Gemeinsam mit der SPD Balve ging es heute zur Frühverteilung! Diesmal sind wir mit Martinsbrezeln der Bäckerei Tillmann mit Bürgern ins Gespräch gekommen. Es war ein perfekter Start ins Wochenende!
Pressemitteilung: Bettina Lugk, MdB lädt zur Online-Diskussion: Nach der US-Wahl – Was erwartet Europa?
Die USA stehen am 5. November 2024 vor einer wegweisenden Präsidentschaftswahl. Auch in Europa verfolgen wir diese Wahl mit großem Interesse, denn ihre Ergebnisse werden bedeutende Auswirkungen auf die amerikanische Außen- und Wirtschaftspolitik, die transatlantischen Beziehungen und die weltweite Stabilität haben.
Daher laden die Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk und Niels Annen herzlich zu einer Online-Veranstaltung am
Dienstag, den 12. November 2024, von 19:00 bis 20:00 Uhr
ein. Niels Annen ist Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und war zuvor Staatsminister im Auswärtigen Amt.
Zusammen sollen folgende Themen besprochen werden:
- Wie wird sich die US-Außenpolitik verändern, und welche Auswirkungen hat dies auf Europa?
 - Welche Weichen werden für die transatlantischen Handels- und Sicherheitsbeziehungen gestellt?
 
Zur besseren Planbarkeit wird seitens der Veranstalter um eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 10. November 2024 per E-Mail an bettina.lugk.wk@bundestag.de gebeten. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Pressemitteilung: Austausch in entspannter Atmosphäre – Bettina Lugk im Gespräch mit den Mitgliedern der BSG Iserlohn
Am Sonntag lud Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk die Vorstandsmitglieder der Behinderten-Sport-Gemeinschaft Iserlohn (BSG Iserlohn) im Restaurant Vilero zum Brunch ein. In einer entspannten Atmosphäre wurde ein intensiver Austausch über die Herausforderungen aber auch die Erfolge der Vereinsarbeit geführt.
Die Mitglieder der BSG berichteten u. a. von den positiven Entwicklungen der Reha-Kurse im Bereich des Schwimmens, die von den Teilnehmenden gut angenommen werden. Diese Kurse sind ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit und tragen zur Gesundheitsförderung und zur Inklusion bei. Doch wie viele Vereine steht auch die BSG Iserlohn vor dem Problem, neue Mitglieder zu gewinnen und Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu begeistern.
Volker Gantenbrink, Vorsitzender der BSG Iserlohn, sprach das Problem der unübersichtlichen Fördermöglichkeiten für Sportvereine an. Obwohl es zahlreiche Programme gebe, sei es oft schwierig, diese zu finden und zu verstehen. Es gibt viele Fördermöglichkeiten, aber der Zugang sei oft kompliziert und unübersichtlich. Bettina Lugk nahm dieses Anliegen auf und wies u. a. auf das Leader-Förderprogramm hin, das gerade für kleinere und mittlere Projekte eine schnelle und unbürokratische Finanzierung ermöglichen kann.
Zum Abschluss des Treffens bedankte sich Bettina Lugk für den offenen und informativen Austausch. Sie hob die zentrale Rolle des Ehrenamts hervor und betonte: „Ohne die vielen engagierten Menschen, die sich in Sportvereinen wie der BSG Iserlohn ehrenamtlich einbringen, wäre das vielfältige Sportangebot, das wir in Deutschland haben, nicht denkbar. Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft und verdient unsere volle Unterstützung,“ so Lugk.
Pressemitteilung: Festivalförderfonds
Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk ruft zu Bewerbungen für den Festivalförderfonds 2025 auf Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum Festivalförderfonds. Der Festivalförderfonds, welcher bereits in der zweiten Runde als Förderprogramm der Initiative Musik umgesetzt wird, richtet sich dabei an innovative, insbesondere genre- und spartenübergreifende Musikfestivals im ländlichen Raum.
“Festivals haben großes Potenzial für Wirtschaft und Kultur und sind besonders wichtig für die Musikerinnen und Musiker. Festivals bringen uns im Märkischen Kreis immer wieder zusammen und verbinden die verschiedensten Menschen, um gemeinsam Musik zu genießen. Diese Vereine und Projekte verdienen es, gefördert zu werden. Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr die erneute Fördermöglichkeit besteht. So können wir auch weiterhin die Festivalkultur im Sauerland erhalten und unterstützen”, so die Abgeordnete.
Das Programm möchte zudem vornehmlich kleine und mittlere Festivals mit max. 15.000 Besucher:innen ansprechen. Noch bis Montag, 04. November 2024 können Anträge für die zweite Runde des Festivalförderfonds eingereicht werden.
Weitere Informationen und das Antragsformular sind zu finden unter:
https://www.initiative-musik.de/livemusikfoerderung/programmbeschreibung-festivalfoerderfonds-2/
Pressemitteilung: Krankenhausreform kommt
Gestern hat der Deutsche Bundestag das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen. Mit der umfassendsten Gesundheitsreform der letzten zwanzig Jahre werden die Weichen für eine moderne Krankenhauslandschaft in Deutschland gestellt.
Die wichtigsten Ziele der Reform sind die Steigerung der Behandlungsqualität bei gleichzeitiger Sicherstellung auch der ländlichen Versorgung sowie die Entbürokratisierung. Durch eine veränderte Finanzierung entfallen für die Krankenhäuser künftig Anreize, möglichst viele Fälle zu erbringen. Stattdessen wird eine Sockelfinanzierung für die öffentliche Daseinsvorsorge geschaffen.
„Durch die Einführung von Vorhaltepauschalen wird es den Krankenhäusern ermöglicht, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Patientinnen und Patienten. Mit bundeseinheitlichen Qualitätsvorgaben wird die Behandlungsqualität erhöht. Künftig werden komplexe Behandlungen dort vorgenommen, wo sie in gesicherter Qualität erbracht werden können“, erklärt die heimische Abgeordnete Bettina Lugk. Die Spezialisierung führt insgesamt zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patientinnen und Patienten und zu einem effizienteren Ressourceneinsatz.
„Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten überall gut versorgt werden können“, ergänzt Lugk. Mit den Level 1i-Häusern wird hierfür ein neues Versorgungsangebot geschaffen. Diese Häuser verbinden wohnortnah stationäre ärztliche Grundversorgung mit krankenpflegerischen Leistungen, die nach Tagessätzen abrechnen. Sie dürfen künftig auch ambulante Leistungen anbieten. „Die Reform eröffnet kleinen Kliniken, die regional einen notwendigen Bedarf abdecken, eine neue Perspektive. Sie ist eine große Chance – gerade für den ländlichen Raum”, begrüßt Bettina Lugk.
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz ist die wichtigste gesundheitspolitische Reform dieser Legislaturperiode. „Wir werden damit nicht alle strukturellen Probleme zum 1. Januar 2025 beseitigen. Aber wir ermöglichen es den Ländern, ihre Krankenhausstrukturen neu zu ordnen und für die Zukunft gut aufzustellen. Damit stärken wir die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, fördern die Qualität der Behandlungen, ermöglichen den effizienten Einsatz von Personal und überwinden die strengen Sektorengrenzen“, so die Iserlohnerin abschließend.
Sportlerehrung des Märkischen Kreises
Die beeindruckenden Leistungen und Erfolge unserer Sportlerinnen und Sportler hier im Märkischen Kreis standen gestern bei der Sportlerehrung im Mittelpunkt! Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten und weiterhin viel Erfolg!
Unterwegs im Wahlkreis: Rückblick auf den Tag
Es war ein Wahnsinnstag im Wahlkreis: abwechslungsreich, informativ, festlich und sommerlich!
- Bürgersprechstunde in Sümmern
 - Sport- und Gemeindefest von DJK Sümmern e.V. und SG Iserlohn-Sümmern
 - Reitertage Menden mit dem 100. Geburtstag des Reit- und Fahrvereins Menden e.V.
 - Geburtstag des TuS Jahn Werdohl 1874 e.V.
 
