720.

Neujahrsempfang in Dröschede: Austausch über regionale Themen

Beim Neujahrsempfang in Dröschede wurden viele wichtige Themen besprochen, die unsere Region bewegen: der Einsatz für die Demokratie, die Weiterentwicklung anstehender Projekte wie der neuen Kita und des Verkehrskonzepts sowie der Zustand der Infrastruktur. Auch die seit Freitag gesperrte Lennebrücke in Nachrodt und die daraus resultierenden Staus in der Umgebung waren ein zentrales Thema. Es war ein guter Austausch, begleitet von engagierten Mitstreitern wie Eva Kitz, Monika Stockmann, Sabine Stake, Michael Scheffler, Martin Luckert und Wolfgang Stake.

Gemeinsam für Toleranz und Demokratie: Kundgebungen gegen Rassismus

Eine klare Haltung gegen Rechts und für Toleranz, Demokratie und Miteinander zu zeigen, ist wichtiger denn je. Am vergangenen Freitag haben rund 400 Menschen in Iserlohn ein starkes Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit gesetzt. Ich freue mich darauf, dass am 27. Januar um 10:30 Uhr in Menden erneut viele Menschen aufstehen und gemeinsam ein Zeichen setzen werden.

© Jana Haase

Würdigung ehrenamtlicher Projekte beim Neujahrsempfang in Iserlohn

Das vielfältige ehrenamtliche Engagement macht unsere Region besonders. Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Iserlohn wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Heimatpreises 2023 geehrt, die von einer Jury ausgewählt wurden.

Herzliche Glückwünsche an die Preisträgerinnen und Preisträger:

  1. Preis: Der Förderverein der Gesamtschule für das Projekt „Global Sounds“
  2. Preis: Die Reformierte Kirche Innenstadt-Aktiv mit dem Projekt „Schatzkästlein“
  3. Preis: Der DRK-Kreisverband MK in Iserlohn für das Projekt „Anziehend“ – DRK Second-Hand-Shop

1200 Weihnachtsbeutel der CariTasche

Die Iserlohner CariTasche bereitet zur Zeit 1200 Weihnachtsbeutel für bedürftige Menschen vor und gibt sie aus. Gemeinsam mit Monika Stockmann und Doris Rickert habe ich einen Schwung Süßes vorbeigebracht.

Wir haben uns darüber informiert, was die Arbeit der Tafel erleichtern könnte und was man verbessern müsste, damit weniger Menschen auf das Angebot angewiesen sind.

 

Austausch und Begegnung beim Seniorencafé der SPD Iserlohn

Heute fand ein von der SPD organisiertes Seniorencafé im Saalbau Letmathe statt. Die Anwesenden wurden von der Stadtverbandsvorsitzenden Anja Ihme, dem stellvertretenden Bürgermeister und SPD-Mitglied Michael Scheffler sowie von mir begrüßt. An gedeckten Tischen standen Kuchen und Brötchen bereit, und der Kaffee wurde vom Partei- und Stadtverbandsvorstand sowie den Mitgliedern der SPD serviert.

Die Veranstaltung war sehr gut besucht, und es gab angeregte Gespräche . Neben der aktuellen Politik wurden auch lokale Anliegen besprochen, und Anregungen und Wünsche wurden aufgenommen. Für das musikalische Programm sorgte Jens Dreesmann, dem wir zu seinem Erfolgstitel „Menu à la Card“, aktuell ein Hit auf HR4, herzlich gratulierten.

Für alle, die „unseren Jens“ unterstützen möchten:

https://www.hr4.de/musik/hr4-hitparade/abstimmung-zur-hr4-hitparade-v3,hr4-hitparade-abstimmung-100.html

Ein gelungener Nachmittag – herzlichen Dank an alle für die Organisation und Teilnahme!

Pressemitteilung: Kinder- und Jugendkantorei Iserlohn erhält Förderung für Friedensmusical

Die Hoffotografen GmbH

Die Kinder- und Jugendkantorei Iserlohn erhält eine Förderung über den Amateurmusikfonds. Dies teilt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk mit. Für das Projekt „Friedensmusical – Kantorei und Friedensfest“ erhält das Kantorat der evangelischen Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn 9300,- Euro aus dem Förderfonds.

Dazu die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk: „Seit mehr als 20 Jahren trägt die Kinder- und Jugendkantorei dazu bei, dass junge Menschen in Iserlohn und dem Umkreis gemeinsam Singen, Freundschaften schließen und die Musiklandschaft im Märkischen Kreis bereichern. Ich freue mich für die vielen ehrenamtlichen Sängerinnen und Sänger, dass der Bundesmusikverband nun ihre Arbeit belohnt.”

Mit der Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Millionen Euro hat der Deutsche Bundestag im November 2022 eine neue Fördermöglichkeit für Chöre, Orchester, Bands und viele weitere Akteur*innen aus dem Bereich der Amateurmusik geschaffen.

 

Der Amateurmusikfonds soll die Strukturen der Amateurmusik nach der Corona-Pandemie in der Fläche sichern und Musikensembles dabei unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Er soll herausgehobene künstlerische Projekte fördern und die Lebendigkeit der musikalischen Breitenkultur in Deutschland erhalten.

 

Weitere Information finden Sie unter: https://bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds/