Trikottag im Bundestag

Heute ist Trikottag!

Initiiert vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und mitgetragen von allen Landessportbünden und Sportfachverbänden, wird dazu aufgerufen, einen Tag lang ein Trikot im Alltag zu tragen.

Am Arbeitsplatz, in der Schule oder einfach so: Trikots, Trainingsjacken und T-Shirts sollen heute überall dort zu sehen sein, wo man sie eigentlich nicht erwarten würde.

Ich konnte mich zwischen den vielen tollen Vereinen bei uns in der Region nicht entscheiden und habe deswegen in Vorfreude auf die Heim-EM das neue Trikot der Nationalelf mitgenommen.

Mit dem Trikottag soll für den Vereinssport und für die rund 86.000 Sportvereine in Deutschland Werbung gemacht werden.

Copyright: Thomas Meyer, OSTKREUZ

Longines Balve Optimum 2024: Pferdesport auf höchstem Niveau

Am Wochenende war das Longines Balve Optimum 2024 wieder ein großes Highlight für das Sauerland. Die Pferdesportwelt zu Gast in Balve – das ist nicht nur ein Aushängeschild für unsere Region, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die majestätischen Tiere und die beeindruckenden sportlichen Leistungen zu bewundern.

Und hier stand das Pferd nicht auf dem Flur, sondern saß bei uns am Tisch.

Europawahl 2024: Ihre Stimme für ein demokratisches Europa

Heute ist Wahltag, und wir haben gemeinsam die Chance, die Zukunft Europas zu gestalten. Das Europäische Parlament braucht überzeugte Demokratinnen mit klarer Haltung.

Meine Empfehlung: Wählen Sie die SPD und unterstützen Sie Birgit Sippel und Katarina Barley. Ihre Stimme zählt für das größte Friedensprojekt Europas! Nutzen Sie die Gelegenheit, Demokratie und Zusammenhalt zu stärken.

10 Jahre Wohnprojekt 170 Grad und Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft

Ein doppelter Grund zur Freude: Der Verein Wohnprojekt 170 Grad – gemeinsam anders e.V. feierte seinen 10. Geburtstag und die Eröffnung der 7. Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung! Mehr als 250 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam diesen besonderen Anlass gewürdigt.

Ehrengast Ulla Schmidt, Gründungsmitglied Dagmar Freitag, Michael Scheffler, Anja Ihme und ich hatten die Gelegenheit, der Vereinsvorsitzenden, Andrea Heiner-Kruckas, unsere besten Wünsche persönlich zu überbringen.

Vielen Dank für die beeindruckende Arbeit des Wohnprojekts – ein großartiges Beispiel für gelebte Inklusion und Teilhabe!

Foto: Wohnprojekt 170 Grad

100 Jahre Bürgerschützenverein Drüpplingsen

Am Samstag durfte ich dem Bürgerschützenverein Drüpplingsen 1924 e.V. zum 100. Geburtstag gratulieren und die Ehrenplakette des Landes Nordrhein-Westfalen überreichen. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement des BSV für die Pflege der Schützentraditionen und die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders.

Es war mir eine besondere Ehre, die Glückwünsche zu überbringen. Der Festakt wurde von einem Kaiserschießen begleitet – eine Tradition, die zuletzt vor 25 Jahren stattfand. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beeindruckenden Jubiläum!

Pressemitteilung: Bettina Lugk gratuliert Zeppelinschule Plettenberg zur Auszeichnung als Verbraucherschule

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Abgeordnete Bettina Lugk, MdB, gratuliert der Zeppelinschule Plettenberg herzlich zur Auszeichnung als “Verbraucherschule”. Mit dieser Auszeichnung wird das herausragende Engagement der Schule im Bereich Verbraucherschutz und nachhaltiger Bildung gewürdigt.

„Die Zeppelinschule Plettenberg zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Verbraucherbildung für unsere Gesellschaft ist. Durch Projekte wie die Ausbildungsbörse in Kombination mit dem Hüttenzauber, bietet die Schule den Jugendlichen wertvolles Wissen und praktische Erfahrungen“, betonte Bettina Lugk. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler lernen, bewusste und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.“

Die Zeppelinschule Plettenberg hat sich durch vielfältige Initiativen im Bereich Verbraucherbildung hervorgetan. Ein Beispiel dafür ist die Integration von praktischen Lernmodulen, in denen die Jugendlichen sich mit Themen wie gesunder Ernährung, nachhaltigem Konsum und finanziellem Grundwissen auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit der Schule mit lokalen Unternehmen und Organisationen, die den Schüler praxisnahe Einblicke ermöglichen.

„Ich bin stolz auf die Leistungen der Zeppelinschule und freue mich, dass solch engagierte Bildungsarbeit in unserem Märkischen Sauerland stattfindet“, so Bettina Lugk weiter. „Die praxisorientierten Projekte der Schule sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildungsarbeit im Bereich Verbraucherschutz aussehen sollte.“

Pressemitteilung: Fünf Schulen aus Iserlohn und Werdohl sind im neuen Startchancen-Programm

© Die Hoffotografen GmbH

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk begrüßt die Aufnahme der Iserlohner Grundschule Lichte Kammer, der Iserlohner Hauptschule Martin Luther sowie den Werdohler Grundschulen Martin Luther, St. Michael und der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule in das neue Startchancen-Programm. Welche Schulen in der ersten Runde ausgewählt wurden, haben Bund und Länder offiziell verkündet.

Dazu sagt Bettina Lugk: „Ich freue mich, dass insgesamt fünf Grund- und Hauptschulen in Iserlohn und Werdohl ab dem neuen Schuljahr vom bisher größten (und dringend notwendigen) bildungspolitischen Projekt seiner Art profitieren werden. Mit dem Startchancen-Programm investieren Bund und Länder über zehn Jahre insgesamt 20 Milliarden Euro in Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Das ist ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit auch in unserer Region.“

Das Startchancen-Programm fördert die nach sozialen Kriterien ausgewählten Schulen mit zusätzlichen Mittel, um folgende Maßnahmen zu ergreifen:

– Investitionen in Schulgebäude und eine moderne Ausstattung.

– Einstellung von zusätzlichem pädagogischem Personal, um eine intensive Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten.

– Eigene Schwerpunktsetzung dort, wo es am dringendsten nötig ist, durch ein individuelles Chancenbudget.

In der ersten Runde wurden 1.700 Schulen ausgewählt. Bis zum Schuljahr 2026/27 erhalten alle bundesweit 4.000 Schulen ihre jeweiligen Fördermittel. Das Programm hat eine Laufzeit von zehn Jahren.

Bettina Lugk ergänzt: „Mit dem Startchancen-Programm unterstützen gezielt Schulen mit dem größten Bedarf, um Chancengleichheit zu fördern. Bildung ist unsere wertvollste Ressource und entscheidend für den zukünftigen Wohlstand unseres Landes. Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um das Potential aller jungen Menschen als die Fachkräfte von morgen zu entfalten.“

Austausch mit dem Deutschen Wanderverband

Wandern ist Sport, ist Bewegung, ist Gemeinschaft und wird von Millionen von Menschen in Deutschland betrieben – häufig in Vereinen, manchmal auch in einer Gruppe von Wanderfreunden.

Für eine bessere Einbindung in die Bewegungsgipfel sowie in die Ausgestaltung des Sportfördergesetzes wirbt auch der Deutsche Wanderverband.

Vorhin habe ich kurz mit Thomas Gemke (2. DWV-Vizepräsident), Ute Dicks (DWV-Geschäftsführerin) und Matthias Löb (Verbandsfachwart für Kultur) auch über diese Themen sprechen können.