Allen Jubilaren meinen herzlichen Glückwunsch und allen Ehrenamtlichen, die heute so unglaublich viel auf die Beine gestellt haben, vielen, vielen Dank für euren Einsatz!
Presseinfo des MAV | Wirtschaftspolitischer Austausch mit der SPD-Abgeordneten Bettina Lugk: “Wir sitzen hier gerade alle im gleichen Boot”
Iserlohn (AWe) – Wie gelangen zentrale Anliegen aus der Region ins politische Berlin? Unter anderem durch enge Kontakte zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Vertretern der Industrie. Bettina Lugk, Abgeordnete der SPD, war zu Gast im Verbandshaus des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Özgür Gökce, Geschäftsführer des MAV, sprach mit ihr über Herausforderungen der Betriebe und die wirtschaftliche Lage.
Ausgangspunkt waren die Kennzahlen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E): Die aktuellen Rückgänge von Produktion, Aufträgen und Umsätzen machten die Gesprächspartner nachdenklich. Auch die Beschäftigung entwickelt sich inzwischen rückläufig. “Die M+E-Produktion in Deutschland ist zwischen 2018 und 2023 um fast 12 Prozent gesunken”, unterstrich Özgür Gökce einen Trend, der sich nicht erst seit gestern abzeichnet.
Von da aus war es nur ein kleiner Schritt zu den drängenden Problemen der Industrie, zum Beispiel zum Fachkräftemangel. “Es gibt viele Initiativen zur Fachkräfteanwerbung im Ausland”, skizzierte Bettina Lugk. “Aber die sind noch nicht genug vernetzt.” Notwendig sei unter anderem eine pragmatischere Anerkennung von Vorbildungen. Sie versprach, mit einer konkreten Projektidee aus dem Themenfeld internationaler Fachkräfte demnächst auf den MAV zuzukommen.
Nicht förderlich für die Lage der heimischen Unternehmen ist zudem der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Verabredet wurde ein wirtschaftspolitischer Termin mit betroffenen Betrieben vor Ort, um das wichtige Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten. “Wir brauchen einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur in ganz Südwestfalen”, forderte Gökce.
Bettina Lugk berichtete anschließend von Ansätzen zur Verbesserung der Wasserstoff-Versorgung für die Region. Auch zum Thema Bürokratieabbau sei in Berlin ein neues Maßnahmenpaket in Arbeit.
Einig war man sich über die immense wirtschaftliche Bedeutung der M+E-Industrie für Südwestfalen – und über die Notwendigkeit, dafür kontinuierlich Verständnis in Politik und Öffentlichkeit zu schaffen. Für die Region gehe es um viel: “Es findet gerade ein wirtschaftlicher Umbruch statt”, so Özgür Gökce, “bei dem wir hier alle im gleichen Boot sitzen.”
Sommerfest der SPD Balve
Vielen Dank an die SPD Balve für dieses gemütliche Sommerfest! Es war eine schöne Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und Ideen auszutauschen.
75 Jahre Schützenbruderschaft St. Hubertus Menden Nord
Herzlichen Glückwunsch an die Schützenbruderschaft St. Hubertus Menden Nord 1949 e.V. zum 75. Geburtstag!
Vielen Dank, dass ich beim Festwochenende dieses beeindruckenden Jubiläums dabei sein durfte.
Auf viele weitere erfolgreiche Jahre!


			
			
			
			
			
			
			


