Die Burg Holtzbrinck war am Sonntag rappelvoll. Die Stadt Altena hatte zum Neujahrsempfang geladen, und viele Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung gerne gefolgt – auch um Pfarrer i.R. Dieter Claßen für sein unermüdliches Engagement zu ehren und auszuzeichnen. Dieter Claßen ist unter anderem Notfallseelsorger, Mitbegründer der Kinderferienspiele der evangelischen Kirchengemeinde und pflegte von 1983 bis 2008 die Partnerschaft zur Berliner Luthergemeinde. Vielen Dank für dieses Engagement und herzliche Glückwünsche zu dieser Auszeichnung!
Daumen drücken für die Handballnationalmannschaft bei der EM in Berlin
Es war ein spannendes Spiel, auch wenn es am Ende nicht zum Sieg unserer Handballnationalmannschaft gereicht hat. Die EM im eigenen Land wollte ich mir nicht entgehen lassen und habe das Spiel gemeinsam mit Anna Beisheim, die als sportpolitische Referentin in meinem Büro arbeitet, besucht. Heute hieß es mal wieder: Zwei Sauerländerinnen unterwegs in Berlin!
Für ein vielfältiges Miteinander – Demonstration am 27.01.2024 in Menden
In Deutschland möchten die meisten Menschen in einem freien und demokratischen Land mit Wahlfreiheit und Meinungsfreiheit leben. Uns ist wichtig, dass alle hier, unabhängig von Herkunft, Behinderung oder Lebensweise, sicher und friedlich zusammenleben können. Am 27.01.2024 wollen wir in Menden ein Zeichen setzen: Wir sind mehr!
Neujahrsempfang in der Stadt Plettenberg – Ehrenamtliches Engagement im Fokus
Beim Neujahrsempfang der Stadt Plettenberg stand das Ehrenamt im Mittelpunkt. Ein besonderer Dank geht an den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg, der den Abend musikalisch wundervoll begleitet hat.
Dank für die Solidarität nach Beschimpfungen am Infostand in Einsal
Dass es an Infoständen oder bei Bürgersprechstunden manchmal „hitziger“ wird, erleben viele ehrenamtliche und hauptamtliche Politikerinnen und Politiker immer wieder – leider auch, dass es dabei unter die Gürtellinie geht. Am Dienstag musste ich bei meinem Infostand in Einsal eine besonders negative Erfahrung machen. Beschimpfungen und Bedrohungen sind keine Meinungsäußerung und kein Mittel des Dialogs. Danke für die parteiübergreifende Solidarität und das Zusammenstehen der Demokratinnen und Demokraten!
Austausch mit dem Kreissportbund Märkischer Kreis: Fortschritte und neue Ideen
Im Gespräch mit den Aktiven des Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. informiere ich mich regelmäßig über die Fortschritte bei Projekten und neue Ideen. Dieser Austausch bereichert meine Arbeit sowohl im Wahlkreis als auch im Sportausschuss. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Start ins Jubiläumsjahr mit dem Patronatsfest in Garbeck
In Garbeck gibt es in diesem Jahr viele Anlässe zum Feiern. Gestern sind wir mit dem 50. Patronatsfest ins Jubiläumsjahr gestartet. Nach dem offiziellen Teil wurden auch aktuelle Fragen zu den geplanten Kürzungen für landwirtschaftliche Betriebe und zur sanierungsbedürftigen Infrastruktur in der Region diskutiert.
Zukunftsvision für die Bibliothek in Menden: Ein Ort der Begegnung und Bildung
Bibliotheken und Büchereien haben für mich etwas Magisches. In Menden gibt es bereits konkrete Ideen, wie die Bibliothek der Zukunft aussehen kann. Heute haben wir uns darüber informiert und dabei verschiedene gesellschaftspolitische Fragen diskutiert. Leider erschweren die Folgen des jüngsten Hackerangriffs weiterhin die Arbeit des Teams um Veronika Czerwinski.
Pressemitteilung: Otto-Wels-Preis für Demokratie 2024 – Engagementwettbewerb für junge Menschen
Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren dazu auf, sich am Engagementswettbewerb für den diesjährigen „Otto-Wels-Preis für Demokratie 2024“ zu beteiligen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgefordert, sich mit den Fragen „Was tun wir gegen Rassismus und Antisemitismus? Was tun wir gegen Israelfeindlichkeit und Judenhass?“ auseinanderzusetzen.
„Wir suchen kreative Ideen, die zeigen, wie junge Menschen in ihrem Lebensumfeld Antisemitismus, Rassismus und Feindlichkeit begegnen. Langfristige und nachhaltige Bekämpfung von Antisemitismus ist nur durch interreligiösen und interkulturellen Austausch möglich.“, sagt Bettina Lugk.
Mit dem Otto-Wels-Preis für Demokratie zeichnet die SPD-Bundestagsfraktion junge Menschen mit kreativen Ideen und Engagement aus, jeder Art von Antisemitismus entgegentreten. Der Preis soll einen Beitrag dazu leisten, dass sich junge Menschen mit Erinnerungskultur und einem friedlichen Zusammenleben in Europa beschäftigen.
Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Sie können Einzel- oder Gruppenarbeiten einreichen. Die Wettbewerbsausschreibung und das Teilnahmeformular sind unter www.spdfraktion.de/ottowelspreis abrufbar. Einsendeschluss ist der 16. Februar 2024.
„Die Preisträgerinnen und Preisträger laden wir zur Preisverleihung nach Berlin ein“, kündigt Bettina Lugk an. Den ausgezeichneten Beiträgen winken zudem attraktive Geldpreise, die von den SPD-Bundestagsabgeordneten gestiftet werden.
Die SPD-Bundestagsfraktion verleiht den „Otto-Wels-Preis für Demokratie 2024“ bereits zum neunten Mal. Anliegen des Preises ist, die Erinnerungen an die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft wachzuhalten und im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern, dass Demokratie, Rechtstaatlichkeit und ein friedliches Zusammenleben es, immer wieder verteidigt und gefestigt werden müssen.
Happy New Year
Euch ein friedliches, gesundes und glückliches neues Jahr!