Pressemitteilung: Bettina Lugk: „Mehr reparieren, weniger wegwerfen – das schont die Umwelt und unseren Geldbeutel!“

Heimische Bundestagsabgeordnete wirbt für neues Förderprogramm der Bundesregierung für lokale Reparaturinitiativen

„Pro Jahr fallen EU-weit rund fünf Millionen Tonnen Elektroschrott an. Diesen Ressourcenverbrauch können wir uns nicht länger leisten und die große Mehrheit der Verbraucher*innen will raus aus der Wegwerfgesellschaft. Die Politik muss sie dabei unterstützen und nachhaltigen Konsum fördern. Wenn wir mehr kaputte Geräte reparieren, anstatt sie direkt durch einen Neukauf zu ersetzen, hilft das sowohl der Umwelt als auch unserem Geldbeutel. Wir haben hier in der Region schon mehrere Initiativen, aber noch nicht in jedem Ort.“, so die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk.

Die Bundesregierung hat deshalb ein Reparatur-Förderprogramm an den Start gebracht. Gefördert werden Repair-Cafés und ähnliche Initiativen, durch die Verbraucherinnen und Verbraucher zum Beispiel defekte Elektrogeräte reparieren lassen können. In der ersten Förderrunde, die bis Anfang 2026 läuft, können sich zunächst all jene Reparaturinitiativen bewerben, die als gemeinnützige Vereine organisiert sind. Möglich ist eine einmalige Förderung von bis zu 3.000 Euro.

„Das neue Förderprogramm ist eine gute Ergänzung zum von der EU beschlossenen Recht auf Reparatur, das für Produkte wie Smartphones und Staubsauger gilt und von der nächsten Bundesregierung so bald wie möglich in nationales Recht umgesetzt werden muss. Ich freue mich, wenn diese attraktive Fördermöglichkeit auch bei uns im märkischen Sauerland genutzt wird“, so Bettina Lugk.

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ sowie die Möglichkeit zur Antragstellung gibt es hier: https://www.reparatur-initiativen.de/seite/foerderung

 

 

 

Pressemitteilung zur Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Altschuldenregelung

Bettina Lugk, MdB: „Altschuldenhilfe umsetzen – Kommunen in NRW entlasten!

Zur Ankündigung des Bundeskanzlers Olaf Scholz, die Grundgesetzänderung für eine Altschuldenregelung noch in dieser Legislaturperiode vorzulegen, erklärt die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk: »Das Fundament der Demokratie sind die Kommunen. Ob unsere Städte und Gemeinden die finanzielle Kraft aufbringen können, in ihre Zukunft zu investieren, entscheidet maßgeblich darüber, ob wir unseren Wohlstand langfristig sichern können. Keine Maßnahme ist dabei so entscheidend wie die Entlastung der Kommunen von ihren Altschulden. Mit seiner Ankündigung, die notwendige Grundgesetzänderung für eine Altschuldenlösung zeitnah ins Parlament einzubringen, hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein starkes und wichtiges Signal vor Ort gesetzt. Es liegt nun an uns allen, diese einmalige Chance zu nutzen, um die Städte und unsere Gemeinden endlich von der erdrückenden Altschuldenlast zu befreien.“

Handlungsfähigkeit für das märkische Sauerland, NRW und ganz Deutschland

„Das Gesetz zur Altschuldenlösung muss, wie von Bundeskanzler Scholz angestrebt, noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Das gilt auch für die CDU in NRW und im Bund: Ministerpräsident Hendrik Wüst muss jetzt vor allem bei Friedrich Merz und CDU und CSU dafür werben, dass die notwendige Zweidrittel-Mehrheit für eine Grundgesetzänderung zustande kommt.«

Anpassung bei den Regelungen zur Kurzarbeit notwendig

Die wirtschaftliche Lage in unserer Region ist zur Zeit sehr schwierig. Unsere vielen Unternehmen, die der Automobilindustrie zuliefern oder Teil der Lieferkette der Bauindustrie sind, verzeichnen Rückgänge bei den Aufträgen, so dass vermehrt über Kurzarbeit nachgedacht bzw. diese (wieder) vorbereitet wird. Die bisherigen Regelungen zur Kurzarbeit sind recht starr, so dass hier Änderungen notwendig sind, wenn wir den Industrie- und Wirtschaftsstandort in Westfalen halten wollen! Diese Aufgabe begleitet meine Arbeit seit Monaten.

 

 

 

Pressemitteilung: Gemeinsam für Inklusion und Teilhabe – Bettina Lugk, MdB, und Gudrun Lehmann (SoVD) zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2024 betonen Bettina Lugk, heimische Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis, und Gudrun Lehmann, Ortsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Neuenrade, die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen für eine inklusive Gesellschaft.

Bettina Lugk unterstreicht: „Menschen mit Behinderungen gehören in unsere Mitte. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Barrieren abzubauen und die volle Teilhabe aller Menschen zu gewährleisten. Barrierefreiheit kommt letztlich allen zugute – sei es Menschen mit Behinderungen, ob von Geburt an oder im Laufe des Lebens erworben, oder Eltern mit Kinderwagen. Eine barrierefreie Umwelt erhöht die Lebensqualität für uns alle. Daher unterstütze ich beispielsweise die Forderungen der Lebenshilfe nach mehr Barrierefreiheit, besserem Schutz vor Diskriminierung, inklusiven Schulen und einem inklusiven Arbeitsmarkt in Deutschland.“

Gudrun Lehmann ergänzt: „Für den SoVD ist Politik für Menschen mit Behinderungen Menschenrechtspolitik. Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gesellschaft und haben Anspruch auf gleiche Rechte und Chancen. Es ist an der Zeit, dass wir nicht nur über Inklusion sprechen, sondern sie aktiv leben. Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Diskriminierung. Inklusion ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht.“

Beide betonen die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Konvention fordern sie deren konsequente Umsetzung in allen Lebensbereichen. Sie rufen dazu auf, die Inklusion in Bildung, Arbeitsmarkt und öffentlichem Leben voranzutreiben.

Pressemitteilung: Nach der US-Wahl: Was erwartet Europa?

© Die Hoffotografen GmbH

Mit dieser Frage lud am Dienstag, den 12. November 2024 die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk Bürgerinnen und Bürger aus dem Märkischen Kreis zu einer Online-Veranstaltung ein. Ziel war es, die Auswirkungen des Wahlergebnisses in den USA und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa zu diskutieren. Als Gastredner begrüßte Bettina Lugk Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und ehemaliger Staatsminister im Auswärtigen Amt.

„Die Wiederwahl von Donald Trump stellt Europa vor erhebliche Herausforderungen. Es ist nun unsere Aufgabe, die transatlantischen Beziehungen aktiv zu gestalten und unsere gemeinsamen Werte zu verteidigen. Nur durch ein geeintes Europa können wir den kommenden Entwicklungen selbstbewusst entgegentreten“, betonte Bettina Lugk in ihrer Einführung.

Niels Annen, der in den USA gelebt, studiert und gearbeitet hat, analysierte die Folgen des Wahlausgangs und erklärte: „Trump kehrt dieses Mal mit einem disziplinierten Team ins Weiße Haus zurück, das gut vorbereitet ist. Die neuen handelspolitischen Strategien und die Abschottungspolitik werden für die deutsche Wirtschaft und insbesondere die Automobilindustrie sehr herausfordernd.“

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden Themen wie Sicherheit, Handelsbeziehungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen des konservativen Trends in den USA erörtert.

Die Veranstaltung war Teil der Bemühungen von Bettina Lugk, die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA für Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis greifbar zu machen und eine Plattform für Dialog zu bieten.

Gedenken am Volkstrauertag 2024

Auch 2024 schauen wir auf eine Welt, in der Männer, Frauen und Kinder in Kriegen und Konflikten sterben; Terror und Hass zum Opfer fallen. Am Volkstrauertag gedenken wir der Menschen, die durch Gewalt ihr Leben verloren haben. In Frieden zu leben, ist eine Sehnsucht, die uns alle erfüllt und die für viele Menschen, die in Kriegs- und Konfliktgebieten leben, unerreichbar fern ist. Am Volkstrauertag gedenken wir auch den gefallenen Soldaten der Bundeswehr und aller, die im Auslandseinsatz gestorben sind.

 

Pressemitteilung: Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zur Teilnahme am Vorlesetag auf

Copyright photothek.net

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk unterstützt den Bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ mit einem Aufruf zur Teilnahme.

Am 15. November 2024 findet der nächste Bundesweite Vorlesetag statt. Der Vorlesetag sorgt immer wieder aufs Neue dafür, dass Menschen die Gemeinschaft stiftende Kraft des Vorlesens erleben. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft”. Das ist gleich in mehrfacher Hinsicht richtig, nicht nur, wenn es um Bildungschancen und den Erwerb von Wissen geht.

Bettina Lugk setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig mit der Welt der Bücher in Berührung kommen. Am Weltkindertag habe ich selbst die Möglichkeit genutzt mit den Kindern in der Kita Lummerland auf eine geschichtliche Entdeckungsreise zu gehen.

Mit dem Vorlesetag am 15. November 2024 möchten ich Sie dazu aufrufen den Menschen das Lesen näher zu bringen und einen Beitrag dazu leisten, die Lesekompetenz zu stärken und die Freude am Lesen zu fördern.

Unter https://www.vorlesetag.de/ können Sie sich offiziell dafür eintragen: einfach Vorleseort aussuchen, Geschichte wählen und anmelden.

Zu Gast bei der Seniorentanzveranstaltung Rock am Stock in Plettenberg

Zum Tagesausklang bin ich gestern gemeinsam mit der SPD Plettenberg zur Seniorentanzveranstaltung „Rock am Stock“ gegangen! Die Seniorenvertretung Plettenberg hat wieder ein hervorragendes Event auf die Beine gestellt. Danke für euer ehrenamtliches Engagement!

Einsamkeit kann man durch gemeinsam verbrachte Zeit bekämpfen. Daher sind die zahlreichen Veranstaltungsangebote, die die Senioren in Plettenberg wahrnehmen können, sehr wichtig.

Pressemitteilung: Statement zur Entscheidung des Bundeskanzlers vom 06.11.2024

Copyright photothek.net

Die Entscheidung für die Entlassung des Finanzministers ist gefallen. Aus meiner Sicht ist das nur konsequent, insbesondere wenn man bedenkt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Mittag nochmals ein Angebot für eine Haushaltseinigung unterbreitet hat.

Gerade die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft und Unterstützung des Arbeitsmarktes sind für uns hier im Sauerland unverzichtbar. Die Frage der Energiepreise bewegt viele mittelständische Unternehmen zutiefst. Die aus der stockenden Nachfrage resultierende Kurzarbeit trifft viele Arbeitnehmer und deren Familien im Märkischen Kreis. Gerade die Unternehmen, die für die Automobil- oder die Bauindustrie zuliefern, warten auf einen Impuls, der Wachstum stärkt.

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview und der Fraktionssitzung dargelegten Argumente sind für mich schlüssig. Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass die Koalition ihre Arbeit bis Ende September 2025 fortführen kann. Meine Hoffnung, dass man mehr auf Arbeitsebene diskutiert und weniger in Talk-Shows oder vor Kameras, hat sich leider nicht erfüllt. Aus vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern weiß ich, dass das öffentliche Diskutieren bzw. Streiten “genervt” hat – im Übrigen auch mich.

Eine vorgezogene Bundestagswahl schreckt mich persönlich nicht. Seit meinem Einzug in den Bundestag 2021 habe ich konsequent, kontinuierlich und wahrnehmbar in und für meinen Wahlkreis gearbeitet, so dass die Wählerinnen und Wähler eine gute Grundlage für eine Entscheidung haben. Die vielen positiven Rückmeldungen machen mich jedenfalls zuversichtlich.

Pressemitteilung: Heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen: „Deutsche Politik muss mehr Verantwortung übernehmen“

© Die Hoffotografen GmbH

Die US-Wahlen sind entschieden: Donald Trump wird erneut ins Weiße Haus einziehen. “Ich gebe offen zu, dass ich Kamala Harris die Daumen gedrückt habe”, erklärt Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete für den Märkischen Kreis. “Mit ihr hätten wir in diesen unsicheren Zeiten eine besonnene und verlässliche US-Präsidentin an der Spitze gesehen, die den Wert internationaler Institutionen schätzt und nicht grundlegend infrage stellt.” Fakt ist: Die Realität einer erneuten Trump-Präsidentschaft ist gegeben, was die Europäer vor erhebliche Herausforderungen stellt. Es drohen unruhige Zeiten.

Für die Wirtschaftsregion Südwestfalen wird das konkret: “Die drohenden Einfuhrzölle, die Trump für die EU angekündigt hat, wären ein harter Schlag für unsere exportorientierte Wirtschaft. Dies betrifft auch unseren Märkischen Kreis, da hier zahlreiche mittelständische Unternehmen ansässig sind, die auf den internationalen Handel angewiesen sind”, so Lugk weiter.

Die Aufgabe für die deutsche Politik ist daher klarer denn je: “Wir müssen uns mehr anstrengen. Wir müssen unsere europäische Sicherheit noch konsequenter organisieren und gleichzeitig unsere Wirtschaft entfachen. Hierfür müssen ideologische Dogmen überwunden werden und wir müssen pragmatisch handeln. Mit ruhigem Kopf und Zuversicht“, betont Lugk abschließend.