Unterstützung des Friedensprozesses in Kolumbien

Die Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP setzen sich für die fortdauernde Unterstützung des Friedensprozesses in Kolumbien ein. Ein entsprechender Antrag (20/2572) wird heute im Bundestag beraten und im Anschluss an die 40-minütige Debatte abgestimmt.

Leider hat mich Corona von meinem ursprünglichen Plan abgehalten, während der heutigen Plenardebatte als zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Außenpolitik der SPD-Bundestagsfraktion zum Antrag zu reden. Dennoch möchte ich Ihnen gerne meine Rede zur Verfügung stellen:

“Frau Präsidentin,

meine sehr verehrten Damen und Herren Abgeordnete,

Wenn in Kolumbien für jedes Opfer des bewaffneten Konflikts eine Schweigeminute eingelegt werden würde, wäre es 17 Jahre still! Dies stellte der Präsident der Kolumbianischen Wahrheitskommission Francisco de Roux fest, als er Ende Juni den Abschlussbericht über den kolumbianischen Konflikt vorstellte.

Die Zahlen sind erschütternd: mehr als 450.000 Tote und über 90.000 Verschwundene, mehr als 8 Millionen Vertriebene, und fast 17.000 rekrutierte Kindersoldaten. Über 50.000 Menschen wurden als Geiseln genommen.

2016 konnte endlich der Friedensvertrag zwischen der damaligen Regierung und der ehemaligen Guerilla FARC unterzeichnet werden –  nach über 50 Jahren kriegerischer Auseinandersetzung. Das Abkommen war nicht nur ein wichtiger Schritt, sondern hat weltweit neue Maßstäbe für inklusive Friedensprozesse gesetzt. Es ist das erste Abkommen weltweit, dass die spezifische Rolle von Frauen für die Konfliktlösung anerkennt. Das Ziel ist es, einen dauerhaften und nachhaltigen Frieden und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, die durch eine politische und wirtschaftliche Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder gekennzeichnet ist.

Der Abschluss der Friedensgespräche hat zunächst zu einem deutlichen Rückgang von Gewalt geführt, wenngleich der Frieden brüchig blieb. Die Verschiebung der Kräfteverhältnisse hat vielerorts zu neuen Konflikten geführt, u.a. zu Morden an Menschenrechts- und Umweltaktivisten. Die Pandemie hat zudem die extreme sozioökonomische Ungleichheit, die Fragen der gerechten Verteilung von Land und den Zugang zu Ressourcen verschärft. Auch bei den landesweiten Protesten im vergangenen Jahr kam es zu einer beispiellosen Gewalteskalation, die  zwingend aufgearbeitet werden muss.

Trotz internationaler Unterstützung gelingt die Umsetzung des Abkommens teilweise bisher nur sehr schleppend. Ohne ernsthafte Schritte zur Friedenskonsolidierung und gesellschaftliche Aussöhnung besteht die Gefahr, dass der Konflikt wieder an Fahrt aufnimmt.

Die Verwirklichung des Friedens hat für das Land, aber auch für Deutschland und die internationale Gemeinschaft hohe Priorität. Zahlreiche deutsche NGOs, Kirchen, politische Stiftungen sowie das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ leisten gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen vor Ort einen unverzichtbaren Beitrag zur Friedensentwicklung. Dafür möchte ich mich bedanken!

Mit Gustavo Petro wird zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte Kolumbiens ein progressiver Präsident die Regierung anführen. Die Wahl von Petro und seiner afrokolumbianischen Vizepräsidentschaftskandidatin Francia Márquez ist ein wichtiges Signal für die Stärkung der Demokratie, des Friedensprozesses und des sozialen Zusammenhalts, das über die Grenzen Kolumbien hinaus strahlt.

Doch der Frieden ist nach wie vor ein langfristiger Transformationsprozess. Neben Maßnahmen zu einem gerechten Zugang zu Land im Rahmen einer Landreform bedarf es der Stärkung des politischen und zivilgesellschaftlichen Engagements. Teilhabemöglichkeiten von Frauen und marginalisierten Gruppen müssen geschaffen werden. Gesellschaftliche und politische Akteure müssen ihren Aufgaben in Sicherheit nachkommen können.

Mit der Veröffentlichung des Abschlussberichts der Wahrheitskommission tritt der Versöhnungsprozess in eine neue Phase ein – die es zu unterstützen gilt! Der Sicherheitssektor muss grundlegend reformiert werden. Wir müssen die neue Regierung in ihrer Bestrebung nach einer Justizreform unterstützen, die auf deren Unabhängigkeit und die Beendigung von Straflosigkeit abzielt. Eine „Kultur der Straflosigkeit“ hat zu mehr als 90.000 Verschwundenen geführt. Um die juristische Aufarbeitung der begangenen Verbrechen zu beschleunigen, plädieren wir dafür, die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden finanziell und politisch zu unterstützen.

Auf die neue Regierung warten gewaltige Aufgaben. Es zeichnet sich aber bereits jetzt ein Panorama ab, das der deutschen Politik Chancen bietet, die guten Beziehungen zu Kolumbien weiter auszubauen. Petro lässt keinen Zweifel daran, dass er den Friedensprozess entschlossen umsetzen und die soziale Frage in den Fokus stellen will. Auch im Umweltschutz hat die neue Regierung einen ambitionierten Richtungswechsel angekündigt.

Deutschland muss daher den kolumbianischen Friedensprozess und die gesellschaftliche Transformation auch künftig politisch und finanziell unterstützen.

Ich bitte Sie daher um Zustimmung zu unserem Antrag.

Herzlichen Dank.”

 

 

23. Sparkassen 24-Stunden-Schwimmen

Vom 18. bis zum 19. Juni 2022 fand das 23. Sparkassen 24 -Stunden-Schwimmen des Iserlohn Schleddenhofer Bade- und Schwimmvereins statt. Auch die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk nahm an der Veranstaltung teil.

Parlamentarischer Abend der Bundesvereinigung-Lebenshilfe e.V.

Am 17. Mai 2022 besuchte die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk den Parlamentarischen Abend der Bundesvereinigung-Lebenshilfe e.V., bei dem vor allem über die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft gesprochen wurde. Als ehemalige Mitarbeitende der Bundesvereinigung-Lebenshilfe e.V. sage Frau Lugk zu diesem Thema “Menschen mit Behinderungen gehören in unsere Mitte!.”

Besuch in der Stadtbücherei Werdohl

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk und die SPD Landtagskandidatin Anja Ihme brachten am 24. April 2022 neuen Lesestoff in der Stadtbücherei Werdohl vorbei. Der Werdohler Ortsverein der SPD spendet bereits seit 2009 jedes Jahr verschiedene Bücher an die örtliche Stadtbibliothek. Dieses Mal wurde der bestand der Stadtbibliothek Werdohl um die Bücher “Der Tod ist mir nicht unvertraut” von Elke Büdenbender und Eckhard Nagel, “Entscheidungstage: Hinter den Kulissen des Machtwechsels” von Stefan Lamby und eine David-Bowie-Biografie aus der Kinderbuchreihe “Little People, Big Dreams” erweitert.

Treffen mit der Sportjugend NRW, Olympiastützpunkt NRW/Westfal und Landessportbund NRW e.V.

Auf Einladung des  stellvertretenden Vorsitzenden der Sportjugend Nordrhein-Westfalen, Julian Lagemann trafen sich am 23. April 2022 die Bundestagsvorsitzenden Bettina Lugk und Sabine Poschmann  mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.. und dem Olympiastützpunkt NRW/Westfal in Dortmund. Bei dem Gespräch wurde über den Neustart nach Corona, den Schutz von Sportler:innen vor Gewalt, die Reformbedarfe beim Spitzensport und dessen Finanzierung und die Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Sportvereine diskutiert.

 

Besuch in der Stadtbücherei Menden

Am 19. April 2022 wurde die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk  von der Chefin der Mendener Stadtbücherei Veronika Czerwinski und ihrer Stellvertreterin Sabine Hildebrand empfangen. Bei ein Kaffee auf dem Balkon der Bücherei gewann die Bundestagsabgeordnete interessante Einblicke in die Arbeit der Mendener Stadtbibliothek. Auch über das Geschenk von Frau Lugk an die Bücherei – “Das Parlament – 45 Leben für die Demokratie” eine Biografiensammlung im Comic-Stil von Simon Schwartz aus dem avant-verlag – freuten sich die beiden Mitarbeitenden sehr. 

Kabarettabend der SPD Nachrodt-Wiblingwerde

Nach einer langen pandemiebedingten Pause konnte die SPD Nachrodt-Wiblingwerde am 2. April 2022 wieder ihr Kulturprogramm anbieten. Der Kabarettabend mit der Sauerländerin Lioba Albus war zahlreich besucht und die Einnahmen aus der Veranstaltung wurden gespendet.

Fußball-Spendenturnier der Platte Heide Pinguine

Der Platte Heide Pinguine e.V.  veranstalte am 13. März 2022 ein  Fußball-Spendenturnier für die Ukraine. Dabei wurde er vom VfL Platte Heide bei dem Verkauf von Bratwürsten und Kaltgetränken, deren Erlöse gespendet wurden, unterstützt. Die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk nutzte die Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch mit Ingo Günnewicht, Bianca Voß, Andreas Maffei und Werner Labahn (1. und 2. Vorsitzender der Abt. Fußball beim VFL Platte Heide) und Jugendleiter Matthias Luig zum Thema Sport und Bewegung in und nach der Pandemie.

Mehr Informationen zu der Spendenaktion lassen sich im Artikel der Westfalenpost nachlesen.

Treffen mit der Gesellschaft Werte und Wohnen in Iserlohn

Zu einem gemeinsamen Gespräch traf sich die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk mit Björn Plenius und Johannes und Lothar Heinze von der Gesellschaft Werte und Wohnen. In dem Gespräch ging es um Auswirkungen des plötzlichen Förderstopps der KfW-Mittel, schönes Wohnen im Alter und der Vorbeugung von der Vereinsamung von Seniorinnen und Senioren im Wohnumfeld.